Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes erzielt. Bis zum 30. Juni soll der Text fertig sein.
Ein Vermieter musste eine neu installierte digitale Klingelanlage zurückbauen lassen, weil sich ein Mieter dagegen wehrte.
Ob die lediglich vorbeugende Reinigung von Wasserrohren auf Mieter umgelegt werden kann, erläutert der LBS Infodienst Recht und Steuern.
Der Infodienst Recht und Steuern der LBS fasst in einer Extraausgabe einige Urteile deutscher Gerichte zum Thema Heizung zusammen.
Der LBS-Infodienst hat Urteile rund um Badezimmer und Wellnessoasen zusammengestellt, die auch für Planer und Architekten interessant sind.
Ab 2023 müssen sich die Vermieter an den Kosten aus der CO2-Bepreisung von Brennstoffen beteiligen. Die Aufteilung der Kosten regelt das CO2KostAufG.
Der Bundestag hat eine Aufteilung der Kosten aus der CO2-Bepreisung von Brennstoffen zwischen Mietern und Vermietern ab 2023 beschlossen.
Die Bundesminister Klara Geywitz, Robert Habeck und Marco Buschmann haben sich auf eine Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern geeinigt.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für eine soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung ein, um die Akzeptanz nicht zu gefährden.
Pauschalmieten für Wohnen und Wärme geben Mietern Anreize zum klimafreundlichen Heizen und Gebäudeeigentümern für energetische Sanierungen.
Selbst wenn ein Mieter in einer Wohnung bereits auf eigene Faust Rauchwarnmelder eingebaut hat, kann er dazu verpflichtet werden, eine spätere, zusätzliche Anbringung von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter zu dulden.
Mieter, die monatlich über ihren Heizungsverbrauch informiert werden, benötigen im Durchschnitt 16 % weniger Energie als Mieter, die keine regelmäßige Heizinformation erhalten.
Moderne Technik macht es möglich, mit geringem Aufwand den Wasser- und Wärmeverbrauch in Wohnungen zu ermitteln. Inzwischen weit verbreitet sind Messgeräte, die eine Fernablesung per Funk erlauben. Doch was geschieht, wenn ein Mieter damit nicht einverstanden ist? Nach Information des Infodienstes...
Messgeräte, die eine Fernablesung per Funk erlauben, ermöglichen es, den Wasser- und Wärmeverbrauch in Wohnungen mit geringem Aufwand zu ermitteln. Doch was geschieht, wenn ein Mieter mit der Nachrüstung nicht einverstanden ist?
Ein Mieter muss dem Wohnungseigentümer bei der Nebenkostenabrechnung nicht alles glauben. Ganz im Gegenteil: Er hat zahlreiche Möglichkeiten, die Angaben zu prüfen, wenn er darauf besteht. Doch wie weit reichen diese Rechte? Bis zur persönlichen Kontrolle per Augenschein? Das musste ein Richter nach...
Viele Mieter denken, dass die Höhe ihrer Heizkosten vor allem vom eigenen Heizverhalten abhängt. Wie eine co2online-Untersuchung jetzt zeigt, sind neben dem Sanierungszustand des Gebäudes bislang wenig beachtete Faktoren für einen großen Teil der Heizkosten verantwortlich...
Oft ist bei der Realisierung von BHKW-Anlagen der Papierkram die eigentliche Herausforderung. Dem begegnet PowerPlus Technologies nun mit einem umfassenden Informationspaket zum Verkauf von Strom aus Mini-Blockheizkraftwerken an Mieter.
Nicht jede Ankündigung einer Umbaumaßnahme durch den Eigentümer stößt bei seinen Mietern auf Begeisterung. Doch wie sieht es bei einem Fernwärmeanschluss aus? Müssen sie ihn dulden?
Will ein Hausbesitzer in seinen Räumlichkeiten Rauchwarnmelder einbauen lassen, müssen die Mieter den damit beauftragten Handwerkern den Zugang zu allen Wohnungen gewähren.
Der Bundesgerichtshof hat kürzlich geurteilt, dass Mieter einer Wohnung, Maßnahmen zur Energieeinsparung, die als Modernisierung gelten, grundsätzlich zu dulden haben.
Am 1. Juli beginnt bei Vermietung und Verkauf älterer Wohngebäude die erste Pflicht für Energieausweise. Der Großteil der Mieter ist indes uniformiert.