Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen-Heizung

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen-Heizung

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

66,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

-

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Gerne! Für das Bild auf tga-fachplaner.de, das Installations- und Wartungsguides für Wärmepumpen mit Abbildungen von Technikern und Wärmepumpensystemen zeigt, schlage ich den folgenden optimierten Alt-Text vor: „Techniker installieren und warten moderne Wärmepumpensysteme zur Unterstützung digitaler Gebäudetechnik im Kontext intelligenter Energiemanagementlösungen.“ Dieser Alt-Text ist speziell an die Zielgruppe der Fachleute in der Gebäude- und Elektrotechnik angepasst. - © VdZ
Arbeitshilfen

„Umsteigen auf die Wärme­pumpe“ über­ar­beitet und erweitert

-

Die VdZ, Wirtschafts­ver­ei­ni­gung Ge­bäu­de und Ener­gie, hat die Broschüren­reihe „Um­stei­gen auf die Wär­me­pum­pe“ ak­tu­a­li­siert und das Thema Smart Meter ergänzt.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 % ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024

-

2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

Über 209.000 Zusagen auf Hei­zungs­för­de­rung in gut 11 Monaten

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung hat sich nach dem Jahresendspurt im Januar 2025 wieder normalisiert. Bisher gibt es gut 209 000 Projektzusagen. Bei über 165 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

„Symbolische Darstellung der Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Euro-Banknoten, ein aktiver Gasbrenner und ein digitaler Stromzähler stehen für die Integration intelligenter Energiesysteme und effizientere Ressourcennutzung. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© BDEW
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.

© Creative_Bird – stock.adobe.com
Energiekosten

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

Aktueller Alt-Text ersetzt durch: „Illustration von Euro-Banknoten, die symbolisch die Investitionen in moderne Gebäudetechnologien und nachhaltige Energieprojekte in der TGA-Branche darstellen. - © K.-U. Häßler – stock.adobe.com
Heizungswende

Wärmepumpe: Wie hoch der För­der­bedarf für den Umstieg ist

-

Die BEG-EM-Heizungs­för­de­rung be­zuschusst u. a. den Um­stieg auf Wärme­pum­pen. Je nach Stand­punkt ist der Anreiz zu hoch oder zu niedrig. Beides stimmt …

Darstellung der wirtschaftlichen Aspekte der Energiewende: Eurocent-Münzen überlagert mit einer Szene von Windkraftanlagen und Fabriken bei Sonnenuntergang, symbolisieren die finanzielle Integration erneuerbarer Energien in die moderne Gebäudetechnik. - © Stefan Loss + mpanch  – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Welche Wirkung eine Strom­preis­sen­kung von 5 Ct/kWh hat

-

Die Senkung der Strompreise steht in vielen Wahlprogrammen. Das ist gut, richtig und wichtig. Wichtig ist auch ein realistischer Blick auf die Wirkung.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q4: Torschlusspanik belebt Interesse an Wärmepumpen

-

Tor­schluss­pa­nik bei der Heizungs­för­de­rung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nach­fra­ge nach Heizungs-Wär­me­pum­pen noch ein­mal ge­stie­gen.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM 2024

2024 wurden 192.406 Anträge auf Heizungsförderung zugesagt

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist Ende 2024 sprunghaft auf 192 406 Zu­sa­gen gestiegen. Bei 151 094 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Alt-Text: „Detailaufnahme eines digitalen Dashboards zur Gebäudeautomatisierung, das die Vernetzung von Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssystemen in einem Smart Building visualisiert. - © Karin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Heizungswende

Wo ein WP-Strom-/Gaspreis­ver­hältnis unter 2 schon Realität ist

-

Im Oktober 2024 wurde über ein mut­maß­lich ab 2025 vor­lie­gen­des WP-Strom-/Gaspreis­verhältnis von 1,64 in Dettingen an der Erms be­rich­tet. Nun folgt die Überprüfung der Prognose.

© JV
JAZ-Barometer

Mit welcher JAZ Wärmepumpen 600+x Euro/a Heizkosten sparen

-

Wärme­pumpe vs. Gas-Heizung: Das JAZ-Baro­meter zeigt, wel­che Jahres­arbeits­zahl (JAZ) für ei­nen vor­ge­ge­be­nen Heiz­ener­gie­kos­ten­vor­teil er­reicht wer­den muss.

Alt-Text: „Außeneinheit einer energieeffizienten Wärmepumpe mit großem Ventilator, aufgestellt zur Demonstration umweltfreundlicher Heiztechnologien nahe einer weißen Fassade im Kontext moderner Gebäudeenergielösungen.“. - © Fraunhofer ISE
Heizungswende

Wärmepumpen können mit KI effi­zien­ter be­trieben werden

-

Wärme­pumpen können mit künst­licher Intelli­genz (KI) effi­zien­ter wer­den: Fehler­haf­te Ge­räte­ein­stel­lun­gen las­sen sich ver­mei­den und der Be­trieb opti­mie­ren.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-12

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© BDEW
Marktdaten

2024-09: Wärme­pumpen domi­nie­ren den Neu­bau immer stärker

-

65,5 % der von Januar bis September 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im September lag ihr Anteil bei 74,4 %.

© Screenshot: heatpumpsystems.isfh.de
Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Vergleichstool für verschiedene Wärmepumpen-Heizsysteme

-

Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-11

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Dream-Emotion  – stock.adobe.com
Heizungswende

Was Wärmepumpenstrom bei stei­gen­dem CO2-Preis kosten darf

-

Wenn der CO2-Preis Erd­gas und Heiz­öl ver­teuert, stellt sich für die Alter­na­tive Wärme­pum­pe die Fra­ge, wie stark sich Strom parallel verteuern dürfte.