Mefa hat ein Schienensystem für den Lüftungsbau entwickelt, das bei normgerecht berechneter Tragfähigkeit 30 % Stahl und so auch CO2-Emissionen einspart.
Rockwool hat das nichtbrennbare Teclit-System aus Mineralwolle um eine Lösung für Leitungen zur Kaltluftverteilung und Außenluftzuführung erweitert.
Das PPR-Rundrohr für das Betonverlegsystem PluggPlan vereinfacht die Montage von Pluggit-Gebäudelüftungssystemen.
Der Verteilerkasten von Meltem hat 8 Anschlüsse für Flexrohre und erleichtert den Anschluss von Lüftungsgeräten der Serien M-WRG-II und M-WRG.
Insbesondere bei der Nachrüstung im Bestand muss Lüftungstechnik auch ästhetische Ansprüche erfüllen. Dafür bietet sich die Abhängung mit Stahlseilen an.
Mit der Brandschutzplatte Glasroc F V500 von Rigips können Lüftungs- und Entrauchungsleitungen mit einer Feuerwiderstandsdauer bis 120 min ausgebildet werden. Es können selbstständige Leitungen sowie Bekleidungen von innenliegenden Stahlblechleitungen realisiert werden. Die Brandschutzplatte...
Die Arbeitsgruppe „Luftleitungen“ des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK) fordert, die Dichtheit von Luftleitungen im deutschen Ordnungsrecht zu verankern. Das geplante Zusammenführungsgesetz von Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinspargesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG...
Das Dichtheitsprüfgerät DP 700 von Wöhler eignet sich für die Abnahme von neu errichteten RLT-Anlagen nach DIN EN 12 599. Eine Dichtheitsprüfung bereits während der Montagephase, wenn die Luftleitungen noch zugänglich sind, ist einfach durchzuführen und erspart nach der Inbetriebnahme gegebenenfalls...
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat eine neue Arbeitsgruppe „Luftleitungen“ gegründet. Bei der konstituierenden Sitzung am 30. November 2015 diskutierten die Gründungsmitglieder das Arbeitsprogramm für die kommenden Monate. Die AG bündelt und artikuliert die Interessen des Branchensegments...
Zwangslüftungen verursachen häufig Probleme durch Geräusche und die Schallübertragungen aus Nachbarräumen oder Fluren. Als Gegenmaßnahme entwickelt das Fraunhofer LBF kompakte aktive Schallschutzmodule, die auf dem Prinzip des aktiven Gegenschalls störende Lüftungsgeräusche und Schalltransmissionen reduzieren.
An die Planung, Erstellung und den Betrieb von RLT-Anlagen werden neben der Verfügbarkeit drei weitere wesentliche, aber teilweise konkurrierende Anforderungen gestellt: Energieeffizienz, Luftqualität und Lufthygiene. Die Undichtheit von Luftleitungssystemen hat entscheidenden Einfluss auf diese Anforderungen und auf die Investitions- und Betriebskosten einer RLT-Anlage. Es gilt weiterhin zu beachten, dass es neben den Empfehlungen in den technischen Regelwerken, wie DIN-Normen oder VDI-Richtlinien, rechtsverbindliche Anforderungen in den gesetzlichen Regelwerken, wie Energieeinsparungsgesetz (EnEG) oder Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt.
Das Metu-Form-Rohrsystem von Metu Meinig weist eine weit bessere Luftdichtigkeit (praktisch „0-Leckage“) als die höchste Klasse D nach DIN EN 12 237 auf und ist sogar flüssigkeits- und öldicht. Die Rohre und Bauteile haben sehr glatte Innenflächen und sind deshalb einfach zu reinigen. Für die...
Durch Leckagen (speziell bei Zuluft) geht aufbereitete Luft nutzlos verloren und kann sogar die thermische Last in den Räumen, in denen die Leckagen auftreten, erhöhen. Außerdem können u.U. die geplanten Anlagenzustände in den versorgten Räumen nicht erreicht werden, weil am Bestimmungsort...
Mit dem Energiesparrechner C+Ductwin von BerlinerLuft. kann der Einfluss von Undichtigkeiten des Luftleitungssystems einer RLT-Anlage auf die Betriebskosten einfach ermittelt werden.
Die Betriebskosten von RLT-Anlagen überholen den Kaufpreis der Anlage innerhalb deren Lebensdauer mehrfach. Das Luftleitungs-system hat in diesem Zusammenhang eine wichtige Aufgabe zu erfüllen: Die mit hohen Kosten aufbereitete Luft möglichst verlustfrei an die Stellen zu leiten, an denen sie...