Wie eine steuerbare Stromerzeugung mit viel Wind- und Solarstrom und flexiblen Verbrauchern aussehen kann, zeigt das Zukunfts-Agorameter.
Der November-Lockdown soll eine Überforderung des Gesundheitssystems verhindern. Simulationen zeigen: Das wird vermutlich nicht ausreichen.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) rechnet in 2020 mit einem Umsatzwachstum im Bauhauptgewerbe von 5,5 % auf 145 Mrd. Euro. Aufgrund der zuletzt abgeschwächten Preisentwicklung von +4,5 % erwarten die Verbände, dass der Umsatz in 2020 real um 1 % wächst.
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr erneut zurückgehen. Auf Basis der Zahlen für die ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs um gut 2 %.
Der Bundesverband Wärmepumpe hat eine Einschätzung zur Marktentwicklung der Wärmepumpe bis zum Jahr 2050 vorgelegt. Selbst das progressive Szenario mit Berücksichtigung derzeit diskutierter Maßnahmen zur Stärkung des Wärmepumpenmarktes bleibt aber hinter den Zubaupfaden aktueller Studien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor zurück.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) erwarten, dass sich das Wachstum der Bautätigkeit im neuen Jahr auf hohem Niveau fortsetzen wird und ein nominales Umsatzplus im Bauhauptgewerbe von 6 %.
Die deutsche Bauwirtschaft entwickelt sich deutlich besser als erwartet. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und hat deshalb Mitte September 2016 seine Umsatzprognose gegenüber dem Frühsommer von 3,5 auf nominal 5,0 % angehoben. Bei einer moderaten Preissteigerung von 1,5 % entspräche das...
Die Wärmepumpe ist eine anerkannte Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende, doch der Absatz stagniert. Der Bundesverband Wärmepumpe hat nun aus der vertrieblichen Perspektive auf Basis der aktuellen Marktsituation mögliche Ausbaupfade für die Wärmepumpe bis 2030 aufgezeigt.
Die im VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik organisierten Unternehmen erwarten im Jahr 2014 einen Zuwachs beim Umsatz von knapp 5 %. Impulse werden insbesondere aus dem Auslandsgeschäft und durch energieeffiziente Produkte erwartet.
Elektro-Wärmepumpen werden nach Ansicht des Instituts für Trend- und Marktforschung trend:research künftig die etablierten Energieträger Erdgas und Heizöl – vorrangig bei Neubauten – weiter verdrängen und den Wandel im Wärmemarkt beschleunigen. Nicht zuletzt, weil die Energieversorger selbst ihre Aktivität im Wärmepumpenmarkt verstärken. Waren bisher Wärmepumpentarife eher eine lokale Angelegenheit, werden sie künftig mit überregionaler Verfügbarkeit für mehr Wettbewerb sorgen.
Laut Prognose von Trend:research wird sich der Anteil an installierter Leistung von Solarthermie und Wärmepumpen im Bereich der Wärmeanlagen bis zum Jahr 2020 fast verdreifachen und damit die politisch vorgegebenen Ziele übertreffen. Worauf sich die Teilnehmer im Wärmemarkt bei den erneuerbaren Energien einstellen müssen und wo das größte Potenzial liegt, erläutert der folgende Beitrag.
Prognosen haben die Entwicklung erneuerbarer Energien bisher meistens klar unterschätzt. Das belegt eine Studie, die 50 Szenarien und das Erreichte vergleicht.
Erneuerbare Energien haben nach einer Meldung des Bundesumweltministeriums im ersten Halbjahr 2007 bei der Stromerzeugung weiter kräftig zugelegt.