Ein in Osnabrück realisiertes Projekt zeigt, dass sich Mieterstrom auch bei anspruchsvollen Bedingungen in einem Reihenhaus-Ensemble wirtschaftlich realisieren lässt.
Photovoltaik-Module von Aiko versorgen die weltweit höchste solarbetriebene Supercharging-Station – auf 4300 m über dem Meeresspiegel im Everest-Nationalpark.
Der Seatrac ist ein Schienensystem mit Stuhl. Menschen mit Handicap können mit ihm am Strand ohne fremde Hilfe ins Wasser gelangen und es wieder verlassen.
Systemair hat ein außergewöhnliches Projekt für das Bosch-Prüfzentrum realisiert: Eine imposante Seitenwind-Simulationsanlage.
Bei Keller Blechtechnik generiert die eigene Photovoltaik-Anlage den Jahresstrombedarf. Kombiniert mit einem Stromspeicher wird er zu 65 % selbst genutzt.
Kann ich auch mit einer Wärmepumpe heizen? Bei einem teilsanierten 1970er-Einfamilienhaus wurde es durch die Absenkung der Vorlauftemperatur beantwortet.
In Leipzig entsteht zurzeit die größte solarthermische Anlage in Deutschland. Sie soll ab 2026 rund 26 GWh/a liefern, etwa 2 % des Leipziger Wärmebedarfs.
Für seine Plusenergiefabrik in Groß-Umstadt wurde Frenger Systemen BV von der Landesenergieagentur Hessen als Energiewende-Champion porträtiert.
Am Flughafen Frankfurt hat Anfang Februar 2024 der Bau der weltgrößten vertikalen PV-Großanlage 17,4 MWp auf dem Gelände eines Flughafens begonnen.
Ein 1970 erbautes Zweifamilienhaus ist heute ein Plusenergiehaus. Der Primärenergiebedarf liegt bei 8 kWh/(m2 ∙ a), die Energieüberschuss bei 5500 kWh/a.
Ein bisher weltweit einzigartiger Ansatz für Bochums Fernwärme ist die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Grubenwasser als Wärmespeicher.
Zentral platziert und individuell steuerbar: In Hattersheim am Main wurden alle Wohnungslüftungsgeräte unter dem Dach gebündelt angeordnet.
Der Holzbau-Spezialist Züblin Timber schreddert die eigenen Holzabfälle und gewinnt kostengünstig Wärme mit zwei Hargassner-Heizkesseln vom Typ Magno-SR.
Eine neu errichtete Wohnanlage mit 74 Mietwohnungen wird über einen Eisspeicher beheizt. Seine Regeneration erfolgt über Kollektoren in den Freiflächen.
In nur acht Monaten ist für das Quartier Green die Wärmeversorgung vom Erdgas-BHKW auf Wärmepumpe, Geothermie und PV mit Contracting umgeplant worden.
Otto Graf hat eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach seines Werks in Neuried in Betrieb genommen. Sie deckt über 70 % des aktuellen Stromverbrauchs.
Das neue Firmengebäude SachsenEnergie AG wurde als Stahlbeton-Bauwerk mit Metall-Glas-Fassade errichtet. Temperiert wird es mit 14 500 Deckenmodulen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts PVHide wurde eine ziegelrote Photovoltaik-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle integriert.
2019 entschied sich der Betreiber des RheinEnergieStadions für eine proaktive Sanierung der gesamten Anlagenautomation und spart nun Geld und Zeit.
In Berliner steht Deutschlands größter Wärmespeicher. In nur 34 Tagen wurde er mit 56 000 m3 mobil aufbereitetem Anlagenwasser befüllt.
In einem Arzneimittellager konditionieren Luft/Luft-Wärmepumpen die Raumluft und HVLS-Ventilatoren bewirken eine gleichmäßige Durchmischung der Raumluft.
1200 einkommensschwache Familien haben dank der katastrophenresistenten Baulösung Cement Bamboo Frame Technology ein neues Zuhause gefunden.
In nur vier Wochen wurde ein landwirtschaftliches Dach mit einer Fläche von 8500 m2 komplett saniert und eine 1,5-MW-Photovoltaik-Anlage installiert.
Das Kunstmuseum Boijmans Van Beuningen hat ein öffentlich zugängliches Kunstdepot erhalten. Nachhaltigkeit stand auch bei der Gebäudetechnik im Fokus.
Ein radiologisches Diagnostikzentrum wurde mit einer Photovoltaik-Fassade modernisiert, um möglichst viel des hohe Strombedarfs vor Ort zu erzeugen.