Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzentgelte

Alle Artikel zum Thema Netzentgelte

„Zwei angespitzte Bleistifte, rot und schwarz, symbolisieren die präzise Planung und Konzeption in Bleistift der Gebäudetechnik. Umgeben von Spänen auf weißem Hintergrund veranschaulichen sie den Prozess der Detaillierung und Optimierung bei der Digitalisierung von Gebäudesystemen. - © Maren Winter – stock.adobe.com
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

„Gerollte Euro-Geldscheine, durchzogen von einem roten Elektrokabel, symbolisieren die Investitionen in intelligente und elektrische Gebäudetechnik vor gelbem Hintergrund.“. - © mpix-foto – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

-

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

„Nahaufnahme eines digitalen Gebäudeleitsystems, das Echtzeitdaten zur Energieeffizienz und dezentralen Energieerzeugung anzeigt. Im Hintergrund symbolisiert die virtuelle Vernetzung die Digitalisierung in der Gebäudetechnik. - © neropha – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken

-

Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Son­dierungs­papier ver­spricht Strom­preis­senkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl ver­spro­chen.

© Marco2811 – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Wahlversprechen der Parteien aus Sicht der TGA+E-Branche

-

Die Wahl­pro­gramme der 7 Parteien mit mathe­ma­ti­scher Chance zur Regierungs­be­tei­li­gung zei­gen, wel­che Punkte mit Ein­fluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitions­ver­hand­lungen mit auf dem Tisch liegen können.

Alt-Text: „Detailaufnahme eines digitalen Dashboards zur Gebäudeautomatisierung, das die Vernetzung von Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssystemen in einem Smart Building visualisiert. - © Karin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Heizungswende

Wo ein WP-Strom-/Gaspreis­ver­hältnis unter 2 schon Realität ist

-

Im Oktober 2024 wurde über ein mut­maß­lich ab 2025 vor­lie­gen­des WP-Strom-/Gaspreis­verhältnis von 1,64 in Dettingen an der Erms be­rich­tet. Nun folgt die Überprüfung der Prognose.

© Unilever Deutschland / Arne Schumacher
Objekt des Monats 2024-12

Energiespeicherung: Speiseeis-Tiefkühllager als Batterie

-

Unilever und Energeering ver­wan­deln ein Tief­kühl­lager in Heppenheim in einen riesi­gen Energie­spei­cher und sen­ken damit die Ener­gie­kos­ten.

© André Muller – stock.adobe.com
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

© Hermann – stock.adobe.com
Heizungswende

Positionspapier für mehr Tempo beim Wärme­pumpen­hoch­lauf

-

BWP, ZVEH und ZVEI ver­deut­li­chen in ei­nem Po­si­tions­pa­pier, an wel­chen Stel­len nach­ge­schärft wer­den muss, da­mit sich der Wär­me­pum­pen­hoch­lauf be­schleu­nigt.

© Natascha – stock.adobe.com
Energieträger

Wie stark die Grüne-Brennstoff-Quote Gas verteuern könnte

-

Viele der ab 2024 in be­stehen­de Ge­bäu­de ein­ge­bau­ten Gas-Heizun­gen müs­sen ab 2029 die Grüne-Brenn­stoff-Quote er­fül­len. Das wird Gas zu­sätz­lich ver­teuern.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.

© Vladimir Koletic – stock.adobe.com
Energiepreise

2025: §19 StromNEV-Umlage steigt um 0,915 Ct/kWh (netto)

-

2025 steigt die §19 StromNEV-Umlage u. a. durch die Ver­tei­lung der EE-In­te­gra­tions­kos­ten ins Strom­netz um 0,915 Ct/kWh. Was dies für Wär­me­pum­pen bedeutet.

Alt-Text: „Symbolische Darstellung der digitalen Vernetzung in der Gebäudetechnik durch das Anstoßen einer Reihe farbiger Dominosteine, die innovative Technologien und integrierte Systeme repräsentieren. - © Martin – stock.adobe.com
Heizungswende

Wenn die Gas-Heizung über Nacht eine Fehlinvestition wird

-

Eine aktuelle Ent­wick­lung beim Gas-Netznutzungsentgelt zeigt, dass regional auch eine neue Gas-Heizung Anfang 2025 zur Fehlinvestition werden kann.

© Christian Schwier – stock.adobe.com
Energieträger

Strom-Netznutzungsentgelt sinkt 2025 regional deutlich

-

Die Ge­büh­ren zur Nutzung des Strom­netzes sinken 2025 für Haus­halts­kun­den im Durch­schnitt um ca. 3 %. Regional ist die Preis­ten­denz aber sehr ver­schie­den.

© Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Energieträger

Erdgas: Netzentgelt wird 2025 in vielen Regionen stark steigen

-

Laut einer Unter­su­chung von Verivox drohen zum Jahres­wechsel 2024/25 durch die Er­hö­hung des Netz­ent­gelts flächen­decken­de Preis­er­höhun­gen bei Erdgas.

© finecki – stock.adobe.com
Energieträger

Wie sich die Kosten­trei­ber bei Gas und WP-Strom aus­wirken

-

Was be­deu­ten bei Erdgas die Preis­schrau­ben CO2-Kosten und Netz­ent­gelt? Und wie wir­ken sich stei­gende Netz­ent­gelte auf Wärme­pumpen­strom aus?

© detailfoto – stock.adobe.com
Energieträger

KANU 2.0: BNetzA flexibilisiert Ab­schrei­bun­gen im Erdgas­netz

-

Erdgasleitungen können künftig schneller abgeschrieben werden. Das könnte das Gas-Netzentgelt geordnet erhöhen und Erdgas verteuern.

© elxeneize – stock.adobe.com
Energieträger

WP-Strompreise aufgrund der fairen Verteilung von Netzkosten

-

Die Bundes­netz­agen­tur hat eine Um­lage der Mehr­kos­ten in Ver­teil­netzen mit sehr viel EE-Strom­er­zeu­gung fest­ge­legt. So wirkt sie sich auf Wärme­pum­pen aus.

© JV
Energieträger

Was Wärmepumpenstrom kostet, wenn das Netzentgelt steigt

-

Das Strom­sys­tem er­for­dert ho­he In­ves­ti­ti­onen, die mit dem Netz­ent­gelt über den Strom­preis fi­nan­ziert wer­den. Wie wirkt sich das auf Wärme­pumpen­strom aus?

© finecki – stock.adobe.com
Energieträger

Was Erdgas kostet, wenn CO2-Preis und Netz­ent­gelte steigen

-

Gewarnt wird oft, aber sel­ten kon­kret: Erd­gas wird bald teu­rer. Wir ha­ben des­halb exem­pla­risch an den Preis­schrau­ben CO2-Kosten und Netz­ent­gelt ge­dreht.

© stenkovlad – stock.adobe.com
Energieträger

179 TWh Wasserstoff zum Heizen: Ein Trugbild-Szenario

-

Der DVGW wirbt mit einem Wasserstoff-Szenario 2045, das ent­we­der nicht auf­geht, er­heb­liche zusätz­liche Kosten verur­sacht oder die Klima­ziele miss­achtet.

© JV
Wärmepumpenhochlauf

Konzept für bundesweit günstige Wärmepumpen-Strompreise

-

Ohne günstige Strom­preise gelingt der Wärmepumpen­hoch­lauf nicht. Die Branche hofft auf eine Mini­mierung der Stromsteuer. Es gäbe jedoch eine Alternative.

© Tres Delinquentes – stock.adobe.com
Wärmepumpenhochlauf

Mit 3 Maß­nah­men zu Wärme­pum­pen­strom für 17,43 Ct/kWh

-

Günstige Strom­preise sind eine wichtige Voraussetzung für den Wärmepumpen­hoch­lauf. Mit drei Maßnahmen könnte dies ohne zusätzlichen Finanzierungsbedarf gelingen.

© Robert Poorten – stock.adobe.com
Energiepreise

Wie viel man mit einem Wärme­pumpen-Stromtarif sparen kann

-

Wärmepumpen-Stromtarife gibt es schon lange. Nun stehen dafür zwei verschiedene Optionen zur Verfügung. Finanztip hat sie für 15 Musterhaushalte getestet.

© graja – stock.adobe.com
Heizungswende

Auch die PLZ hat Einfluss: Was kostet Wärmepumpenstrom?

-

Der Arbeits­preis für Wärme­pumpen­strom liegt Ende April 2024 bei vielen Adressen unter 20 Ct/kWh. Ist das nun gege­nüber Erd­gas günstig oder teuer?

© Martin Schlecht – stock.adobe.com
Systemdienlicher Betrieb

Flexibilität beim Strom­ver­brauch re­du­ziert die Kosten erheblich

-

Flexibilität beim Strom­ver­brauch, angereizt durch dy­na­mi­sche Strom­ta­rife, kann die Strom­system­kosten und die Strom­kosten der Ver­brau­cher er­heb­lich senken.