Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Studie

Alle Artikel zum Thema Studie

Werden Informationen über die Auslastung des Stromnetzes, Wetterprognosen und die Speicherfähigkeit der Gebäude genutzt, können Wärmepumpen netzdienlich betrieben werden. Entsprechende Anreize lohnen sich auch für das Stromsystem.
Elektrifizierung

Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten

-

Immer mehr Wärme­pumpen – was macht das mit dem Strom­netz? Vielleicht über­raschend: Flexi­bi­li­siert kön­nen sie die Kosten auf mehre­ren Ebe­nen sen­ken.

Umfragen

Eigenheimbesitzer trei­ben En­er­gie­wen­de vor­an

-

Eine Umfrage der IKND zeigt: Deutsche Eigenheimbesitzer sind über alle Parteigrenzen hinweg bereit, in Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Autos zu investieren.

Studie / Referenzprojekt

Retrofit mit fle­xi­blem Fi­nan­zie­rungs­mo­dell

-

Eine Studie zeigt: Maschinenbauer erkennen die Vorteile der digitalen Transformation. Ein Praxis-Beispiel demonstriert, wie Retrofit mit angepasster Finanzierung funktioniert.

Studie

Bauen und Mo­der­ni­sie­ren ge­gen die Hit­ze

-

Eine neue Studie zeigt, dass guter Sonnenschutz entscheidend ist, um Wohnräume trotz großer Fensterflächen und steigender Temperaturen komfortabel zu halten.

Elektrifizierung

Studie: Flächen­poten­zi­al für Agri-PV über­trifft Aus­bau­zie­le

-

Das Fraunhofer ISE hat das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik erhoben und festgestellt, dass bereits auf geeigneten Flächen 500 GW Peak Solarleistung installiert werden könnten.

Studie

Mehr Wohnraum durch Dach­auf­sto­ckung und -aus­bau

-

Nach einer Potenzialanalyse von Leaftech und Velux könnten 429.252 zusätzliche Wohnungen unter und auf deutschen Dächern entstehen.

Marktuntersuchung

Energie­berater finden: Gebäude­ener­gie­gesetz ist gut

-

Laut einer aktuellen Markt­unter­such­ung be­wer­tet ein gro­ßer Teil der Ener­gie­be­ra­ten­den das GEG gut. Wei­tere Er­geb­nisse.

Raumluftfeuchte

Trockene Raumluft am Ar­beits­platz

-

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über Studien zu Auswirkungen trockener Luft auf den Menschen.

Heizungswende

Halber Strompreis, doppelter Wärmepumpenabsatz?

-

Ein klei­nes Strom-/Gas­preis­ver­hält­nis ist für den Wär­me­pum­pen­hoch­lauf not­wen­dig, aber nicht aus­rei­chend. Er wird nur ge­lin­gen, wenn auch die Ein­bau­kos­ten deut­lich sin­ken.

Marktforschung

Die Deutschen und ihre Badezimmer

-

Die Grundlagenstudie #germanbathrooms der VDS über den Zustand von privaten Badezimmern zeichnet ein repräsentatives Bild der aktuellen Ausstattung deutscher Bäder.

Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2023 gibt tiefe Einblicke in den Ist-Zustand der Energieversorgung und legt Potenziale zur Effizienzsteigerung sowie Emissionsvermeidung in deutschen Wohngebäuden offen.
Marktdaten

2023: Energie­ver­brauch in Mehr­fami­lien­häu­sern auf Tiefst­stand

-

Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Im Mehr­fa­mi­lien­haus­be­stand wur­de 2023 we­ni­ger Heiz­ener­gie als je­mals zu­vor ver­brau­cht.

Studie

CO2-Bepreisung ver­teuert das Hei­zen mit Erd­gas und Heiz­öl

-

Der europäische Emissionshandel für Brennstoffe (EU-ETS II) ab 2027 könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen für Gebäudeeigentümer und Mieter haben.

KfW-Energiewendebarometer

Fast 13 Mio. Haus­halte nutzen Energie­wende-Techno­logien

-

Das ak­tu­elle KfW-Energie­wen­de­ba­ro­me­ter zeigt eine rück­läu­fi­ge, aber weiter­hin sehr ho­he Zu­stim­mung der Haus­hal­te in Deutsch­land zur Energie­wen­de. Bei der Tech­nik gibt es ei­nen kla­ren Fa­vo­ri­ten.

dena-Studie

Finanzierungsbe­darf für klima­neu­tralen öffent­lichen Gebäude­be­stand bis 2045

-

Eine Studie der dena benennt den konkreten Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045.

Heizungswende

Erdgasnetz auf Wasserstoff um­stellen ist teuer und illusorisch

-

Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: Wasser­stoff zum Hei­zen kann in aus­rei­chen­der Men­ge weder her­ge­stellt noch im­por­tiert werden.

Energieträger

Was würde eine Um­stellung auf eFuels kosten?

-

Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: eFuels sind eine Kostenfalle. Wir haben die Daten auch auf Wärmepumpen vs. Öl-Heizung übertragen.

Umfrage

Gebäude­digitalisierung in Unter­nehmen

-

Studie zeigt: Fast die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt Energie mit digitalen Technologien um mehr als 40 % effizienter.

Studien

Klimaschutz im Gebäudebestand: Rasches Handeln erforderlich

-

Der dena-Gebäudereport 2024 bietet einen tief­gehenden Einblick in Themen wie Gebäude­bestand und Wärme­er­zeugung und ist ein eindeutiger Weckruf.

Der Techem CO 2 -Index zeigt: Gebäude, die über Wärmepumpen (Strom aus dem deutschen Strommix) versorgt werden, liegen bereits jetzt mit einem Index von 90 % unterhalb der Emissionsziele für 2030.
Wärmewende

Techem-Studie: 50 % der Mehr­familien­häuser sind WP-ready

-

Heizungsanlagen mit Heizkörpern bestehender Mehr­familien­häuser sind zur Hälfte und zu 90 % nach Heizkörper­tausch für den Einsatz von Wärme­pumpen geeignet.

Dekarbonisierung

CO2-Ausstoß muss für 1,5-Grad-Ziel 7-mal schneller sinken

-

Der PwC Net Zero Economy Index 2023 zeigt: Das 1,5-Grad-Ziel erfordert nun eine Dekarboni­sie­rungs­rate von 17,2 %/a. Kein G20-Land hat das bisher geschafft.

Marktdaten

BDEW-Studie „Wie heizt Deutsch­land?“: Oft mit alter Technik

-

Wie alt sind die Heizungen in Deutsch­land? Wie wird wo geheizt? Solchen Fragen ist der BDEW in seiner Studie „Wie heizt Deutschland?“ nachgegangen.

Studie

Nachhaltig­keits­bewertung von Ge­bäuden: Da läuft viel falsch

-

DGNB hat ein Rechtsgutachten zur Nachhaltig­keits­bewertung von Immobilien in Deutschland erstellen lassen. Was dabei heraus kam und was zu tun ist.

Wärmewende

Heizen mit Wasserstoff: „Erwartet inzwischen niemand mehr“

-

Horváth-Studie: Energieversorger sehen bis 2025 bei Wasserstoff nur ein geringes Geschäftspotenzial und bis 2030 kaum Chancen für Wasserstoff-Heizungen.

Elektrifizierung

Strommarktdesign: Preis­sicher­heit und Flexibilität kombiniert

-

Neon und LichtBlick haben in einer Studie zum Strom­markt­design modelliert, wie sich Preissicherheit und Flexibilität (Lastverschiebung) verbinden lassen.

KfW-Energiewendebarometer 2023

Neun von zehn Haus­halten stehen hinter der Energie­wende

-

60 % der Haushalte spüren Energiekostendruck. 13 Mio. Haushalte nutzen bereits Energiewende­technologie. Wirtschaftliche Gründe behindern Investitionen.