Der AC-Netz- und Anlagenschutz GNA von Spelsberg ist eine anschlussfertige Produktlösung für Photovoltaik-Anlagen oder Blockheizkraftwerke bis 135 kW.
Gemeinsam mit der MMV Gruppe bietet der RMB/Energie seinen Kunden flexible Leasing- und Finanzierungslösungen für den Einsatz seiner neoTower-BHKW an.
SenerTec hat eine Herstellererklärung abgegeben, dass die Dachs-BHKW 2.9 und 5.5 ab Generation 2 für die Umrüstung auf 100 % Wasserstoff vorbereitet sind.
Future-Therm-Verbindungsleitungen von Schräder können durch mehrere Brandabschnitte geführt werden. Für das Abgassystem ist ein F120-Nachweis möglich.
Änderungsbedarf an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sieht die Bundesregierung derzeit nicht, hat aber wichtige Fragen zum GEG 2024 beantwortet.
In einem Forschungsprojekt wurde in einen Standard-BHKW-Motor ein thermochemischer Rekuperator integriert. Das bewirkt eine erhebliche Erdgaseinsparung.
Regenerative Quellen statt Heizöl: Ein Hotel setzt auf Geothermie, Wärmepumpe, KWK, Photovoltaik, Abwärmenutzung, Leistungsmanagement und Elektromobilität.
Yados hat am Standort Hoyerswerda einen neuen Prüfstand für BHKW und weitere Energiesysteme errichtet und profitiert davon in mehrfacher Hinsicht.
Solvis erweitert im Rahmen einer Vertriebskooperation sein Produktportfolio um die Eigenstromerzeugung aus Gas mit der Brennstoffzelle von Solidpower.
Buderus kooperiert bei Blockheizkraftwerken ab sofort mit der Tedom Group. Tedom hat über 25 Jahre KWK-Erfahrung und bislang fast 10 000 BHKW verkauft.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat über eine Änderung der „Richtlinie zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel (Mini-KWK-Richtlinie)“ ihre Gültigkeit bis zum 31. Dezember 2020 verlängert.
Die Mini-KWK-Anlage neoTower Living 4.0 von RMB/Energie wird von einem Dreizylinder-Gasmotor des mehrheitsbeteiligten Mutterkonzerns Yanmar angetrieben, der Asynchron-Generator kommt von Emod. Die mit dem aktuell bestmöglichen ErP-Energielabel A++ ausgezeichnete Mini-KWK-Anlage liefert eine...
Das Kombination Calenta eLina 390 von Remeha vereint auf Erdgas-Basis eine motorische Mini-KWK-Anlage, einen Brennwertheizkessel (Calenta Ace mit einer Heizleistung von 5,6 bis 26 kW) und einen Pufferspeicher. Die modulierende Mini-KWK-Anlage hat eine elektrische Leistung von 2 bzw. 2,6 kW und...
Erstmals ist die Stromproduktion eines Windparks mit der von LichtBlick entwickelten SchwarmStrom-Steuerung herunter- und wieder hochgefahren worden. Über die Leitzentrale regelt und vernetzt LichtBlick bereits die Mini-KWK-Anlagen “ZuhauseKraftwerk“.
Mit Mini-KWK-Anlagen wollen Stadtwerke ihren Gasabsatz absichern und von Wettbewerbern abgrenzen. Allerdings sieht das Umsetzungsprojekt Mini- und Mikro-BHKW von Trianel auch eine gemeinsame Beschaffungsplattform vor.
Im Zuge einer energetischen Gebäudesanierung hat die Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath einen Teilbestand ihrer Wohnungen aus den 1960er-Jahren von Etagenheizungen auf Nahwärmezentralen mit Mini-Blockheizkraftwerken und Gas-Brennwertheizkessel umgestellt. Ziel des umfassenden Sanierungskonzeptes war...
Vaillant und Honda werden ab November 2009 Einfamilienhäuser in ganz Deutschland mit gasbetriebenen Mini-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ausrüsten und sie unter realen Einsatzbedingungen testen.
Am 9. September 2009 haben der Autobauer Volkswagen und der Energieversorger LichtBlick1) einen weltweiten Exklusivvertrag über ein von VW produziertes Erdgas-Blockheizkraftwerk unterzeichnet. Die geplante Verwendung definiert Kraft-Wärme-Kopplung komplett neu und wird erhebliche Auswirkungen auf den Strom-, Wärme- und Wärmeerzeugermarkt haben.
Der Autobauer Volkswagen und der Energieversorger LichtBlick haben einen weltweiten Exklusivvertrag über ein von Volkswagen produziertes Erdgas-Blockheizkraftwerk unterzeichnet. Die geplante Verwendung definiert Kraft-Wärme-Kopplung komplett neu und wird erhebliche Auswirkungen auf den Strom-, Wärme- und Wärmeerzeugermarkt haben.
Architekten und Installateure sind sich einig: Mini-KWK-Anlage sind im Kommen ist. Doch in welchen Gebäuden sehen die Akteure die Minikraftwerke am häufigsten zum Einsatz kommen?
Das Bundesumweltministerium hat die Richtlinien zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen durch eine Neuveröffentlichung im Bundesanzeiger Nummer 194 vom 19. Dezember 2008 verlängert.
Dezentralen Kraftwerken gehört nach Meinung unabhängiger Energieexperten die Zukunft. Bisher fehlte für Kleinanlagen zur Marktentwicklung allerdings die politische Unterstützung mit attraktiver Anreizförderung. Für wärmegeführte Mini-KWKAnlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 50 kW ist jetzt ein Impulsförderprogramm vorgelegt worden.