Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stromverbrauch

Alle Artikel zum Thema Stromverbrauch

In diesem Einbauschema noch einmal alles im Überblick: An das permaLine integral Gerät (schwarz) wurde nach der Entsalzungseinheit (in blau) auch noch eine Sauerstoffzehrpatrone OxRed (schwarz-blau) angeschlossen.
Referenzprojekt perma-trade

Neues „Wasser­stoff­quartier“ in Esslin­gen ist nahezu klima­neutral

-

In einem neuen Quar­tier im süd­deut­schen Ess­lin­gen wird aus über­schüs­sigem Öko­strom vor Ort „grüner Wasser­stoff“ erzeugt und viel­fältig genutzt.

co2online StromCheck.
Marktdaten

Wo in Deutsch­land am meisten Strom ver­braucht wird

-

Der Strom­ver­brauch pro Kopf schwankt um fast 300 kWh zwischen den Bundes­ländern. Das zeigt der aktu­elle Strom­spiegel von co2online.

Bild 1 An den eigenen Stromverbrauch angepasste Photovoltaik-Anlagen rechnen sich für alle Unternehmensgrößen schon vor der Hälfte der typischen Nutzungszeit.
Dezentrale Energiewende

Wie Unternehmen von E-Autos und PV-Anlagen profitieren

-

Energie­wen­de im Unter­neh­men rech­net sich: Das zeigt eine Be­rech­nung mit rea­len Strom­ver­brauchs­da­ten für ty­pi­sche Unter­nehmens­größen und -branchen.

Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

Energieträger

2024-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fi­ge Da­ten von ZSW und BDEW.

HeizkostenV

Verbrauchserfassung für Wärmepumpen ist jetzt Pflicht

-

Ab Oktober 2024 ist die verbrauchsabhängige Abrechnung für den Stromverbrauch von Wärmepumpen verpflichtend.

Energieträger

2024-1.Hj: Erneuerbare liefern rund 58 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

Energieträger

2024-Q1: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quar­tal 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Be­rech­nun­gen von ZSW und BDEW.

Der Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung ist im Jahr 2023 kräftig gestiegen.
Marktdaten

2023: Erneuerbare Energien decken 57 % des Stromverbrauchs

-

Die öffentliche Netto­strom­er­zeugung hat 2023 einen Rekord­anteil erneuer­barer Energien von 59,7 % erreicht. Der EE-Anteil an der Last im Strommix betrug 57,1 %.

Energieträger

2023 lieferten Erneuerbare erst­mals über die Hälfte des Stroms

-

Mehr Strom aus Photo­voltaik und Wind­kraft hat im Jahr 2023 den Anteil erneuer­barer Energien am Strom­verbrauch auf über 50 % gehoben.

Elektrifizierung

Strommarktdesign: Preis­sicher­heit und Flexibilität kombiniert

-

Neon und LichtBlick haben in einer Studie zum Strom­markt­design modelliert, wie sich Preissicherheit und Flexibilität (Lastverschiebung) verbinden lassen.

Energieträger

2023-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 52 % des Strom­ver­brauchs

-

Erneuerbare Energien haben in den ersten 3 Quartalen 2023 rund 52 % des Brutto­strom­ver­brauchs gedeckt. Fast 5 Prozent­punkte mehr als im Vorjahres­zeitraum.

Energieverbrauch

Regionale Prognosen zur Photovoltaik-Stromerzeugung

-

Die Verteilnetzbetreiber haben erstmals Schätzungen zur künftigen Stromerzeugung und zum Stromverbrauch sowie zu den zu erwartenden Netzanschlüssen veröffentlicht.

Energieträger

2023-1.Hj: Erneuerbare liefern über 50 % des Stromverbrauchs

-

Im 1. Halbjahr 2023 haben erneuerbaren Energien rund 52 % des Brutto­inland­strom­verbrauchs gedeckt. Im Mai war der Anteil mit 57 % außergewöhnlich hoch.

Zahl des Monats, 2023-07

-

16 TWh Strom haben alle Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2020 verbraucht. Das entspricht rund 3 % des nationalen Stromverbrauchs. Der Stromverbrauch der Rechenzentren steigt um rund 6 %/a, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/6853) der Unionsfraktion heißt. Die...

Energieträger

2023-Q1: Erneuerbare lieferten rund 50 % des Stromverbrauchs

-

Rund 69 TWh Strom sind im 1. Quartal 2023 in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das entspricht rund 50 % des Stromverbrauchs.

Marktdaten

Stromverbrauch in den Bundesländern variiert deutlich

-

Haushalte in Sachsen haben im Durchschnitt den geringsten Stromverbrauch. 27 % mehr verbrauchen Haushalte im Saarland und haben 28 % höhere Stromkosten.

ZEV

Energie sparen in Frankreich und Deutschland: Die Unterschiede

-

Bei den einen wird belohnt, bei den anderen überzeugt. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz vergleicht Energiesparanreize der beiden Nachbarstaaten.

Verbraucherzentrale NRW

Stromspar-Boxen und Heizlüfter für Steckdosen: Kein Spareffekt

-

Viele der beworbenen Stromspar-Produkte haben gar keine positive Auswirkungen auf die Energierechnung. 3 Fragen an den Energieexperten Sören Demandt.

Durchschnittlicher Stromverbrauch von Haushalten in Deutschland nach Bundesländern

Stromverbrauch von Haushalten nach Bundesländern

-

Haushalte in Niedersachsen und im Saarland verbrauchen am meisten Strom. Im Schnitt benötigen sie 3322 bzw. 3307 kWh/a, obwohl hier die Anzahl von Personen je Haushalt im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld liegt.

Zur Berechnung der Durchschnittswerte hat Check24 die im Jahr 2021 von Kunden...

Bis 2030 will die Ampel-Koalition den Erneuerbaren-Anteil bei gleichzeitig steigendem Stromverbrauch auf 80 % erhöhen. Dafür müssen deutlich schneller als zuletzt Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen zugebaut werden.
BDEW /ZSW

2021: Erneuerbare decken 42 % des Stromverbrauchs

-

Gut 42 % des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen von BDEW und ZSW.

Bis 2030 wird der Stromverbrauch in Deutschland laut einer vom BMWi beauftragten Analyse gegenüber 2018 um etwa 11 % steigen. Das berücksichtigt allerdings nur die Energie- und Klimapolitik bis zur Bundestagswahl 2021.
Klimaziele

BMWi-Stromprognose 2030 mit 5,5 Mio. Wärmepumpen

-

Das BMWi hat eine ausführliche Analyse für den Stromverbrauch bis 2030 vorgelegt. Sie berücksichtigt 42 TWh/a für dann 5,5 Mio. Heizungs-Wärmepumpen.

Im Juni 2021 gab es einen Höchstwert bei der Stromerzeugung aus Solarenergie. Zeitgleich steuerten Windenergieanlagen an Land den niedrigsten Monatswert seit August 2015 bei.
BDEW / ZSW

Q1-3 2021: Erneuerbare decken 43 % des Stromverbrauchs

-

Erneuerbare Energien haben rund 43 % des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Im Vorjahreszeitraum betrug ihr Anteil 48 %.

Klimaziele

BMWi plant 2030 mit 6 Mio. Wärmepumpen

-

Das Wirtschaftsministerium hat eine erste Neuschätzung mit deutlich höherem Stromverbrauch bis 2030 vorgestellt. Ihr liegen unter anderem 6 Mio. Heizungs-Wärmepumpen zugrunde. Das würde den Markt deutlich verändern.

Das BMWi wird seine Prognose des Stromverbrauchs in 2030 deutlich nach oben korrigieren. Vermutlich nicht das letzte Mal.
Klimaziele

BMWi plant 2030 mit 6 Mio. Heizungs-Wärmepumpen

-

Das Wirtschaftsministerium hat eine erste Neuschätzung mit deutlich höherem Stromverbrauch bis 2030 vorgestellt. Ihr liegen u. a. 6 Mio. Wärmepumpen zugrunde.