Knapp zwei Drittel der 2023 fertiggestellten Wohngebäude haben als primäre Heizung eine Wärmepumpe. Ihr Anteil hat sich binnen zehn Jahren verdoppelt.
Bei neu gebauten Wohngebäuden lag 2015 der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung bei 31,4 %. Bis 2022 ist er auf 57 % gestiegen.
75 % der Wohngebäude in Deutschland sind Wärmepumpen-geeignet. Mit der „Wärmepumpen-Ampel“ lassen sich Möglichkeiten für konkrete Gebäude prüfen.
Der Neubau von Wohngebäuden hat sich im Mai 2022 binnen Jahresfrist um 17,6 % verteuert. Gegenüber Februar 2022 erhöhten sich die Baupreise um 6,6 %.
Mit einem großen Schritt hat die Wärmepumpe bei den fertiggestellten Wohngebäuden mit einem Anteil von 50,6 % im Jahr 2021 ihre Führungsrolle stark ausgebaut.
66 % der von Januar bis November 2021 neu genehmigten Wohngebäude sollen mit erneuerbaren Energien beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung bricht ein.
Der Neubau von Wohngebäuden hat sich im Mai 2021 binnen Jahresfrist um 6,4 % verteuert. Gegenüber dem Vorquartal stiegen die Baupreise um 3,6 %.
Gut zwei Drittel (68,8 %) der im Jahr 2020 in Deutschland neu gebauten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt.
Der Neubau von Wohngebäuden hat sich im Februar 2021 binnen Jahresfrist um 3,1 % verteuert. Gegenüber dem Vorquartal stiegen die Baupreise um 4,5 %.
Der Arbeitskreis Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt hat Empfehlungen für Lüftungskonzeptionen in Wohngebäuden veröffentlicht.
Zum 24. November 2020 startet ein KfW-Förderprogramm zur Errichtung neuer Ladestationen für E-Autos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Wohngebäuden.
67,2 % der im Jahr 2019 neu gebauten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Der Anteil erneuerbarer Energien als Quelle der Heizung stieg damit leicht an. Als primäre, also überwiegend eingesetzte Energiequelle erreichten die Erneuerbaren 2019 einen Anteil von 47,7 %.
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2020 gegenüber Februar 2019 um 3,4 % gestiegen. Bei den TGA-Gewerken fiel die Teuerung teilweise deutlich höher aus.
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland stiegen im November 2019 gegenüber November 2018 um 3,8 %. Bei den TGA-Gewerken fiel die Teuerung teilweise deutlich höher aus.
Die Elektroanlagen in zwei Drittel der Wohngebäude sind älter als 35 Jahre – in fast einem Drittel sogar älter als 60 Jahre. Für den ZVEI steht fest: Die Energiewende ist nur zu schaffen, wenn der Gebäudebestand mit geänderten Rahmenbedingungen und intelligenten Fördermaßnahmen fit gemacht wird.
Häuser und Wohnungen in Deutschland werden zwar energieeffizienter, aber die Entwicklung stagniert nahezu. Das zeigt eine Studie des Umweltbundesamts (UBA), in der bundesweite Daten zu Energieverbrauch und Modernisierungsstand von Wohngebäuden von 2002 bis heute ausgewertet wurden. Die...
Häuser und Wohnungen in Deutschland werden zwar energieeffizienter, aber die Entwicklung stagniert nahezu. Das zeigt eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA), in der bundesweite Daten zu Energieverbrauch und Modernisierungsstand von Wohngebäuden von 2002 bis heute ausgewertet wurden.
1 Die Wärmepumpe hat 2018 ihre Spitzenposition auf Basis der Baugenehmigungen im Neubau bestätigt und auch den ersten Platz bei der Betrachtung aller genehmigten Gebäude erreicht. Nach Angaben des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) mit Verweis auf Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden 2018...
1 Bei den 2017 in Deutschland genehmigten neuen Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von 43 % erstmals das beliebteste Heizungssystem und haben nach Zahlen des Statistischen Bundesamts Gas (überwiegend Erdgas) als Energieträger von der langjährigen Spitzenposition verdrängt. Erdwärme macht...
Der ZVEH hat die aktuelle Marktsituation für intelligente Gebäudetechnik im Rahmen einer Sonderumfrage näher zu untersuchen. Die Umfrage, an der 104 elektrohandwerkliche Unternehmen teilgenommen haben, hatte zum Ziel, die eingesetzten Technologien zu identifizieren, die Marktentwicklung zu skizzieren und den Ausbildungsbedarf zu analysieren.
In 64,6 % der im Jahr 2017 fertiggestellten knapp 110.100 neuen Wohngebäude wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. In 43,3 % der neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre Energiequelle.
Bei den 2017 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von 43 % erstmals das beliebteste Heizungssystem und haben den über viele Jahre führenden Energieträger Gas auf den zweiten Platz verdrängt. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Photovoltaik, Wärmepumpen und Brennstoffzellen bieten viel Potenzial, die Energieversorgung im Wohngebäude nachhaltiger zu gestalten. In der Sanierung spielen auch Solarthermie und Holzfeuerungen eine wichtige Rolle. „Energie im Wohngebäude. Strom, Wärme, E-Mobilität“ von Heiko Schwarzburger...
1 Für den Wärmemarkt wird vielfach ein allenfalls schleppendes Vorankommen der Energiewende beklagt. Denn am Ende der Nutzungsdauer einer Heizungsanlage wird häufig die bisherige Lösung nur durch eine modernere Version ersetzt, auch weil ein Systemwechsel eine Überarbeitung der gesamten...