Nur 166 000 E-Autos in Deutschland konnten Anfang 2023 bidirektional laden. Trotzdem könnten sie Millionen Haushalte mehrere Stunden mit Strom versorgen.
Die Infrarotheizung hat gut bekannte Vor- und Nachteile – trotzdem erst jetzt ein „offizielles“ Bild, wann sie eine sinnvolle Heizungsalternative ist.
Ein Forschungsprojekt zeigt: Heizungs-Wärmepumpen können flexibel auf die Stromerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und so das Stromnetz unterstützen.
Der ZVEI mahnt, mit Tempo die Planung für das Stromnetz zu konkretisieren und Anreize zu schaffen. Es müsse zum Dienstleistungsnetz weiterentwickelt werden.
Ab 2024 müssen neue Wärmepumpen über 4,2 kWel netzorientiert oder präventiv steuerbar sein. Welches Modul zur Netzentgelt-Reduzierung ist kostengünstiger?
Die Hager Group hat ein innovatives Konzept der Nutzerbeeinflussung vorgestellt, dass das Potenzial steuerbarer Verbrauchseinrichtungen heben kann.
Elektroautos, Wärmepumpen und Heimspeicher machen das Stromsystem künftig deutlich flexibler. Das kann die Strompreise für alle Kunden senken.
Welchen Beitrag kann intelligente Steuerung für die Netzstabilität leisten? Das soll ein Innovationsprojekt mit Smart-Grid-Testumgebung klären.
Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Wallboxen) zügig ins Stromnetz integriert werden können.
Ab sofort werden Vaillant-Wärmepumpen in Kombination mit dem LichtBlick-SolarPaket angeboten und können so Bestandteil eines virtuellen Kraftwerks werden.
Die modulierende Wärmepumpe GreenFOX von ÖkoFEN erkennt über Echtzeitdaten, wann Strom günstig und sauber ist und optimiert damit die Wärmeerzeugung.
In einem aktuellen Positionspapier fordert der BDH Netzbetreiber zur Zusammenarbeit für die zügige und gelungene Energie- und Wärmewende auf.
Eine an der TH Köln entwickelte Technologie für Wallboxen kann den Zustand des Stromnetzes analysieren und Ladezeiten mit umliegenden Wallboxen koordinieren.
HPS hat in Schöneiche bei Berlin das weltweit erste netzdienliche Solar-Wasserstoffhaus mit thermischer und elektrischer Vollversorgung eingeweiht.
Wie lassen sich Wärmepumpen einfach in das Stromnetz integrieren? sonnen antwortet mit einer herstellerübergreifenden Softwarelösung.
Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach Stromspeichern erweitert sonnen seine Fertigung in Wildpoldsried auf 120 000 Heimspeicher pro Jahr.
Bezüglich der BNetzA-Eckpunkte zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen erwartet der BDH Bürger-Akzeptanz nur unter bestimmten Bedingungen.
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das Stromnetz stabilisiert – während sie normal im Alltag genutzt wurden.
Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Richtlinien in der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Bei Heizungs-Wärmepumpen sind bis zu 40 % Förderung möglich.
Der Preisverfall bei Heimspeichern für Strom aus PV-Anlagen macht ihren Einsatz immer attraktiver. Jedoch fehlen noch einheitliche, nachprüfbare Kriterien, um die Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Erst in den nächsten Jahren werden Wissenschaftler kommerzielle Systeme hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit analysieren und daraus Empfehlungen für Hersteller, Normengremien und Behörden ableiten.