Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen-Stromtarif

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpen-Stromtarif

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

„Nahaufnahme eines digitalen Gebäudeleitsystems, das Echtzeitdaten zur Energieeffizienz und dezentralen Energieerzeugung anzeigt. Im Hintergrund symbolisiert die virtuelle Vernetzung die Digitalisierung in der Gebäudetechnik. - © neropha – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken

-

Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Son­dierungs­papier ver­spricht Strom­preis­senkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl ver­spro­chen.

Gerne! Für das Bild auf tga-fachplaner.de, das Installations- und Wartungsguides für Wärmepumpen mit Abbildungen von Technikern und Wärmepumpensystemen zeigt, schlage ich den folgenden optimierten Alt-Text vor: „Techniker installieren und warten moderne Wärmepumpensysteme zur Unterstützung digitaler Gebäudetechnik im Kontext intelligenter Energiemanagementlösungen.“ Dieser Alt-Text ist speziell an die Zielgruppe der Fachleute in der Gebäude- und Elektrotechnik angepasst. - © VdZ
Arbeitshilfen

„Umsteigen auf die Wärme­pumpe“ über­ar­beitet und erweitert

-

Die VdZ, Wirtschafts­ver­ei­ni­gung Ge­bäu­de und Ener­gie, hat die Broschüren­reihe „Um­stei­gen auf die Wär­me­pum­pe“ ak­tu­a­li­siert und das Thema Smart Meter ergänzt.

„Nahaufnahme eines digitalen Smart-Building-Dashboards auf einem Tablet, das Echtzeitdaten zur Energieeffizienz und Systemleistung eines intelligenten Gebäudes anzeigt. - © Anastasia – stock.adobe.com
Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

„Symbolische Darstellung der Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Euro-Banknoten, ein aktiver Gasbrenner und ein digitaler Stromzähler stehen für die Integration intelligenter Energiesysteme und effizientere Ressourcennutzung. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Darstellung der wirtschaftlichen Aspekte der Energiewende: Eurocent-Münzen überlagert mit einer Szene von Windkraftanlagen und Fabriken bei Sonnenuntergang, symbolisieren die finanzielle Integration erneuerbarer Energien in die moderne Gebäudetechnik. - © Stefan Loss + mpanch  – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Welche Wirkung eine Strom­preis­sen­kung von 5 Ct/kWh hat

-

Die Senkung der Strompreise steht in vielen Wahlprogrammen. Das ist gut, richtig und wichtig. Wichtig ist auch ein realistischer Blick auf die Wirkung.

© smuki – stock.adobe.com / JV
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Heizöl­preis-Barometer 2025-01

-

Eine Ana­ly­se für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Öl-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pumpe für ein Referenz­ge­bäude bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Energie­liefer­ver­trä­gen ist.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Alt-Text: „Außeneinheit einer energieeffizienten Wärmepumpe mit großem Ventilator, aufgestellt zur Demonstration umweltfreundlicher Heiztechnologien nahe einer weißen Fassade im Kontext moderner Gebäudeenergielösungen.“. - © Fraunhofer ISE
Heizungswende

Wärmepumpen können mit KI effi­zien­ter be­trieben werden

-

Wärme­pumpen können mit künst­licher Intelli­genz (KI) effi­zien­ter wer­den: Fehler­haf­te Ge­räte­ein­stel­lun­gen las­sen sich ver­mei­den und der Be­trieb opti­mie­ren.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-12

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© BWP
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-11

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© André Muller – stock.adobe.com
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

© Hermann – stock.adobe.com
Heizungswende

Positionspapier für mehr Tempo beim Wärme­pumpen­hoch­lauf

-

BWP, ZVEH und ZVEI ver­deut­li­chen in ei­nem Po­si­tions­pa­pier, an wel­chen Stel­len nach­ge­schärft wer­den muss, da­mit sich der Wär­me­pum­pen­hoch­lauf be­schleu­nigt.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.

© Gusak – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

So viel Eigenstrom lässt sich mit einer Wärme­pumpe nutzen

-

Wie be­ein­flus­sen Dach­nei­gung und -aus­rich­tung den Er­trag und den Ei­gen­ver­brauch von Ener­gie­sys­te­men, die Photo­vol­taik und Wär­me­pum­pen kom­bi­nie­ren?

© Vladimir Koletic – stock.adobe.com
Energiepreise

2025: §19 StromNEV-Umlage steigt um 0,915 Ct/kWh (netto)

-

2025 steigt die §19 StromNEV-Umlage u. a. durch die Ver­tei­lung der EE-In­te­gra­tions­kos­ten ins Strom­netz um 0,915 Ct/kWh. Was dies für Wär­me­pum­pen bedeutet.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis­-Baro­meter 2024-10

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-09

-

Eine Analyse zeigt für 12 Orte, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas- und mit einer Wärme­pum­pen-Hei­zung bei neu ab­ge­schlos­se­nen Ener­gie­liefer­ver­trä­gen ist.

© Robert Poorten – stock.adobe.com
Heizungswende

Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombi­nation: Lohnt sich das?

-

Oft wird empfoh­len, eine Wär­me­pum­pe auch im Kontext der Ei­gen­strom­nutzung einer Photo­vol­taik-An­lage zu be­trach­ten. Eine Ab­schätz­ung des mone­tären Vorteils.

© elxeneize – stock.adobe.com
Energieträger

WP-Strompreise aufgrund der fairen Verteilung von Netzkosten

-

Die Bundes­netz­agen­tur hat eine Um­lage der Mehr­kos­ten in Ver­teil­netzen mit sehr viel EE-Strom­er­zeu­gung fest­ge­legt. So wirkt sie sich auf Wärme­pum­pen aus.

© JV
Wärmepumpenhochlauf

Konzept für bundesweit günstige Wärmepumpen-Strompreise

-

Ohne günstige Strom­preise gelingt der Wärmepumpen­hoch­lauf nicht. Die Branche hofft auf eine Mini­mierung der Stromsteuer. Es gäbe jedoch eine Alternative.

© Tres Delinquentes – stock.adobe.com
Wärmepumpenhochlauf

Mit 3 Maß­nah­men zu Wärme­pum­pen­strom für 17,43 Ct/kWh

-

Günstige Strom­preise sind eine wichtige Voraussetzung für den Wärmepumpen­hoch­lauf. Mit drei Maßnahmen könnte dies ohne zusätzlichen Finanzierungsbedarf gelingen.