Vom 26. bis 28. November 2024 bringt die HEATEXPO wieder die führenden Akteure der Wärmeversorgung in Dortmund zusammen. Mit 40 % mehr Ausstellern als im Vorjahr, einem erweiterten Rahmenprogramm und neuen Schwerpunkten, ist die HEATEXPO DIE Plattform für die Zukunft der Wärmeversorgung. Sichern Sie sich Ihr Ticket und entdecken Sie innovative Lösungen für die Wärmewende!
Storatherm Heat Mini V und Storatherm Heat Mini H – die neuen Lösungen für Neubau und Bestand für Systeme mit hohen Volumenströmen, wie beispielsweise einer Wärmepumpe. Wie wird eine Wärmepumpe weniger störanfällig? Wie lässt sich gleichzeitig ihre Effizienz steigern? Die Antworten auf Fragen wie diese liefert Reflex mit zwei innovativen Pufferspeichern, die ihre Stärken in Hochleistungssystemen bis 20 kW Heizleistung ausspielen: Storatherm Heat Mini H und Storatherm Heat Mini V.
Wärmepumpen-Stromtarife gibt es schon lange. Nun stehen dafür zwei verschiedene Optionen zur Verfügung. Finanztip hat sie für 15 Musterhaushalte getestet.
Die Heizungshersteller melden eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken.
Können Hauseigentümer dazu gezwungen werden, die Wärmepumpe zu entfernen und sich ans neue Fernwärmenetz anzuschließen? Der Beitrag klärt auf.
Im April 2024 wurde Oranienburg zum Synonym für etwas, das gar nicht existiert. Nun hat man sich vor Ort an eigene Pflichten erinnert und das Problem beseitigt.
Das Monitoring von PVT-Wärmepumpensystemen zeigt, dass auch bei der Nachrüstung im typischen Gebäudebestand gute Effizienzwerte erzielt werden.
Mit Verbrauchsdaten aus Energieausweisen können Heizungs-Wärmepumpen nach mehreren Aspekten insbesondere wirtschaftlich optimiert ausgelegt werden.
Zuletzt wurde ein Abflauen bei der Nachfrage bzw. beim Absatz von Wärmepumpen diskutiert. EUPD Research kommt zu einem anderen Ergebnis.
Der Markt für Wärmepumpen bleibt in Österreich im Jahr 2023 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die staatlichen Förderungen werden nicht abgeholt.
Mit 6,7 neu installierten Wärmepumpen pro 1000 Haushalte im Jahr 2022 liegt Deutschland im Ländervergleich weit hinten. Finnland führt mit 69 Promille.
Eine Leistungsreserve hilft nicht wirklich viel – eine knappe Dimensionierung ist Grundvoraussetzung für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe.
Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Wallboxen) zügig ins Stromnetz integriert werden können.
Angesichts der drastisch gesunkenen Nachfrage wurden auf dem 21. Forum Wärmepumpe schnell konkrete Maßnahmen und mehr Orientierung für die Verbraucher gefordert.
Heizungsanlagen mit Heizkörpern bestehender Mehrfamilienhäuser sind zur Hälfte und zu 90 % nach Heizkörpertausch für den Einsatz von Wärmepumpen geeignet.
Bosch bietet SHK-Profis neue Services rund um Demontage und Einbau von Wärmepumpen und bildet in der „Klimahelden Schmiede“ Wärmepumpen-Experten aus.
Der Markt für neue Heizungen in Deutschland bewegt sich aktuell auf hohem Niveau. Bis zum 3. Quartal 2023 wurden über 1 Mio. Wärmeerzeuger verkauft.
Ab sofort werden Vaillant-Wärmepumpen in Kombination mit dem LichtBlick-SolarPaket angeboten und können so Bestandteil eines virtuellen Kraftwerks werden.
Die Wärmepumpenbranche fordert in einem offenen Brief an die Ampelfraktionen Entscheidungen zur Heizungs-Förderung, zu Energiepreisen und zur Wärmeplanung.
Für rund 100 Mio. Euro errichtet die Bosch Home Comfort Group bis 2026 Labore, Fertigungsgebäude und Wärmepumpen-Produktionslinien in Aveiro, Portugal.
Änderungsbedarf an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sieht die Bundesregierung derzeit nicht, hat aber wichtige Fragen zum GEG 2024 beantwortet.
Heute setzen viele Handwerker auf die Vakuum-Sprührohrentgasung Servitec von Reflex, mit der das Anlagenwasser effektiv entgast wird. So wird der hydraulische Abgleich perfektioniert und das System läuft effizienter. Ideal im Einfamilienhaus: Servitec Mini schützt die Wärmepumpe bei Anlagen bis 100 kW.
Haushalte mit effizienter Wärmepumpe haben zum Start in die Heizsaison 2023/24 rund 30 % geringere Energiekosten für das Heizen als mit einer Gas-Heizung.
Der Blaue Engel hat neue Vergabekriterien für Wärmepumpen. Hersteller können ihre Produkte zertifizieren, die alle Anforderungen des Umweltzeichens einhalten.
EWE und Daikin haben eine Kooperation mit dem Fokus auf den Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen vereinbart.