Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Studie

Alle Artikel zum Thema Studie

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die beschriebene Zielgruppe und Thematik: Optimierter Alt-Text: „Liniendiagramm zeigt den Verlauf der Luftfeuchtigkeit in einem Bürogebäude vom 7. bis 9. April 2025 im Kontext intelligenter Gebäudeautomation; Falls Sie möchten, kann ich je nach Einsatzzweck (SEO-optimiert/kürzer oder fachlich noch spezifischer) weitere Varianten erstellen!. - © FGK
Raumluftfeuchte

Trockene Raumluft am Ar­beits­platz

-

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über Studien zu Auswirkungen trockener Luft auf den Menschen.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Halber Strompreis, doppelter Wärmepumpenabsatz?

-

Ein klei­nes Strom-/Gas­preis­ver­hält­nis ist für den Wär­me­pum­pen­hoch­lauf not­wen­dig, aber nicht aus­rei­chend. Er wird nur ge­lin­gen, wenn auch die Ein­bau­kos­ten deut­lich sin­ken.

© VDS
Marktforschung

Die Deutschen und ihre Badezimmer

-

Die Grundlagenstudie #germanbathrooms der VDS über den Zustand von privaten Badezimmern zeichnet ein repräsentatives Bild der aktuellen Ausstattung deutscher Bäder.

© Techem
Marktdaten

2023: Energie­ver­brauch in Mehr­fami­lien­häu­sern auf Tiefst­stand

-

Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Im Mehr­fa­mi­lien­haus­be­stand wur­de 2023 we­ni­ger Heiz­ener­gie als je­mals zu­vor ver­brau­cht.

© magele-picture – stock.adobe.com
Studie

CO2-Bepreisung ver­teuert das Hei­zen mit Erd­gas und Heiz­öl

-

Der europäische Emissionshandel für Brennstoffe (EU-ETS II) ab 2027 könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen für Gebäudeeigentümer und Mieter haben.

© KfW 2024
KfW-Energiewendebarometer

Fast 13 Mio. Haus­halte nutzen Energie­wende-Techno­logien

-

Das ak­tu­elle KfW-Energie­wen­de­ba­ro­me­ter zeigt eine rück­läu­fi­ge, aber weiter­hin sehr ho­he Zu­stim­mung der Haus­hal­te in Deutsch­land zur Energie­wen­de. Bei der Tech­nik gibt es ei­nen kla­ren Fa­vo­ri­ten.

© lovelyday12 - stock.adobe.com
dena-Studie

Finanzierungsbe­darf für klima­neu­tralen öffent­lichen Gebäude­be­stand bis 2045

-

Eine Studie der dena benennt den konkreten Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045.

© Shawn Hempel – stock.adobe.com
Heizungswende

Erdgasnetz auf Wasserstoff um­stellen ist teuer und illusorisch

-

Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: Wasser­stoff zum Hei­zen kann in aus­rei­chen­der Men­ge weder her­ge­stellt noch im­por­tiert werden.

© luchschenF – stock.adobe.com
Energieträger

Was würde eine Um­stellung auf eFuels kosten?

-

Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: eFuels sind eine Kostenfalle. Wir haben die Daten auch auf Wärmepumpen vs. Öl-Heizung übertragen.

© Schneider Electric
Umfrage

Gebäude­digitalisierung in Unter­nehmen

-

Studie zeigt: Fast die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt Energie mit digitalen Technologien um mehr als 40 % effizienter.

© dena
Studien

Klimaschutz im Gebäudebestand: Rasches Handeln erforderlich

-

Der dena-Gebäudereport 2024 bietet einen tief­gehenden Einblick in Themen wie Gebäude­bestand und Wärme­er­zeugung und ist ein eindeutiger Weckruf.

© Techem
Wärmewende

Techem-Studie: 50 % der Mehr­familien­häuser sind WP-ready

-

Heizungsanlagen mit Heizkörpern bestehender Mehr­familien­häuser sind zur Hälfte und zu 90 % nach Heizkörper­tausch für den Einsatz von Wärme­pumpen geeignet.

© PwC
Dekarbonisierung

CO2-Ausstoß muss für 1,5-Grad-Ziel 7-mal schneller sinken

-

Der PwC Net Zero Economy Index 2023 zeigt: Das 1,5-Grad-Ziel erfordert nun eine Dekarboni­sie­rungs­rate von 17,2 %/a. Kein G20-Land hat das bisher geschafft.

© Evgen – stock.adobe.com
Marktdaten

BDEW-Studie „Wie heizt Deutsch­land?“: Oft mit alter Technik

-

Wie alt sind die Heizungen in Deutsch­land? Wie wird wo geheizt? Solchen Fragen ist der BDEW in seiner Studie „Wie heizt Deutschland?“ nachgegangen.

© DGNB
Studie

Nachhaltig­keits­bewertung von Ge­bäuden: Da läuft viel falsch

-

DGNB hat ein Rechtsgutachten zur Nachhaltig­keits­bewertung von Immobilien in Deutschland erstellen lassen. Was dabei heraus kam und was zu tun ist.

© Yingyaipumi – stock.adobe.com
Wärmewende

Heizen mit Wasserstoff: „Erwartet inzwischen niemand mehr“

-

Horváth-Studie: Energieversorger sehen bis 2025 bei Wasserstoff nur ein geringes Geschäftspotenzial und bis 2030 kaum Chancen für Wasserstoff-Heizungen.

© Frank Wagner – stock.adobe.com
Elektrifizierung

Strommarktdesign: Preis­sicher­heit und Flexibilität kombiniert

-

Neon und LichtBlick haben in einer Studie zum Strom­markt­design modelliert, wie sich Preissicherheit und Flexibilität (Lastverschiebung) verbinden lassen.

© Niko Troebst  – stock.adobe.com
KfW-Energiewendebarometer 2023

Neun von zehn Haus­halten stehen hinter der Energie­wende

-

60 % der Haushalte spüren Energiekostendruck. 13 Mio. Haushalte nutzen bereits Energiewende­technologie. Wirtschaftliche Gründe behindern Investitionen.

© Bundesverband für Wohnungslüftung VfW
Dekarbonisierung

Großes Wärmewendepotenzial für Wohnraumlüftung mit WRG

-

Eine Studie analysiert anhand der Faktoren Klimaschutz und Nachhaltigkeit, was Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zum Klimaziel 2045 beitragen kann.

© silbertaler – stock.adobe.com
Energieträger

Mit Biomethan statt Erdgas heizen: wirtschaftliche Sackgasse

-

Kommunale Wärmepläne setzen auf Biomethan und Wasserstoff zum Erhalt des Erdgasnetzes. Der Flächenbedarf und die Kosten sprechen dagegen.

© Christian – stock.adobe.com
Studie

EnEfG: Öffentliche Gebäude müssen kräftig Energie sparen

-

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet die öffentliche Hand zur Energieeinsparung von 2 %/a. Effizienzgebäude-55-Sanierungen reichen dafür nicht.

© DGNB
Studie

Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht

-

Die Immobilienbranche ist auf den vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie der DGNB.

© Stiebel Eltron
Studie

BDH-Studie zeigt: Technologiefreiheit braucht klare Regeln

-

Der BDH hat Zahlen zur Treibhausgasminderung durch modernisierte Heizungen vorgelegt. Sie zeigen, dass der Einbau neuer Öl- und Gas-Heizungen Regeln braucht.

© HTW Berlin 
Studie

Stromspeicher-Inspektion 2023: Lithium-Batterien klar im Vorteil

-

Die Stromspeicher-Inspektion 2023 zeigt, dass Salzwasser- und Hochtemperatur-Batterien bei der Energieeffizienz Lithium-Ionen-Akkus noch unterlegen sind.

© Power Plus Communication AG (PPC)
Digitalisierung / Elektrifizierung

Smart-Meter-Rollout: Kaum durch Einsparungen finanzierbar

-

Das IÖW empfiehlt: Der Smart-Meter-Rollout sollte flächendeckend erfolgen, gefördert werden und die digitale Infrastruktur datensparsam betrieben werden.