Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Öl-Heizung

Alle Artikel zum Thema Öl-Heizung

© smuki – stock.adobe.com / JV
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© Marco2811 – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Wahlversprechen der Parteien aus Sicht der TGA+E-Branche

-

Die Wahl­pro­gramme der 7 Parteien mit mathe­ma­ti­scher Chance zur Regierungs­be­tei­li­gung zei­gen, wel­che Punkte mit Ein­fluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitions­ver­hand­lungen mit auf dem Tisch liegen können.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q4: Torschlusspanik belebt Interesse an Wärmepumpen

-

Tor­schluss­pa­nik bei der Heizungs­för­de­rung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nach­fra­ge nach Heizungs-Wär­me­pum­pen noch ein­mal ge­stie­gen.

© JV
CO2-Bepreisung

Klimageld: Wie es sich bei Öl- und Gas-Heizungen auswirkt

-

Ein Klimageld kann die CO2-Kosten (nur) dämpfen. Beim Heizen wer­den der frühe Um­stieg und Haus­halte mit mehreren Personen belohnt.

© kuremo – stock.adobe.com
Heizungswende

Warum „5 % Grünes Heizöl“ nicht ausreichend ist

-

Einen klima­neu­tra­len Gebäude­be­stand zu er­rei­chen, ist eine an­spruchs­volle Auf­gabe. Eine 5-%-Quote an „Grünem Heizöl“ wäre ein sehr ge­rin­ger Bei­trag.

© Dream-Emotion  – stock.adobe.com
Heizungswende

Was Wärmepumpenstrom bei stei­gen­dem CO2-Preis kosten darf

-

Wenn der CO2-Preis Erd­gas und Heiz­öl ver­teuert, stellt sich für die Alter­na­tive Wärme­pum­pe die Fra­ge, wie stark sich Strom parallel verteuern dürfte.

© Viessmann Climate Solutions
Gewinnspiel

Viessmann sucht Deutsch­lands älteste Heiz­kessel

-

Besitzer einer alten Öl- oder Gasheizung von Viessmann können sich jetzt bewerben und ein neues Wärmepumpen-System gewinnen. Partner der Aktion ist der FC Bayern München mit Markenbotschafter Giovane Élber.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q3: Zaghaft posi­ti­ver Nach­fra­ge­trend bei EE-Heizungen

-

Im 3. Quartal 2024 hat DAA eine wei­ter­hin ver­hal­te­ne Nach­frage bei sämt­li­chen Hei­zungs­systemen be­ob­ach­tet. Be­son­ders ge­schwäch­elt ha­ben Gas-Heiz­ung­en und Solar­thermie.

© JV
Heizungswende

Vergleich der Energiekosten: Wärmepumpe und Gas-Heizung

-

Den Strompreis für eine neue Wärme­pumpe zu ermitteln, ist zurzeit aufwendig. Eine Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt jedoch, dass sich das lohnt.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q2: Grüne Heizsysteme stärker gefragt als fossile

-

Im 2. Quartal 2024 hat DAA eine stetige Nach­frage nach re­ge­ne­ra­ti­ven Hei­zungs­sys­te­men be­ob­ach­tet. Bei gerin­ger Dyna­mik waren vor allem Wär­me­pum­pen gefragt.

© ZIV
Marktdaten

ZIV bestätigt: Weniger Öl- und Gas-Heizungen im Jahr 2023

-

Der Bestand an Öl- und Gas-Heizungsanlagen ist im Jahr 2023 effizienter geworden und gleichzeitig – anders als oft dargestellt – geschrumpft.

© JV
Marktdaten

2023: Wärmepumpen heizen 64,5 % der neuen Wohngebäude

-

Bei den 2023 fertig­gestell­ten Wohn­ge­bäuden domi­nie­ren Wärme­pumpen als primäres Heiz­sys­tem mit einem An­teil von 64,5 % – ein Zuwachs um 7,6 Prozent­punkte.

© luchschenF – stock.adobe.com
Energieträger

Was würde eine Um­stellung auf eFuels kosten?

-

Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: eFuels sind eine Kostenfalle. Wir haben die Daten auch auf Wärmepumpen vs. Öl-Heizung übertragen.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q1: BEG EM dreht Hei­zungs­nach­frage auf Erneuerbare

-

Im 1. Quartal 2024 hat sich die Heizungs­nach­frage unter­schied­lich ent­wickelt. In der indexierten Ent­wicklung lagen bei DAA Pellet­heizungen vorne. In absoluten Zahlen war die Nach­frage nach Wär­me­pum­pen klar auf Platz 1.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Wärmeerzeuger, Marktentwicklung in Deutschland, 2000 bis 2023

-

2023 sind laut der BDH-Statistik rund 1 308 500 Wärmeerzeuger (+ 34 %; + 328 500 Geräte) verkauft worden. Es lohnt ein genauerer Blick auf die Zahlen.

© BDH
Marktdaten

Rekordabsatz: 2023 wurden 1,3 Mio. Wärme­erzeuger verkauft

-

2023 hat die Heizungs­industrie durch Vorzieh- und Sonder­effekte einen Rekord­ab­satz bei Wärme­er­zeugern erzielt. Heizungs­kom­po­nen­ten pro­fitierten nicht.

© Wolf
Referenzprojekt

Wolf: Wärmepumpencenter statt Ölheizung in Haus von 1990

-

Seit Mai 2023 versorgt ein Wolf Wärmepumpencenter ein Einfamilienhaus mit Heizwärme und Warmwasser. Eine PV-Anlage war vorhanden und liefert den Strom.

© DAA GmbH
Marktdaten

2023-Q4: Turbulentes Jahr endet mit Tendenz zur EE-Heizung

-

DAA meldet ein wechselhaftes Heizungsjahr 2023. Ruhiger wurde es erst nach wichtigen politischen Beschlüssen kurz vor dem Jahreswechsel.

© Evgen – stock.adobe.com
Marktdaten

BDEW-Studie „Wie heizt Deutsch­land?“: Oft mit alter Technik

-

Wie alt sind die Heizungen in Deutsch­land? Wie wird wo geheizt? Solchen Fragen ist der BDEW in seiner Studie „Wie heizt Deutschland?“ nachgegangen.

© DAA GmbH
Marktdaten

2023-Q3: Starke Schwankungen bei Heizungs-Nachfrage

-

Im 3. Quartal 2023 gab es bei DAA ein Auf und Ab bei der Nachfrage nach Heizungen. Nach der GEG-Novelle nahm die Nachfrage, vor allem bei Wärmepumpen, zu.

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Heizungswende

So soll ab 2024 der Heizungs­aus­tausch gefördert werden

-

Der Bundestag hat die Bundes­regierung aufgefordert, bis zum 30. September ein umrissenes Konzept für die Förderung der Heizungs­modernisierung vorzulegen.

© Niko Troebst  – stock.adobe.com
KfW-Energiewendebarometer 2023

Neun von zehn Haus­halten stehen hinter der Energie­wende

-

60 % der Haushalte spüren Energiekostendruck. 13 Mio. Haushalte nutzen bereits Energiewende­technologie. Wirtschaftliche Gründe behindern Investitionen.

© hkama – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Klimaziele erfordern Beschränkung bei Öl- und Gas-Heizungen

-

Deutschland kann die 2030-Klimaziele noch erreichen. Das zeigt eine Analyse des Umweltbundesamts. Nötig wäre dazu die Beschränkung fossiler Heizungen.

© DAA GmbH
Marktdaten

2023-Q2: Run auf fossile Heiz­systeme geht wieder zurück

-

Die Diskussion rund um das „Heizungsgesetz“ war auch am Nachfrageverhalten bei DAA ablesbar. Die Nachfrage nach Wärmepumpen war aber stets am größten.