Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Planung

Alle Artikel zum Thema Planung

© Bosch
Bosch Sicherheitssysteme

Planung von Brandmeldeanlagen

-

Bosch Sicherheitssysteme bietet eine PC-basierte Software an, die ­Ingenieurbüros beim Aufbau eines Brandmeldesystems in den unterschiedlichen Planungsphasen unterstützt. Noch bevor alle Details festliegen, kann die neue Planungssoftware basierend auf Gebäudetyp und -größe eine erste grobe...

© Valentin
Valentin

Planung von Luftkollektorsystemen

-

Valentin Software hat sein dynamisches Simulationsprogramm T*SOL Pro zur Auslegung und Planung thermischer Solaranlagen in der aktuellen Version 5.0 grafisch überarbeitet, um Datenbanken, ein EnEV-Modul und um die Simulation und Planung von Luftkollektorsystemen erweitert. Durch die Zusammenarbeit...

© GV nach 2
Innenraumklima

Produktivität bei Planung beachten

-

Ein schlechtes Innenraumklima senkt die Produktivität. Direkte Folgen lassen sich aus höheren krankheitsbedingten Ausfällen ableiten, indirekte Folgen resultieren aus einer verminderten ­Leistungsfähigkeit. Untersuchungen zeigen hingegen, dass die Verbesserung des Innenraumklimas in einer Gesamtbetrachtung besonders kosteneffektiv ist. Eine stärkere Berücksichtigung der Produktivität bei der Gebäudeplanung ist deswegen wünschenswert.

© Geopower Basel AG

150 geothermische Kraftwerke in Planung

-

In der Tiefengeothermie-Branche ist in den nächsten Jahren mit größerem Wachstum zu rechnen. Etwa 150 Projekte sind in Deutschland aktuell in der Planung.

© Kohl&Fromme Architekten
DIN V 18599

Werkzeug für integrale Planung

-

Die Vornorm zur energetischen Gebäudebewertung DIN V 18599 ist selbst ein gutes Beispiel für einen integralen Planungsprozess. Nie zuvor hat die Branche es geschafft, in einem so kurzen Zeitraum eine derart komplexe Norm zu erstellen. Der Schlüssel zum Erfolg: Ein über alle tangierten Disziplinen aufgestelltes Team. Über ihre Vorbildfunktion in Sachen Normung und die energetische Bewertung vorhandener Gebäude im Rahmen der Energieausweisausstellung hinaus, liefert die DIN V 18599 auch die Blaupause für einen integralen Planungsprozess mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz.

(R)evolution in der Planung

-

Zur Bearbeitung von Planungsaufgaben stehen heute unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung: CAD-Systeme zum Zeichnen und verschiedene Berechnungsprogramme zur Dimensionierung. Doch nur durch die Verwendung eines CAE-Werkzeugs (CAE: Computer Aided Engineering) können größere Einsparpotenziale erschlossen werden, bei gleichzeitiger Steigerung der Planungsqualität.

Kurzverfahren zur Planung ungeeignet

-

Die VDI-Richtlinie 2078 beinhaltet die Beschreibung zweier Berechnungsverfahren sowie deren Randbedingungen und Gültigkeitsgrenzen. Oft wird gefragt, warum die VDI 2078 ein EDV-Verfahren und ein so genanntes Kurzverfahren angibt.

Planung mit digitalen Modulen

-

Mitte Mai präsentierten TGA-Planer Klaus Ege, Geschäftsführer der Fact GmbH in Böblingen, und Architekt Willi Burk das neue Stoll Produktions- und Lagergebäude in Reutlingen. 250 Vertreter aus Industrie, Architektur und Gebäudetechnik sowie Fabrikplaner bedeutender Großkonzerne kamen für einen Blick in die Zukunft. Bei Stoll wurde die Technische Gebäudeausrüstung des Erdgeschosses in Modulbauweise innerhalb weniger Tage in das 24 000 m2 große Gebäude integriert. TGA Fachplaner befragte Klaus Ege über die Chancen und Perspektiven dieser Vorgehensweise.

Keine Krücke: Barrierefreie Planung

-

Sowohl im öffentlich-gewerblichen Baubereich als auch im privaten Wohnungsbau findet barriere- freie Planung oft in einer ungeliebten Randzone aller Planungsabläufe statt. Kennzeichnend dafür ist, dass Entwurfsplanungen sich regelmäßig am stärksten durch die Nachrüstung der Barrierefreiheit von der realen Umsetzung unterscheiden.