Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Monat

Alle Artikel zum Thema Monat

Zahl des Monats, 2021-09

-

10,73 Minuten betrug die Unterbrechung der Stromversorgung im Durchschnitt pro Letztverbraucher im Jahr 2020 – 1,47 min weniger als im Vorjahr. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: „Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen...

Zahl des Monats, 2021-08

-

1 Tag Zeit hatten die betroffenen Fachkreise und Verbände, um im Rahmen der Anhörung zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) schriftlich Stellung zu beziehen. Die inzwischen beschlossene KSG-Novelle trifft Regelungen bis 2030, 2045 und 2050. Mindestens 72...

Zahl des Monats, 2021-07

-

15,2 % des „Gesamtwärmeverbrauchs“ in Deutschland wurde im Jahr 2020 über erneuerbare Energien gedeckt. Der Anteil ist in den letzten Jahren kaum gestiegen. Wachstum geht insbesondere von oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme, also Wärmepumpen, aus, jedoch aktuell noch auf niedrigem Niveau von...

Zahl des Monats, 2021-06

-

67 Mrd. Euro betrugen im Jahr 2020 die Einnahmen aus Energiesteuern und -abgaben. Die Energiesteuer hatte mit 37,6 Mrd. Euro den größten Anteil. 2021 werden die Einnahmen voraussichtlich aufgrund der Veräußerung der Emissionszertifikate gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG, CO2-Bepreisung)...

Zahl des Monats, 2021-05

-

2 Millionen altersgerechte Wohnungen werden voraussichtlich bis zum Jahr 2035 in Deutschland fehlen. Das ist das Ergebnis der Evaluation des KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (Bundestagsdrucksache 19/24137) auf eine Kleine Anfrage der FDP...

Zahl des Monats, 2021-04

-

26 128 Euro betrug Ende 2020 die Pro-Kopf-Verschuldung aus dem Schuldenberg von 2171,8 Mrd. Euro aus dem Öffentlichen Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte). Damit stieg die öffentliche Verschuldung gegenüber dem...

Zahl des Monats, 2021-01

-

63 000 vorzeitige Todesfälle waren 2018 in Deutschland laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) auf Feinstaub zurückzuführen. Etwa 379 000 vorzeitige Todesfälle gab es in der EU-28 und insgesamt 417 000 in allen 41 europäischen Ländern.  www.eea.europa.eu

Zahl des Monats, 2020-12

-

189,78 Euro/m2 ist 2019 durchschnittlich für baureife Grundstücke bezahlt worden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) betrug der durchschnittliche Kaufwert zehn Jahre zuvor nur 122,00 Euro/m2. Besonders viel mussten Investoren in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg bezahlen. Dort...

Zahl des Monats, 2020-11

-

12,2 Minuten betrug im Jahr 2019 die durchschnittliche (ungeplante) Unterbrechungsdauer je Letztverbraucher mit Strom. Das waren 1,71 Minuten weniger als im Vorjahr und die bisher geringste Ausfallzeit seit der ersten Veröffentlichung der Strom-Versorgungsunterbrechungen durch die Bundesnetzagentur...

Zahl des Monats, 2020-10

-

40 Mrd. Euro an Einnahmen erwartet die Bundesregierung im Zeitraum 2021 bis einschließlich 2024 aus der im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) festgelegten CO2-Bepreisung im Rahmen des nationalen Emissionshandels für die verbrennungsbezogenen CO2-Emissionen fossiler Kraft- und Brennstoffe. Das...

Zahl des Monats, 2020-09

-

0,98 Minuten war 2019 die Versorgung von Letztverbrauchern mit Erdgas im Durchschnitt unterbrochen. Der Wert liegt leicht unter dem langjährigen Mittel. In die Berechnung auf Grundlage der Meldungen der deutschen Gasnetzbetreiber gehen nur ungeplante Unter­brechungen ein, die auf Einwirkungen...

Zahl des Monats, 2020-08

-

55,8 % der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung wurde nach einer ersten Abschätzung im 1. Halbjahr 2020 über erneuerbare Energien gedeckt. Hintergründe für den vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ermittelten Rekordwert waren die gesunkene Stromnachfrage während der...

Zahl des Monats, 2020-07

-

45,8 % der 2019 genehmigten Wohngebäude nutzen Wärmepumpen als primär verwendetes System zum Heizen. Der Vorsprung vor Heizsystemen mit dem Energieträger Gas (38,7 %) ist damit weiter gestiegen. Auch in der Gesamt­betrachtung aller genehmigten Gebäude
belegte 2019 die Wärmepumpe mit einem Anteil von...

Zahl des Monats, 2020-06 

-

2,8 Mio. Menschen waren im Jahr 2017 in Deutschland im Umweltschutz tätig, Tendenz steigend. Das zeigt der aktuelle Bericht „Beschäftigung und Umweltschutz“ des Umwelt­bundesamts. Ein wichtiger Faktor ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands. Sie führt schon jetzt zu mehr als 0,5 Mio...

Zahl des Monats

-

2,1 % weniger Energie ist 2019 in Deutschland „verbraucht“ worden. Für den Rückgang sorgten laut Jahresbericht 2019 der AG Energiebilanzen Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Verschiebungen im Energiemix und ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie...

Zahl des Monats, 2020-01

-

36,6 % betrug die Teuerung im Sanitärbereich beim Neubau von Wohngebäuden von 2008 bis 2018. Das liegt deutlich über dem Gesamtpreisanstieg für Wohngebäude im selben Zeitraum um 24,3 %, beim Rohbau waren es 22,8 % und bei Ausbauarbeiten 25,7 %. Auch die Preise für Heizungstechnik (+ 33,6 %) und für...

Zahl des Monats, 2019-12

-

40 Tage deckt die in Deutschland jährlich zur Energieerzeugung eingesetzte Biomasse den gesamten Energiebedarf. Damit fiel der „Tag der Bioenergie“ auf den 22. November 2019.
Bis zum Jahresende wird Deutschland dann rechnerisch ausschließlich durch Bioenergie versorgt. Sektorenübergreifend steht...

Zahl des Monats, 2019-11

-

42,9 % des Bruttostromverbrauchs wurden nach einer Auswertung von ZSW und BDEW in den ersten drei Quartalen 2019 von erneuerbaren Energien gedeckt. Das bedeutet einen Anstieg von fast 5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum (38,1 %) und markiert einen neuen Bestwert. Im März 2019 erreichten...

Zahl des Monats

-

42,2 Mio. Wohnungen gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamts Ende 2018 in Wohn- und Nichtwohngebäuden in Deutschland. Damit stieg der Wohnungsbestand im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 % oder 267 000 Wohnungen. Im Vergleich zum Jahr 2010 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 4,3 % beziehungsweise...

Zahl des Monats

-

73,9 Mrd. Euro Umsatz haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors im Jahr 2017 in Deutschland mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Der wirtschaftlich bedeutendste Umweltbereich war der Klimaschutz mit einem Umsatz von 49,4 Mrd...

Zahl des Monats

-

40,882 Mrd. Euro betrug 2018 das Aufkommen des Bundes aus der Energiesteuer. Hauptquelle ist der Verkauf von Benzin und Diesel mit einem Anteil von 90 %. Nur ein Zehntel entfällt auf Heizöl und Erdgas. In der Summe nicht enthalten ist die Mehrwertsteuer, die auf die Energiesteuer zusätzlich erhoben...

Zahl des Monats

-

12 963 PJ (Petajoule) oder 3600,8 TWh bzw. 442,3 Mio. t SKE (Steinkohleneinheiten) an Primärenergie wurden nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für die gesamte deutsche Energieversorgung im Jahr 2018 eingesetzt. Der Energieverbrauch ist damit auf den niedrigsten Stand seit...

Zahl des Monats

-

500 GW Photovoltaik-Nennleistung sind nach einer Markteinschätzung des Bundesverbands Solarwirtschaft inzwischen weltweit installiert, 2018 kamen rund 100 GW hinzu. In Deutschland sind aktuell PV-Anlagen mit einer Nennleistung von rund 46 GW installiert. Der einstige Vorreiter ist nach schwachem...

Zahl des Monats

-

16,1 t an Rohstoffen „konsumiert“ statistisch jeder Bundesbürger pro Jahr. Insgesamt werden in Deutschland rund 1,3 Mrd. t/a fossile Energieträger, Mineralien, Metallerze und Biomasse benötigt. Der Großteil des Rohstoffkonsums entfällt laut Ressourcenbericht des Umweltbundesamts auf nicht...

Zahl des Monats

-

13,8 Mio. t CO2-Äquivalente sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts 2017 in Deutschland in Form fluorierter Treibhausgase zum Einsatz gekommen. Regelungen der Europäischen Union zur Reduktion der CO2-Äquivalente beim Einsatz fluorierter Treibhausgase (F-Gase-Verordnung) scheinen also Wirkung...