Eine Umfrage der IKND zeigt: Deutsche Eigenheimbesitzer sind über alle Parteigrenzen hinweg bereit, in Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Autos zu investieren.
83 % der deutschen Haushalte halten die Energiewende für wichtig. 13,5 Mio. Haushalte nutzen mind. eine Energiewendetechnologie – ein Plus von 800.000 zum Vorjahr.
Mit Leichtbau-Modulen und einem ultraleichten Montagesystem konnte eine 608-kWp-Photovoltaik-Anlage auf begrenzt tragfähigen Dächern realisiert werden.
Eine Besonderheit bei der Klimatisierung eines Großlogistikzentrums ist die Positionierung der VRF-Außengeräte in der Abluftführung der Lüftungsanlagen.
Beim Umbau des denkmalgeschützten Fabrikgebäudes Carderie zum Bürogebäude standen auch ein minimaler Energieeinsatz und die Regenwassernutzung im Fokus.
Im Projekt DynOpt-San werden standardisierte Konzepte zur Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit PVT-Wärmepumpensystemen entwickelt.
Brandschutzabzweigkästen auf Holz, platzsparende Stromwandler, Gewebetank-Pelletspeicher, kaskadierbare Luft/Wasser-Wärmepumpe, KNX-Pyranometer.
Integration von PV-Anlagen in Industriedächer erfordert Beachtung der Aerodynamik von NRWG. Eine Planungshilfe von Kingspan Light + Air thematisiert die Vermeidung von Risiken.
Am Standort der GC-Gruppe in Selm sorgt eine der größten PV-Aufdachanlagen Deutschlands für die nachhaltige Energieversorgung.
Das Fraunhofer ISE hat das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik erhoben und festgestellt, dass bereits auf geeigneten Flächen 500 GW Peak Solarleistung installiert werden könnten.
Ein neues Faktenblatt des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg informiert über die wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung von PV-Altanlagen.
Energiewende im Unternehmen rechnet sich: Das zeigt eine Berechnung mit realen Stromverbrauchsdaten für typische Unternehmensgrößen und -branchen.
Laut einer Umfrage von Stiebel Eltron bevorzugen 61 % der Verbraucher eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage und vertrauen dabei auf das lokale Fachhandwerk.
Eine Studie im Auftrag von Green Planet Energy zeigt die Effekte von Wärmepumpen und Elektroautos auf den Strompreis und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Neue Mehrfamilienhäuser in Köln-Nippes zeigen, wie einfach Energiewende geht: Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur vorrüsten.
Das Rahmenprogramm der The Smarter E greift aktuelle Trends, politische Weichenstellungen und technologische Entwicklungen der Energiewirtschaft auf.
Nach Berechnungen des Bundesverbands Solarwirtschaft wird in Deutschland in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen.
Im März 2025 erfolgte im Memmingen der Spatenstich für ein Firmengebäude, das mit 95 % Autarkie nahezu unabhängig von externen Energiequellen sein wird
Die Kombination Balkonkraftwerk und Stromspeicher sowie smarte Zähler und Geräte können die Eigenstromnutzung komfortabel und wirtschaftlich erhöhen.
PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern: BSW-Solar und GdW veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur GGV.
Unklare Berichte über den überarbeiteten „Leitfaden Abgrenzung“ verunsichern die Elektro-Branche, besonders im Bezug auf die Installation von PV-Modulen.
BSW-Solar sieht nur ein sehr geringes Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze oder gar zu einem Blackout kommt.
Die Wetterereignisse werden extremer. So steigen auch die Prüfanforderungen: Neue Klimakammern für TÜV Rheinland simulieren von Alpenkälte bis Wüstenhitze.
Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.
Aufgrund schwieriger Bedingungen auf dem Markt in Europa hat Sharp beschlossen, das europäische Solargeschäft nach 30 Jahren zu beenden.