Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasser-Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wasser-Wärmepumpe

© LG Electronics
LG Electronics

Hydrosplit-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe Therma V Hydrosplit von LG Electronics kommt das Kältemittel R32 nur im Außengerät zum Einsatz.

© Kermi
Kermi

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit R32

-

Die modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung x-change dynamic pro (Kältemittel R32) von Kermi ermöglicht standardmäßig die aktive Kühlung.

© Vaillant
Vaillant

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 26 kW

-

Die Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe arotherm perform (19 und 26 kW; 8er-Kaskade bis 208 kW) hat Vaillant für Wohnungswirtschaft und Gewerbe konzipiert.

© Vaillant
Vaillant

Sole/Wasser-Wärmepumpe bis 78 kW

-

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe geotherm perform bietet Vaillant in drei Größen bis 78 kW Heizleistung an. Als 8er-Kaskade sind bis zu 624 kW möglich.

© Buderus
Buderus

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 38 kW

-

Mit der außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A erweitert Buderus den Leistungsbereich seines Wärmepumpen-Programms bis 38 kW.

© Stiebel Eltron
Stiebel Eltron

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit R454C

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL-A Premium von Stiebel Eltron erreicht auch bei einer Außentemperatur von − 25 °C noch eine Vorlauftemperatur von 75 °C.

© Daikin
Daikin

Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 M ist eine für den Neubau und kleinere Mehrfamilienhäuser konzipierte Monoblock-Wärmepumpe bis 16 kW.

© Bosch
Bosch

Sole/Wasser-Wärmepumpe bis 16 kW

-

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW (6, 8, 12, 16 kW) von Bosch ist in zahlreichen Variationen und mit Glas- oder Metalloberfläche erhältlich.

© Zewotherm
Zewotherm

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit R290

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen der Serie Aero ALM (bis 12 kW) von Zewotherm nutzen das Kältemittel R290 (Propan) und erreichen Vorlauftemperaturen bis 70 °C.

© Weider / Michael Gunz / ausliebeprotzen
Weider

Ausgezeichnete modulare Sole/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe weiTrona von Weider mit 6 bis 15 kW Heizleistung und bis zu 61 °C Vorlauftemperatur ist bei Neubau und Sanierung einsetzbar.

© Bild: Weishaupt
Weishaupt

Biblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock WWP LB moduliert im Leistungsbereich 3 bis 10 kW. Das Außengerät hat einen großflächigen Verdampfer mit 45 m2 Empfangsfläche und für den erhöhten Korrosionsschutz eine BlueFin-Beschichtung. Mit strömungsoptimierten Lamellen und Eulenflügel-Ventilator beträgt der...

© Bild: LG Electronics
LG Electronics

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit R32

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe LG Therma V R32 Split von LG Electronics verwendet das Kältemittel R32 (GWP von 675) und ist mit dem neuentwickelten hybriden Verdichter LG R1 ausgerüstet. Sie erreicht damit einen saisonalen Leistungskoeffizienten (SCOP) von 4,65 im Heizbetrieb. Der LG R1 ist der weltweit...

© Panasonic Deutschland
Panasonic

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit R32

-

Durch den Wechsel des Kältemittels R410A auf R32 (GWP = 675) kommt die Luft/Wasser-Wärmepumpe der Aquarea J-Serie mit weniger Kältemittel aus und erreicht einen um ca. 5 % besseren SCOP als die Vorgängermodelle der H-Serie. Sie erfüllen damit die Anforderungen der ErP-Energieeffizienzklasse A+++...

© Remko
Remko

Kompakt-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Eine Stellfläche von 0,5 m2 bei einem 200-l-Trinkwarmwasserspeicher reicht aus, um die Inneneinheit der modulierenden Luft/Wasser-Wärmepumpe WKF NEO compact zu installieren. Eine Heizkreispumpe sowie ein elektronisches Bypassventil zur Sicherstellung eines Mindestvolumenstroms sind bereits...

© Roth Werke
Roth Werke

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die leistungsgeregelte Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura F von Roth Werke verwendet das natürliche Kältemittel R290 (Propan, GWP = 3), hat eine Heizleistung von 9 kW und ist laut Anbieter auch im Neubau über das Marktanreizprogramm förderbar. Der COP bei A2/W35 nach EN 14 511 wird mit 3,6 angegeben...

© Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric

CO2-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Ecodan-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dem Kältemittel R744 (CO2) von Mitsubishi Electric ist speziell auf Neubauten mit sehr niedrigem Heiz- und hohem Warmwasserbedarf ausgerichtet. Ein weiterer Einsatzbereich ist nach einer Kernsanierung die dezentrale Wärmeerzeugung auf der Etage. Bei dem...

© ratiotherm
ratiotherm

Hybride Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Wärmepumpe WP Max-Air Hybrid von ratiotherm wird als „normale“ Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe in das Heizsystem integriert. Neben der Nutzung von Außenluft kann sie, mit einem zusätzlichen Wärmeübertrager versehen, weitere Niedertemperatur-Energiequellen nutzen. Somit können beispielsweise auch...

© Systemair
Systemair

Mini-Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Die luftgekühlten Kaltwassersätze mit Wärmepumpenversion der Baureihe Mini SysAqua von Systemair sind in sechs Baugrößen mit einer Heizleistung von 6,2 bis 16,5 kW und eine Kühlleistung von 5,0 bis 14,5 kW erhältlich. DC-Inverter-Technologie kommt im Kompressor und im Außenventilator zur stufenlosen...

Umweltbundesamt

Lärmminderung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Zur Unterstützung der Strategie des Bundes zur Minderung des Lärms durch Wärmepumpen und andere, stationär im Freien von Wohngebieten betriebene Geräte zur Kühlung, Lüftung und Heizung von Gebäuden, hat das Umweltbundesamt die Studie „Ermittlung der Geräuschemissionen und Möglichkeiten zur...

© Bild: Neura
Neura

Kompakte Sole/Wasser-Wärmepumpe

-

Für die Nutzung der Wärmequelle Erdreich hat Neura eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit sehr kompakten Abmessungen entwickelt. Die Modelle der Serie NDB Pico vereinen Heizung und Trinkwassererwärmung in einem kompakten Gerät (HBT: 93 × 54 × 38 cm). Laut Anbieter können sie an so gut wie jeden...

© Bild: Panasonic Deutschland
Panasonic

Luft/Wasser-Wärmepumpe T-CAP

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Aquarea T-CAP von Panasonic bieten eine gleichbleibende Nennleistung bis – 15 °C Außentemperatur ohne Zuhilfenahme des Elektro-Heizstabs. Drei Modelle mit 9, 12 und 16 kW sind als Kompakt- und als Split-System verfügbar. Der COP (A2/W35) variiert je nach Geräteausführung...

ANLAGENTECHNIK

Wärmepumpen legen im Neubaumarkt zu

-

Von den im Jahr 2013 fertiggestellten Wohngebäuden nutzen laut Statistischem Bundesamt 32,2 % Umwelt- oder Geothermie als primäre Heizenergie und somit eine Wärmepumpe zur Heizung. 2013 legte die Wärmepumpe im Neubaumarkt deutlich zu.

Wolf

Split-Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Wolf hat sein Wärmepumpenprogramm im Juli 2014 um die Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe BWL-1S erweitert. Für Heizbetrieb, Kühlung und Trinkwassererwärmung steht sie in den Leistungsgrößen mit 7, 10 und 14 kW zur Verfügung. Das Außenmodul mit integrierter Kühlfunktion und elektronischer Leistungsregelung...

© Bild: Novelan
Novelan

Split-Luft/Wasser-Wärmepumpen

-

Die Inverter-geregelten Split-Luft/Wasser-Wärmepumpen L 8/12/16Split von Novelan erreichen nach EN 14 511 bei A2/W35 einen COP über 3,63. Die drei Leistungsgrößen lassen sich zum Heizen und optional zum Kühlen einsetzen. Sie tragen das EHPA-Gütesiegel und können dadurch über das MAP gefördert werden...

© Bild: Weishaupt
Weishaupt

Kompakt-Sole/Wasser-Wärmepumpe

-

Die Kompakt-Sole/Wasser-Wärmepumpe (bis 11 kW) von Weishaupt erreicht einen COP von bis zu 5,0 (B0/W35 nach EN 14 511). Die anschlussfertige Einheit beinhaltet die wichtigsten Komponenten des Kälte-, Heiz- und Solekreislaufs, einen 170-l-Trinkwarmwasserspeicher und einen Elektro-Heizstab. Das...