In Mannheim wird gerade Wärmewende vorgezeichnet. Wo es sich rechnet: Fernwärme. Sonst Wärmepumpen. Das Erdgasnetz will MVV Energie bis 2035 aufgeben.
BWP, ZVEH und ZVEI verdeutlichen in einem Positionspapier, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit sich der Wärmepumpenhochlauf beschleunigt.
Viele der ab 2024 in bestehende Gebäude eingebauten Gas-Heizungen müssen ab 2029 die Grüne-Brennstoff-Quote erfüllen. Das wird Gas zusätzlich verteuern.
2025 steigt in vielen Regionen das Entgelt für die Nutzung der Gasnetze deutlich. Mehrkosten um 200 Euro/a und mehr machen den Umstieg auf Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen finanziell deutlich attraktiver. Das könnte Erdgas noch weiter verteuern.
2025 steigt die §19 StromNEV-Umlage u. a. durch die Verteilung der EE-Integrationskosten ins Stromnetz um 0,915 Ct/kWh. Was dies für Wärmepumpen bedeutet.
Eine aktuelle Entwicklung beim Gas-Netznutzungsentgelt zeigt, dass regional auch eine neue Gas-Heizung Anfang 2025 zur Fehlinvestition werden kann.
Die Gebühren zur Nutzung des Stromnetzes sinken 2025 für Haushaltskunden im Durchschnitt um ca. 3 %. Regional ist die Preistendenz aber sehr verschieden.
Laut einer Untersuchung von Verivox drohen zum Jahreswechsel 2024/25 durch die Erhöhung des Netzentgelts flächendeckende Preiserhöhungen bei Erdgas.
Was bedeuten bei Erdgas die Preisschrauben CO2-Kosten und Netzentgelt? Und wie wirken sich steigende Netzentgelte auf Wärmepumpenstrom aus?
Erdgasleitungen können künftig schneller abgeschrieben werden. Das könnte das Gas-Netzentgelt geordnet erhöhen und Erdgas verteuern.
Die Bundesnetzagentur hat eine Umlage der Mehrkosten in Verteilnetzen mit sehr viel EE-Stromerzeugung festgelegt. So wirkt sie sich auf Wärmepumpen aus.
Das Stromsystem erfordert hohe Investitionen, die mit dem Netzentgelt über den Strompreis finanziert werden. Wie wirkt sich das auf Wärmepumpenstrom aus?
Gewarnt wird oft, aber selten konkret: Erdgas wird bald teurer. Wir haben deshalb exemplarisch an den Preisschrauben CO2-Kosten und Netzentgelt gedreht.
Der DVGW wirbt mit einem Wasserstoff-Szenario 2045, das entweder nicht aufgeht, erhebliche zusätzliche Kosten verursacht oder die Klimaziele missachtet.
Ohne günstige Strompreise gelingt der Wärmepumpenhochlauf nicht. Die Branche hofft auf eine Minimierung der Stromsteuer. Es gäbe jedoch eine Alternative.
Günstige Strompreise sind eine wichtige Voraussetzung für den Wärmepumpenhochlauf. Mit drei Maßnahmen könnte dies ohne zusätzlichen Finanzierungsbedarf gelingen.
Wärmepumpen-Stromtarife gibt es schon lange. Nun stehen dafür zwei verschiedene Optionen zur Verfügung. Finanztip hat sie für 15 Musterhaushalte getestet.
Der Arbeitspreis für Wärmepumpenstrom liegt Ende April 2024 bei vielen Adressen unter 20 Ct/kWh. Ist das nun gegenüber Erdgas günstig oder teuer?
Flexibilität beim Stromverbrauch, angereizt durch dynamische Stromtarife, kann die Stromsystemkosten und die Stromkosten der Verbraucher erheblich senken.
Ab 2024 müssen neue Wärmepumpen über 4,2 kWel netzorientiert oder präventiv steuerbar sein. Welches Modul zur Netzentgelt-Reduzierung ist kostengünstiger?
Scholz, Habeck und Lindner haben sich auf eine Absenkung der Stromsteuer für Unternehmen bis 2028 verständigt. Endverbraucher gehen leer aus.
Die Netzentgelte für Strom steigen zum Jahreswechsel 2023/24 um 11 % auf ein Rekordhoch. Die Gasnetzgebühren sinken auf hohem Niveau nur leicht um 1,4 %.
Einer Studie zufolge ist künftig ein Großteil des Gasverteilnetzes überflüssig. Ein neuer Ordnungsrahmen kann Fehlinvestitionen und hohe Kosten verhindern.
Erdgas heizt fast die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland, kann hier aber keine Zukunft haben. Klimaneutrale Gase stehen bisher bestenfalls auf dem Papier zur Verfügung. Bis sie ausreichend verfügbar und billig werden, kann der Klimaschutz aber nicht warten.
Bei Erdgas und Strom werden 2022 die Kosten für die Netznutzung steigen. Bei Erdgas steigen die Netzentgelte um etwa 2 %, bei Strom um etwa 4 %.