Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

© Raum-K GmbH
Objekt des Monats 2025-04

Nahezu energieautarkes Firmengebäude

-

Im März 2025 erfolgte im Memmingen der Spatenstich für ein Firmengebäude, das mit 95 % Autarkie nahezu unabhängig von externen Energiequellen sein wird

© Anker Solix
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

-

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

„Mehrstöckiges Gebäude mit integrierten Solarpaneelen auf dem Dach, beispielhaft für die digitale Vernetzung in der Gebäudetechnik zur Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. - © Wolfgang Cibura - stock.adobe.com
Photovoltaik

Leitfaden zur ge­mein­schaft­li­chen Ge­bäu­de­ver­sor­gung

-

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern: BSW-Solar und GdW veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur GGV.

„Ingenieur justiert Photovoltaikmodule auf einem Gebäude, konzentriert auf optimale Ausrichtung für dezentrale Energieerzeugung und intelligente Netzwerkintegration. - © Eva - stock.adobe.com
Regelwerk

Abgrenzungsleitfaden: Für die E-Handwerke ändert sich nichts

-

Unklare Berichte über den überarbeiteten „Leitfaden Abgrenzung“ verunsichern die Elektro-Branche, besonders im Bezug auf die Installation von PV-Modulen.

© eNJoy Istyle – stock.adobe.com
BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

-

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

© Oliver Tjaden / TÜV Rheinland
Objekt des Monats 2025-03

Klimakammern für extremste Bedingungen

-

Die Wetter­er­eig­nisse wer­den ex­tre­mer. So stei­gen auch die Prüf­an­for­de­run­gen: Neue Klima­kam­mern für TÜV Rheinland si­mu­lie­ren von Alpen­kälte bis Wüsten­hitze.

© malins - stock.adobe.com
Gebäudebestand

Bereitschaft zu energetischen Sanierungen konstant hoch

-

Wie viele eine kleine oder große ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung ihres Wohn­ei­gen­tums pla­nen, zeigt die Studie „Monitor zur Energie­wende“.

Alt-Text: "Detailansicht von Solarmodulen in einem dezentralen Energieerzeugungssystem, unter klarem Himmel; symbolisiert die Integration erneuerbarer Energien in intelligente Gebäudetechnik. - © liantho - stock.adobe.com
Photovoltaik

Sharp zieht sich aus So­lar­ge­schäft in Eu­ro­pa zu­rück

-

Aufgrund schwieriger Bedingungen auf dem Markt in Europa hat Sharp beschlossen, das europäische Solargeschäft nach 30 Jahren zu beenden.

© Solar Promotion GmbH
7. bis 9. Mai 2025, Messe München

Intersolar Europe: Photovoltaik weiter auf Wachstumskurs

-

Die Solarstromerzeugung wächst weltweit dynamisch. Um diesen Trend fortzusetzen und die Energiewende voranzubringen, trifft sich die Branche auf der Intersolar Europe.

© Naturstrom
Solarisierung von Dachflächen

In Mehrfamilienhäusern wird deutlich mehr Solarstrom genutzt

-

Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, so eine Datenanalyse der Naturstrom AG.

Säulendiagramm, das die Wachstumsrate der installierten Photovoltaik-Kapazität in Deutschland von 2016 bis 2024 darstellt. Es verdeutlicht den Einfluss der Digitalisierung und Elektrifizierung auf die Energiewende mit einem prognostizierten Anstieg von 10 %, relevant für TGA-Planer und Ingenieure im Bereich dezentrale Energieversorgung. - © BSW-Solar
Energiewende

2024: Photovoltaik überschreitet 100-Gigawatt-Marke

-

Solar­energie deckte 2024 rund 14 % des deutschen Strom­ver­brauchs. Mehr als 1 Mio. neue An­la­gen wur­den re­gis­triert. Der Leistungs­zu­bau stieg um rund 10 %.

© Fraunhofer ISE / energy-charts.info
Öffentliche Stromerzeugung

2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie

-

Die öffentliche Netto­strom­er­zeu­gung in Deutsch­land hatte 2024 einen An­teil erneuer­barer Ener­gien von 62,7 % und der Strom­mix war so CO2-arm wie nie zuvor.

© Anlagenbau Schindler GmbH & Co. KG
Referenzprojekt Wolf und Anlagenbau Schindler

Großes Kino: Temperiert mit PV-Strom und Wärmepumpen

-

Das Cineplex-Kino in Vilsbiburg ist nach einer Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zu 50 % energieautark und verzichtet auf fossile Brennstoffe.

© venturama
venturama

PV-Modulklemme mit Erdungspin

-

Die Photovoltaik-Modulklemme mit Erdungspin von venturama kom­bi­niert Be­fes­ti­gung und durch eine di­rek­te Kon­taktie­rung die elektrische Erdung.

© Dehn
Dehn

Generator­anschluss­kasten mit DC-Über­spannungs­schutz

-

Der Generator­anschluss­kasten Dehncube YPV vereinfacht die Nach­rüstung von Über­spannungs­schutz in privaten und klei­nen gewerb­lichen Photo­voltaik-Anlagen.

© Nenad - stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Photovoltaik: Was die Energie­recht-Novelle be­deu­ten würde

-

Photovoltaik-Anlagen bringen die Strom­netze immer häu­fi­ger an ihre Gren­zen. Eine Energie­recht-Novelle soll ge­gen­steu­ern, irri­tiert je­doch PV-Interessierte.

© Screenshot: heatpumpsystems.isfh.de
Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Vergleichstool für verschiedene Wärmepumpen-Heizsysteme

-

Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.

© Gusak – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

So viel Eigenstrom lässt sich mit einer Wärme­pumpe nutzen

-

Wie be­ein­flus­sen Dach­nei­gung und -aus­rich­tung den Er­trag und den Ei­gen­ver­brauch von Ener­gie­sys­te­men, die Photo­vol­taik und Wär­me­pum­pen kom­bi­nie­ren?

© LichtBlick
Dezentrale Energiewende

SolarCheck 2024: PV-Zubau-Ranking für deutsche Metropolen

-

Auf neugebauten Dachflächen werden zunehmend Photovoltaik-Anlagen berücksichtigt – das zeigt der SolarCheck 2024 von LichtBlick.

© metergrid
Objekt des Monats 2024-11

Mieterstromprojekt für Reihenhäuser

-

Ein in Osnabrück re­ali­sier­tes Projekt zeigt, dass sich Mieter­strom auch bei an­spruchs­vollen Be­din­gun­gen in ei­nem Rei­hen­haus-Ensemble wirt­schaft­lich re­ali­sie­ren lässt.

© Geze / Juergen Pollak
Nachhaltigkeit

Geze: mehr Autarkie durch neue Photovoltaik-Anlage

-

Mit einer Photovoltaik-Anlage auf mehreren Dächern baut Geze seine Unabhängigkeit im Energiebereich aus.

© Consolar
PVT-Technologie

Consolar feiert 30-jähriges Jubiläum

-

Consolar lud zum 30-jährigen Jubiläum zur Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands am Osthafen in Berlin ein.

© Spelsberg
Spelsberg

Vorverdrahtete Photovoltaik-Umfeldinstallation

-

Für die Photovoltaik-Umfeld­installation bietet Spelsberg weitest­gehend vor­ver­drah­tete Produkt­lö­sun­gen an.

© Aiko
Objekt des Monats 2024-10

Solar­be­trie­bene Super­char­ging-Station am Everest

-

Photovoltaik-Module von Aiko ver­sor­gen die welt­weit höchste solar­be­trie­be­ne Super­char­ging-Station – auf 4300 m über dem Meeres­spie­gel im Everest-National­park.

© brizmaker - stock.adobe.com
ZVSHK

Klempner-Handwerk jetzt auch Teil der PV-Sicherheitsvereinbarung!

-

Der Branchenvereinbarung zur sicheren Installation von PV-Dachanlagen tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk bei.