Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema RLT-Anlage

Alle Artikel zum Thema RLT-Anlage

© Systemair
Systemair

RLT-Luftfilter Deltri+ sorgt für Inaktivierung von Viren

-

Exklusiv bei Systemair gibt es den RLT-Luftfilter Deltri+ für Lüftungsgeräte. Seine einzigartige Plasmabeschichtung sorgt für die Inaktivierung von Viren.

© bluedesign – stock.adobe.com
Förderprogramme

Corona-RLT-Richtlinie erweitert und Budget aufgestockt

-

Das BMWi hat die Bundesförderung „Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische (RLT) Anlagen“ (Corona-RLT-Richtlinie) erweitert und die Mittel erhöht.

© ebm-papst
Retrofit in Lüftungsanlagen

Energieeffizienz zum Einbauen

-

Laufen RLT-Anlagen schon seit mehreren Jahren, lohnt sich ein Blick auf deren Effizienzwerte. Ein Upgrade auf moderne Ventilatoren birgt große Potenziale.

© Mann+Hummel
Mann+Hummel

Brandschutzkonforme RLT-Luftfilter

-

Die Luftfilter für RLT-Anlagen von Mann+Hummel entsprechen der aktuellen Brandschutznorm EN 13 501 Klasse E (normal entflammbar).

© Trox GmbH
FGK / Schullüftung

Mit Luftreinigern und RLT-Anlagen Schulen dauerhaft öffnen

-

Mit Luftreinigern und RLT-Anlagen lässt sich das Infektionsrisiko in Schulen verringern. Der Einbau von RLT-Anlagen ist besonders nachhaltig.

© FGK
Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Lüftung

„Brauchen Dauereinsatz für Luft als Lebensmittel“

-

Die Lüftungsbranche kann mit ihren Lösungen wesentlich dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.

© LSOphoto / iStock / Getty Images Plus
VdTÜV

Jede dritte öffentliche RLT-Anlage hat wesentliche Mängel

-

Im Jahr 2020 ist gut jede dritte RLT-Anlage (34,2 %) in prüfpflichtigen Gebäuden von TÜV-Sachverständigen mit wesentlichen Mängeln beanstandet worden.

© FamVeld / iStock / Getty Images Plus
FGK / Corona-RLT-Richtlinie

Kritik an Förderung für neue RLT-Anlagen in Schulen

-

Der FGK begrüßt die Erweiterung der Corona-RLT-Richtlinie auf neue RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren, äußert aber auch Bedenken.

© www.fotogestoeber.de / iStock / Getty Images Plus
Corona-RLT-Richtlinie

Bund fördert neue RLT-Anlagen in Kitas und Schulen

-

Über die Corona-RLT-Richtlinie können jetzt auch Anträge für den Neueinbau von RLT-Anlagen für Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahre gestellt werden.

© izusek / E+ / Getty Images
Schullüftung / Förderung

Bund fördert RLT-Anlagen für Kitas und Grundschulen

-

Die Bundesregierung hat eine Förderung für den Neueinbau von „stationären Frischluft-Klimaanlagen in Kindergärten und Grundschulen“ zu 80 %“ angekündigt.

© AndreasWeber / iStock / Getty Images Plus
Förderung

Corona-RLT-Richtlinie: Nur 411 Anträge in 140 Tagen

-

Die erste Version der Corona-RLT-Richtlinie war ein Flopp: Nur 411 Förderanträge wurden in 140 Tagen eingereicht und davon mindestens 76 Anträge abgelehnt.

© Capitol Mannheim
Wolf / Raumlufttechnik

Lüftungsanlage für atemberaubende Kultur-Events

-

Das Capitol Mannheim – Eventhaus für Konzerte, Comedy, Kabarett und Kunst – hat die Corona-Zwangspause für eine Modernisierung der Lüftungsanlage genutzt.

© VTT Studio / iStock / Getty Images Plus
Corona-RLT-Richtlinie

Förderung Corona-gerechte RLT-Anlagen überarbeitet

-

Die Förderung „Corona-RLT-Richtlinie“ wurde überarbeitet. Jetzt gibt es einen Zuschuss von bis zu 80 % auf die förderfähigen Ausgaben und mehr Adressaten.

© Trox
Forschungs- und Pilotprojekt RadioDuct

Energiemanagement: Klimatechnik über Kanalfunk steuern

-

Im Bestand wurden Systeme zum Energiemanagement häufig nicht installiert, nachrüsten ist aufwendig oder gar nicht möglich. Abhilfe soll Trox RadioDuct schaffen.

© helenaak / iStock / Getty Images Plus
Raumlufttechnik

Ausgaben für Schulen zeigt: Schullüftung ist bezahlbar

-

Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Zahlen der Ausgaben für öffentliche Schulen veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Schullüftung bezahlbar ist.

© ebm-papst
ebm-papst

Axialventilator oder Radialventilator für RLT-Geräte?

-

Bei Ventilatoren kann man für viele Einsatzfälle nicht vorhersagen, welche Bauart den besten Wirkungsgrad hat. Für RLT-Geräte kann man sich aber festlegen.

© Wolf
Wolf

Wolf: Vorurteile über Luftreiniger auf dem Prüfstand

-

Zur Versachlichung der Debatten über das Für und Wider von Luftreinigern für Aufenthaltsräume hat Wolf Stellung zu den häufigsten Kritikpunkten bezogen.

© Wolf
Wolf

RLT-Gerät für Corona-Testzentrum

-

Ein Dienstleister der Pharmabranche hat auf dem Werksgelände ein Corona-Testzentrum eingerichtet. Die RLT-Anlage war schon nach 13 Arbeitstagen vor Ort.

© Dmytro Kuznietsov / iStock / Getty Images Plus
Corona-RLT-Richtlinie

500 Millionen Euro für Corona-gerechte RLT

-

AHA+A+L: Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen, die Corona-Warn-App nutzen und lüften. Damit das Lüften über RLT-Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten künftig stärker zur Reduzierung potenziell infektiöser Aerosole in der Raumluft beiträgt, hat die Bundesregierung ein 500-Mio.-Euro-Förderprogramm aufgelegt.

© Mann+Hummel
Mann+Hummel

H13-HEPA-Filter für RLT-Anlagen

-

Mann+Hummel bietet für Klima- und Lüftungsanlagen einen H13-HEPA-Filter an, der 99,95 % der Viren, Bakterien und Mikroorganismen aus der Zuluft filtert.

© Systemair
Systemair

Neue Topvex-Generation

-

Die neue Topvex-RLT-Baureihe von Systemair ist eine kompakte Lösung mit leichter Konfiguration, einfacher Installation und schneller Lieferung.

© FooTToo / iStock / Getty Images Plus
Förderprogramme

Förderung Corona-gerechte RLT-Anlagen startet

-

Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.

© Bild: Oppermann
Oppermann Regelgeräte

Kanalrauchmelder für RLT-Anlagen

-

Beim Kanalrauchmelder KRM-X von Oppermann erfolgt bereits bei sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten durch ein „TurboTube“-Messrohr eine gleichmäßige Messgasaufnahme über die gesamte Rohrlänge. Die integrierte Alarmschwellennachführung im KRM-X sorgt bis zu einem Verschmutzungsgrad von 70 % für...

© Trogisch
VDI 2081 Blatt 1 und Blatt 2 (Entwurf)

Lärm aus RLT-Anlagen vermeiden und mindern

-

Schallschutzmaßnahmen müssen sowohl bei der Planung eines Gebäudes als auch der gebäudetechnischen Anlagen berücksichtigt werden, da es nachträglich kaum oder nur mit großem Aufwand möglich ist, notwendige Korrekturen vorzunehmen. Bei der Planung und Ausführung einer RLT-Anlage ist es wichtig, entstehende Geräusche bzw. Lärm gezielt zu vermeiden bzw. zu mindern. Praxisnahe Anleitung auf dem aktuellen Stand geben dazu die überarbeiteten Richtlinien VDI 2081 Blatt 1 und Blatt 2.

© AL-KO Therm
AL-KO Therm

Fernüberwachung von RLT-Anlagen

-

Das Fernzugriffsportal für RLT-Anlagen von AL-KO erfasst kontinuierlich und automatisch alle relevanten Prozessdaten vernetzter Anlagen, wie Anlagenstatus, Temperaturen, Feuchtewerte etc. Die Echtzeitdaten sind über ein Dashboard über die gängigen Webbrowser Login-gesichert abrufbar. So können sich...