Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarstrom

Alle Artikel zum Thema Solarstrom

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die genannte Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text-Vorschlag: „Zwei Tortendiagramme zeigen den Anteil erneuerbarer und konventioneller Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2023 und 2024. Die Grafiken visualisieren Entwicklungen bei der Elektrifizierung und verdeutlichen Fortschritte beim Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – relevante Entscheidungsgrundlage für TGA-Planer, Ingenieure Gerne sowie Energieberater.“ Gibt es spezielle Schwerpunkte (z.B. Wärmepumpen, PV-Anteil oder bestimmte Verbrauchssektoren), auf die eingegangen werden soll? So kann der Text noch weiter zugeschnitten werden. - © BDEW
Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gewerbegebäudes zur Unterstützung nachhaltiger Energieversorgung in der Gebäudetechnikbranche – Fokus auf aktuelle Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien für SHK-Betriebe. - © ABCDstock - stock.adobe.com
07. bis 09.05.2025, Messe München

The Smarter E: kosten­freie Tages­kar­ten sichern

-

Fachmedien des Gentner Verlags ­bie­ten zur „The Smarter E“ ­erneut ihren Exper­ten­treff an. Sichern Sie sich ­recht­zeitig ein Frei­ticket!

© Solar Promotion
Schwarmbatterie

Bidirektionales Laden kann das Strom­system günstiger machen

-

Elektro­autos mit bi­di­rek­tio­na­ler Lade­tech­nik kön­nen Strom spei­chern und ins Netz zurück­spei­sen und Ein­spar­un­gen in Milliarden­hö­he er­mög­li­chen.

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild auf tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: „Symbolische Darstellung erneuerbarer Energie: strahlende Sonne am klaren Himmel als Quelle für Photovoltaikanlagen und nachhaltige Stromerzeugung in modernen Gebäudetechnik-Projekten.“ Möchtest du weitere Varianten anpassen oder je nach konkretem Themenbezug des Artikels?. - © eNJoy Istyle – stock.adobe.com
BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

-

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

© Oliver Tjaden / TÜV Rheinland
Objekt des Monats 2025-03

Klimakammern für extremste Bedingungen

-

Die Wetter­er­eig­nisse wer­den ex­tre­mer. So stei­gen auch die Prüf­an­for­de­run­gen: Neue Klima­kam­mern für TÜV Rheinland si­mu­lie­ren von Alpen­kälte bis Wüsten­hitze.

© Naturstrom
Solarisierung von Dachflächen

In Mehrfamilienhäusern wird deutlich mehr Solarstrom genutzt

-

Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, so eine Datenanalyse der Naturstrom AG.

© BSW-Solar
Bundestagswahl 2025

BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehr­heit für engagierte Solarpolitik

-

Mit Blick auf die Bundes­tags­wahl 2025 appel­liert der Bundes­ver­band Solar­wirtschaft, Markt­barrieren für Solar­ener­gie und Spei­cher wei­ter ab­zu­bau­en.

© Gusak – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

So viel Eigenstrom lässt sich mit einer Wärme­pumpe nutzen

-

Wie be­ein­flus­sen Dach­nei­gung und -aus­rich­tung den Er­trag und den Ei­gen­ver­brauch von Ener­gie­sys­te­men, die Photo­vol­taik und Wär­me­pum­pen kom­bi­nie­ren?

© Mainova
Nachhaltigkeit

ebm-papst und Mainova schließen PPA

-

ebm-papst hat mit Mainova ein Power Purchase Agreement abgeschlossen. Ab Januar 2025 bezieht ebm-papst Deutschland den jährlichen Grundbedarf an Strom aus einem Solarfeld des Energieversorgers.

© Halfpoint - stock.adobe.com
Solarstrom

Energy Sharing – wenn der Nachbar den Strom liefert

-

Die dena stellt in ihrem aktuellen Bericht die Möglichkeiten für die gemeinschaftliche Nutzung von Erneuerbaren Energien vor.

© BDEW
Energieträger

2024-1.Hj: Erneuerbare liefern rund 58 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

© HPS
Solarstromspeicher

HPS liefert neue Pro­dukt­ge­ne­ra­tion Picea aus

-

HPS startet mit der Auslieferung der neuen Produktgeneration des Ganzjahres-Stromspeichers Picea 2.

© Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Ü20-PV-Anlage: Was tun, wenn die Einspeisevergütung endet?

-

Wer eine Photo­voltaik-Anlage nach dem EEG betreibt, erhält 20 Jahre lang eine Ver­gü­tung für die Ein­spei­sung von Solar­strom ins öffent­li­che Netz. Und dann?

© Dehn
Dehn

DC-Überspannungsableiter Typ 2 mit Push-in-Doppelklemmen

-

Das Über­spannungs­schutz­gerät Dehnguard MP YPV von Dehn ist als DC-Über­spannungs­ableiter Typ 2 für den Schutz von PV-Anlagen auf Wohn­ge­bäuden aus­gelegt.

© KEA-BW
Solarstrom

5,8 t CO2/Jahr mit 8,5 kW Photovoltaik vermeiden

-

Eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 8,5 kW vermeidet im Jahr rund 5,8 t des Treibhausgases Kohlendioxid.

© reimax16 – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Solarpaket I vereinfacht An­mel­dung von Steckersolargeräten

-

Am 16. Mai 2024 ist das so­genannte „Solar­paket I“ in Kraft ge­tre­ten. Es ver­ein­facht unter an­de­rem die vor­ge­schrie­be­ne An­mel­dung von Stecker­solar­ge­rä­ten.

© BDEW
Energieträger

2024-Q1: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quar­tal 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Be­rech­nun­gen von ZSW und BDEW.

© Reflex Winkelmann
Nachhaltigkeit

Reflex Winkelmann nimmt starkes PV-System in Betrieb

-

Am Standort Ahlen hat Reflex Winkelmann eine 3 MW starke Photovoltaik-Anlage für die Eigenstromnutzung installiert.

© Walter – stock.adobe.com
Elektrifizierung

Neue Dach-Photovoltaik-Anlagen: Vergütung sinkt 2024 wieder

-

Für neue Photo­voltaik-Anlagen auf Dächern re­du­ziert sich die EEG-Ein­speise­ver­gütung erst­malig ab dem 1. Febr­uar 2024 wieder um 1 % pro Halb­jahr.

© evoks24 - stock.adobe.com
Akquisition

LichtBlick und solargrün schließen sich zusammen 

-

Mit der Übernahme des Solarprojektierers solargrün sichert sich der Energieversorger LichtBlick den Zugang zu einem Solarportfolio mit über 100 Projekten.

© Plattform EE BW / Kuhnle & Knödler
EEG-Novelle

Photovoltaikanlagen: Einspeisevergütung wird erhöht

-

Für Solarstrom vom Dach gibt es künftig eine höhere Einspeisevergütung. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin.

© Alessandro2802 - stock.adobe.com
Solarstrom

Photovoltaik–Anlagen: Strom einspeisen oder nutzen?

-

Die Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauch verändert sich mit der geplante Novelle des EEG. Der Geldratgeber Finanztip erklärt, worauf private Stromerzeuger achten sollten. 

© Solarwatt / Konrad Schmidt
Kooperation

Sektorenkopplung: Solarwatt kooperiert mit Stiebel Eltron

-

Durch eine technische Kooperation mit Stiebel Eltron verknüpft Solarwatt Solarenergie, E-Mobilität und Wärme und stellt sich als „Sektorenkoppler“ auf.

© E3/DC / Elektro Birk
Objekt des Monats 2022-01

80 % des Stroms vom eigenen Dach

-

Eine Einrichtung für betreutes Wohnen setzt für die Heizung auf eine Wärmepumpe, Photovoltaik und einen sehr großen Stromspeicher.

© Eisenhans – stock.adobe.com
BDEW / ZSW

Q1-3 2021: Erneuerbare decken 43 % des Stromverbrauchs

-

Erneuerbare Energien haben rund 43 % des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Im Vorjahreszeitraum betrug ihr Anteil 48 %.