Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stromverbrauch

Alle Artikel zum Thema Stromverbrauch

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die genannte Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text-Vorschlag: „Zwei Tortendiagramme zeigen den Anteil erneuerbarer und konventioneller Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2023 und 2024. Die Grafiken visualisieren Entwicklungen bei der Elektrifizierung und verdeutlichen Fortschritte beim Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – relevante Entscheidungsgrundlage für TGA-Planer, Ingenieure Gerne sowie Energieberater.“ Gibt es spezielle Schwerpunkte (z.B. Wärmepumpen, PV-Anteil oder bestimmte Verbrauchssektoren), auf die eingegangen werden soll? So kann der Text noch weiter zugeschnitten werden. - © BDEW
Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

© BDEW
Energieträger

2024-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fi­ge Da­ten von ZSW und BDEW.

© Deumess
HeizkostenV

Verbrauchserfassung für Wärmepumpen ist jetzt Pflicht

-

Ab Oktober 2024 ist die verbrauchsabhängige Abrechnung für den Stromverbrauch von Wärmepumpen verpflichtend.

© BDEW
Energieträger

2024-1.Hj: Erneuerbare liefern rund 58 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

© BDEW
Energieträger

2024-Q1: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quar­tal 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Be­rech­nun­gen von ZSW und BDEW.

© Fraunhofer ISE / energy-charts.info
Marktdaten

2023: Erneuerbare Energien decken 57 % des Stromverbrauchs

-

Die öffentliche Netto­strom­er­zeugung hat 2023 einen Rekord­anteil erneuer­barer Energien von 59,7 % erreicht. Der EE-Anteil an der Last im Strommix betrug 57,1 %.

© Umweltbundesamt
Energieträger

2023 lieferten Erneuerbare erst­mals über die Hälfte des Stroms

-

Mehr Strom aus Photo­voltaik und Wind­kraft hat im Jahr 2023 den Anteil erneuer­barer Energien am Strom­verbrauch auf über 50 % gehoben.

© Frank Wagner – stock.adobe.com
Elektrifizierung

Strommarktdesign: Preis­sicher­heit und Flexibilität kombiniert

-

Neon und LichtBlick haben in einer Studie zum Strom­markt­design modelliert, wie sich Preissicherheit und Flexibilität (Lastverschiebung) verbinden lassen.

© BDEW
Energieträger

2023-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 52 % des Strom­ver­brauchs

-

Erneuerbare Energien haben in den ersten 3 Quartalen 2023 rund 52 % des Brutto­strom­ver­brauchs gedeckt. Fast 5 Prozent­punkte mehr als im Vorjahres­zeitraum.

© BDEW
Energieverbrauch

Regionale Prognosen zur Photovoltaik-Stromerzeugung

-

Die Verteilnetzbetreiber haben erstmals Schätzungen zur künftigen Stromerzeugung und zum Stromverbrauch sowie zu den zu erwartenden Netzanschlüssen veröffentlicht.

© BDEW / ZSW
Energieträger

2023-1.Hj: Erneuerbare liefern über 50 % des Stromverbrauchs

-

Im 1. Halbjahr 2023 haben erneuerbaren Energien rund 52 % des Brutto­inland­strom­verbrauchs gedeckt. Im Mai war der Anteil mit 57 % außergewöhnlich hoch.

Zahl des Monats, 2023-07

-

16 TWh Strom haben alle Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2020 verbraucht. Das entspricht rund 3 % des nationalen Stromverbrauchs. Der Stromverbrauch der Rechenzentren steigt um rund 6 %/a, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/6853) der Unionsfraktion heißt. Die...

© BDEW / ZSW
Energieträger

2023-Q1: Erneuerbare lieferten rund 50 % des Stromverbrauchs

-

Rund 69 TWh Strom sind im 1. Quartal 2023 in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das entspricht rund 50 % des Stromverbrauchs.

© U. J. Alexander – stock.adobe.com
Marktdaten

Stromverbrauch in den Bundesländern variiert deutlich

-

Haushalte in Sachsen haben im Durchschnitt den geringsten Stromverbrauch. 27 % mehr verbrauchen Haushalte im Saarland und haben 28 % höhere Stromkosten.

© fotomek - stock.adobe.com
ZEV

Energie sparen in Frankreich und Deutschland: Die Unterschiede

-

Bei den einen wird belohnt, bei den anderen überzeugt. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz vergleicht Energiesparanreize der beiden Nachbarstaaten.

© VZ NRW/adpic
Verbraucherzentrale NRW

Stromspar-Boxen und Heizlüfter für Steckdosen: Kein Spareffekt

-

Viele der beworbenen Stromspar-Produkte haben gar keine positive Auswirkungen auf die Energierechnung. 3 Fragen an den Energieexperten Sören Demandt.

© Check24

Stromverbrauch von Haushalten nach Bundesländern

-

Haushalte in Niedersachsen und im Saarland verbrauchen am meisten Strom. Im Schnitt benötigen sie 3322 bzw. 3307 kWh/a, obwohl hier die Anzahl von Personen je Haushalt im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld liegt.

Zur Berechnung der Durchschnittswerte hat Check24 die im Jahr 2021 von Kunden...

© lovelyday12 – stock.adobe.com
BDEW /ZSW

2021: Erneuerbare decken 42 % des Stromverbrauchs

-

Gut 42 % des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen von BDEW und ZSW.

© sp4764 – stock.adobe.com
Klimaziele

BMWi-Stromprognose 2030 mit 5,5 Mio. Wärmepumpen

-

Das BMWi hat eine ausführliche Analyse für den Stromverbrauch bis 2030 vorgelegt. Sie berücksichtigt 42 TWh/a für dann 5,5 Mio. Heizungs-Wärmepumpen.

© Eisenhans – stock.adobe.com
BDEW / ZSW

Q1-3 2021: Erneuerbare decken 43 % des Stromverbrauchs

-

Erneuerbare Energien haben rund 43 % des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Im Vorjahreszeitraum betrug ihr Anteil 48 %.

© GV
Klimaziele

BMWi plant 2030 mit 6 Mio. Wärmepumpen

-

Das Wirtschaftsministerium hat eine erste Neuschätzung mit deutlich höherem Stromverbrauch bis 2030 vorgestellt. Ihr liegen unter anderem 6 Mio. Heizungs-Wärmepumpen zugrunde. Das würde den Markt deutlich verändern.

© fotojog / iStock / Getty Images Plus
Klimaziele

BMWi plant 2030 mit 6 Mio. Heizungs-Wärmepumpen

-

Das Wirtschaftsministerium hat eine erste Neuschätzung mit deutlich höherem Stromverbrauch bis 2030 vorgestellt. Ihr liegen u. a. 6 Mio. Wärmepumpen zugrunde.

© mycan / iStock / Getty Images Plus
Zahlen

BDEW: Stromverbrauch steigt bis 2030 auf 700 TWh/a

-

Nach BDEW-Berechnungen steigt der Stromverbrauch von aktuell ca. 570 TWh/a bis 2030 auf 700 TWh/a. Darin berücksichtigt: 5 bis 6 Mio. Wärmepumpen.

© deepblue4you / iStock / Getty Images Plus
Energiewende

2021-1.Hj: 43 % vom Stromverbrauch aus Erneuerbaren

-

Im ersten Halbjahr 2021 haben erneuerbare Energien rund 43 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen von ZSW und BDEW.

© Bild: CHECK24 GmbH

Stromverbrauch nach Bundesland

-

Haushalte in Niedersachsen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz verbrauchen am meisten Strom. Im Durchschnitt benötigen sie jeweils knapp über 3500 kWh/a und damit rund 28 % mehr als Haushalte in Berlin (2742 kWh/a). Im Bundesdurchschnitt geben CHECK24-Kunden einen jährlichen Stromverbrauch von 3332...