Der VfW fordert die Politik auf, die EU-Gebäuderichtlinie ambitioniert umzusetzen, besonders mit Blick auf die 2024 eingeführten Verweise zur Innenraumluft.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
Der Einzelraumlüfter Vento inHome von Blauberg Ventilatoren kann über einen integrierten Sensor automatisch eine optimale Raumluftfeuchte sicherstellen.
An den profi-air classic Bogen plus 90° von Fränkische können Rohre und Formteile angeschlossen werden. Er ist in den Nennweiten 63, 75 und 90 verfügbar.
Das dezentrale Lüftungsgerät PluggCompact von Pluggit ist für Sanierungsprojekte, den seriellen Wohnungsbau und für Neubauten konzipiert.
Mit dem Volumenstromregler Zehnder ComfoVar Aero können mehrere Wohnungen oder Zonen über ein zentrales Großgerät individuell gesteuert belüftet werden.
Die Wohnraumlüftung mit Einzelraumregelung RAV-Control von Systemair senkt den Energieverbrauch und verbessert gleichzeitig die Raumluftqualität.
Die Einrohrlüftungssysteme der Reihe ELS NFC hat Helios zur einfachen Parametrierung mit einer NFC(Near Field Communication)-Schnittstelle ausgerüstet.
Die Lüftungssteuerung von Siegenia ermöglicht die synchrone Steuerung von bis zu 9 Lüftungsgeräten. Kompatibel sind Aeromat VT und Aeroplus WRG.
Um die Fassadenoptik und die Belange der Lüftungstechnik auf einen Nenner zu bringen, bietet Meltem gestaltende und fast unsichtbare Lösungen an.
Der Funkregler Basic Connect von inVENTer ist mit einfacher gehaltener Bedienung auf die Lüftungssteuerung in Mietwohnungen ausgerichtet.
Die neuen Modelle der Serie ego von Lunos sind mit dem Wärmeübertrager der 5. Generation, neuem EC-Motor und Funk ausgestattet.
Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 eine einfach zu installierende Lösung zur zentralen Wohnungslüftung mit raumweiser Luftmengenregelung entwickelt.
Der WohnraumlüftungsPlaner von Wolf ermöglicht eine maßgeschneiderte Planung von Wohnraumlüftungsanlagen für nahezu jede Art von Bauvorhaben.
Mit dem aktiven Überströmdurchlass ComfoDuct Activo S60 von Zehnder lassen sich einzelne Räume in ein Wohnraumlüftungssystem integrieren.
Für die Belüftung von Wohnhäusern, Büroräumen und Wartezimmern bietet Dimplex Lüftungsgeräte mit maximalen Luftvolumenströmen von 250 bis 450 m3/h an.
Das PluggEasy Basic ABH140 von Pluggit ist eine einheitszentrale Wohnraumlüftung mit einem Volumenstrom von bis zu 140 m3/h bei 100 Pa in der Nennlüftung.
Für besonders große Wohneinheiten bietet Kermi das zentrale Lüftungsgerät x-well S600 mit einem Volumenstrom von 220 … 420 m3/h in der Nennlüftung an.
Panasonic hat sein Sortiment für die Wohnungslüftung mit Gegenstrom-Wärmeübertragern um Baugrößen mit bis zu 455 m3/h Luftvolumenstrom erweitert.
Das Lüftungsgerät profi-air 130 flat hat Fränkische für Wohneinheiten bis 130 m2 in Mehrfamilienhäusern ausgelegt.
Systemair bietet mehrere Lüftungsgerätegrößen der Save-Serie auch mit einem Enthalpie-Gegenstromwärmeübertrager zur Feuchterückgewinnung an.
Zur Raumluftqualität gehört auch die Luftfeuchte. Denn zu trockene Luft ist der Gesundheit abträglich. Professionelle Luftbefeuchtung schafft Abhilfe.
Anlässlich der Diskussion zur Einführung des Gebäudetyps E und die rechtlichen Fragen haben die TGA-Verbände der Politik ihre Positionen übermittelt.
RenovatAir von Wolf wurde entwickelt, um möglichst einfach in Wohneinheiten und Eigenheimen eine zentrale Belüftung mit Wärmerückgewinnung zu realisieren.
Vallox bietet für seinen Einzelraumlüfter B 44 mit Wärmerückgewinnung ein Rohbau-Set zur Installation in Räumen mit Dachschrägen von 25 bis 45 ° an.