In einem neuen Quartier im süddeutschen Esslingen wird aus überschüssigem Ökostrom vor Ort „grüner Wasserstoff“ erzeugt und vielfältig genutzt.
Der Stromverbrauch pro Kopf schwankt um fast 300 kWh zwischen den Bundesländern. Das zeigt der aktuelle Stromspiegel von co2online.
Energiewende im Unternehmen rechnet sich: Das zeigt eine Berechnung mit realen Stromverbrauchsdaten für typische Unternehmensgrößen und -branchen.
Erneuerbare Energien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutschlands Bruttoinlandsstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Erneuerbare Energien haben von Januar bis September 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Ab Oktober 2024 ist die verbrauchsabhängige Abrechnung für den Stromverbrauch von Wärmepumpen verpflichtend.
Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Erneuerbare Energien haben im 1. Quartal 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttostromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen von ZSW und BDEW.
Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 % erreicht. Der EE-Anteil an der Last im Strommix betrug 57,1 %.
Mehr Strom aus Photovoltaik und Windkraft hat im Jahr 2023 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf über 50 % gehoben.
Neon und LichtBlick haben in einer Studie zum Strommarktdesign modelliert, wie sich Preissicherheit und Flexibilität (Lastverschiebung) verbinden lassen.
Erneuerbare Energien haben in den ersten 3 Quartalen 2023 rund 52 % des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Fast 5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die Verteilnetzbetreiber haben erstmals Schätzungen zur künftigen Stromerzeugung und zum Stromverbrauch sowie zu den zu erwartenden Netzanschlüssen veröffentlicht.
Im 1. Halbjahr 2023 haben erneuerbaren Energien rund 52 % des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Im Mai war der Anteil mit 57 % außergewöhnlich hoch.
16 TWh Strom haben alle Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2020 verbraucht. Das entspricht rund 3 % des nationalen Stromverbrauchs. Der Stromverbrauch der Rechenzentren steigt um rund 6 %/a, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/6853) der Unionsfraktion heißt. Die...
Rund 69 TWh Strom sind im 1. Quartal 2023 in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das entspricht rund 50 % des Stromverbrauchs.
Haushalte in Sachsen haben im Durchschnitt den geringsten Stromverbrauch. 27 % mehr verbrauchen Haushalte im Saarland und haben 28 % höhere Stromkosten.
Bei den einen wird belohnt, bei den anderen überzeugt. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz vergleicht Energiesparanreize der beiden Nachbarstaaten.
Viele der beworbenen Stromspar-Produkte haben gar keine positive Auswirkungen auf die Energierechnung. 3 Fragen an den Energieexperten Sören Demandt.
Haushalte in Niedersachsen und im Saarland verbrauchen am meisten Strom. Im Schnitt benötigen sie 3322 bzw. 3307 kWh/a, obwohl hier die Anzahl von Personen je Haushalt im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld liegt.
Zur Berechnung der Durchschnittswerte hat Check24 die im Jahr 2021 von Kunden...
Gut 42 % des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen von BDEW und ZSW.
Das BMWi hat eine ausführliche Analyse für den Stromverbrauch bis 2030 vorgelegt. Sie berücksichtigt 42 TWh/a für dann 5,5 Mio. Heizungs-Wärmepumpen.
Erneuerbare Energien haben rund 43 % des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Im Vorjahreszeitraum betrug ihr Anteil 48 %.
Das Wirtschaftsministerium hat eine erste Neuschätzung mit deutlich höherem Stromverbrauch bis 2030 vorgestellt. Ihr liegen unter anderem 6 Mio. Heizungs-Wärmepumpen zugrunde. Das würde den Markt deutlich verändern.
Das Wirtschaftsministerium hat eine erste Neuschätzung mit deutlich höherem Stromverbrauch bis 2030 vorgestellt. Ihr liegen u. a. 6 Mio. Wärmepumpen zugrunde.