Flexibilität beim Stromverbrauch, angereizt durch dynamische Stromtarife, kann die Stromsystemkosten und die Stromkosten der Verbraucher erheblich senken.
Ab 2024 müssen neue Wärmepumpen über 4,2 kWel netzorientiert oder präventiv steuerbar sein. Welches Modul zur Netzentgelt-Reduzierung ist kostengünstiger?
Welchen Beitrag kann intelligente Steuerung für die Netzstabilität leisten? Das soll ein Innovationsprojekt mit Smart-Grid-Testumgebung klären.
Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Wallboxen) zügig ins Stromnetz integriert werden können.
Der virtuelle Stromspeicher von sonnen besteht aus vielen einzelnen sonnenBatterien in ganz Deutschland und hat eine Kapazität von rund 250 MWh erreicht.
Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach Stromspeichern erweitert sonnen seine Fertigung in Wildpoldsried auf 120 000 Heimspeicher pro Jahr.
Bezüglich der BNetzA-Eckpunkte zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen erwartet der BDH Bürger-Akzeptanz nur unter bestimmten Bedingungen.
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das Stromnetz stabilisiert – während sie normal im Alltag genutzt wurden.
Regenerative Quellen statt Heizöl: Ein Hotel setzt auf Geothermie, Wärmepumpe, KWK, Photovoltaik, Abwärmenutzung, Leistungsmanagement und Elektromobilität.
Zwölf Experten schlagen in einem Eckpunktepapier regulatorische und fördertechnische Rahmenbedingungen zur Flankierung des Aufbauprogramms Wärmepumpe vor.
Handwerk und Industrie erwarten von der neuen Bundesregierung klare Signale, um den Ausbaupfad von 6 Mio. Wärmepumpen bis 2030 erreichen zu können.
HPS Home Power Solutions hat die Serienproduktion des Wasserstoff-Stromspeichersystems picea bei Zollner Elektronik gestartet.
Viessmann und TenneT untersuchen, welchen Beitrag vernetzte Wärmepumpen und Stromspeicher zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes leisten können.