Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
An den profi-air classic Bogen plus 90° von Fränkische können Rohre und Formteile angeschlossen werden. Er ist in den Nennweiten 63, 75 und 90 verfügbar.
Mit dem Volumenstromregler Zehnder ComfoVar Aero können mehrere Wohnungen oder Zonen über ein zentrales Großgerät individuell gesteuert belüftet werden.
Die Wohnraumlüftung mit Einzelraumregelung RAV-Control von Systemair senkt den Energieverbrauch und verbessert gleichzeitig die Raumluftqualität.
Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 eine einfach zu installierende Lösung zur zentralen Wohnungslüftung mit raumweiser Luftmengenregelung entwickelt.
Der WohnraumlüftungsPlaner von Wolf ermöglicht eine maßgeschneiderte Planung von Wohnraumlüftungsanlagen für nahezu jede Art von Bauvorhaben.
Mit dem aktiven Überströmdurchlass ComfoDuct Activo S60 von Zehnder lassen sich einzelne Räume in ein Wohnraumlüftungssystem integrieren.
Für die Belüftung von Wohnhäusern, Büroräumen und Wartezimmern bietet Dimplex Lüftungsgeräte mit maximalen Luftvolumenströmen von 250 bis 450 m3/h an.
Das PluggEasy Basic ABH140 von Pluggit ist eine einheitszentrale Wohnraumlüftung mit einem Volumenstrom von bis zu 140 m3/h bei 100 Pa in der Nennlüftung.
Für besonders große Wohneinheiten bietet Kermi das zentrale Lüftungsgerät x-well S600 mit einem Volumenstrom von 220 … 420 m3/h in der Nennlüftung an.
Das Lüftungsgerät profi-air 130 flat hat Fränkische für Wohneinheiten bis 130 m2 in Mehrfamilienhäusern ausgelegt.
Systemair bietet mehrere Lüftungsgerätegrößen der Save-Serie auch mit einem Enthalpie-Gegenstromwärmeübertrager zur Feuchterückgewinnung an.
RenovatAir von Wolf wurde entwickelt, um möglichst einfach in Wohneinheiten und Eigenheimen eine zentrale Belüftung mit Wärmerückgewinnung zu realisieren.
Mit der Systemlösung zur Abluftwärmenutzung in Geschosswohnungsbauten AWN Basic Mini erschließt von Aereco Abwärmepotenziale aus der Raumlüftung.
Zahlreiche Komponenten der Zehnder-Luftverteilung haben durch die neue Verbindungstechnik RapidLock ein Upgrade erhalten.
Die zentralen Lüftungsgeräte TVZ 450 / 600 topline von tecalor sind mit 450 bzw. 600 m3/h für große Einfamilienhäuser und kleine Gewerbeobjekte ausgelegt.
Mit dem Wohnungslüftungsgerät Save VSR 700 für eine belüftete Fläche von bis zu 870 m2 deckt Systemair einen neuen Bereich bei der Wohnraumlüftung ab.
Kermi bietet das Schrankgerät x-well C225 für Wohnflächen bis 160 m2 nun optional auch mit Enthalpie-Wärmeübertrager zur Feuchterückgewinnung an.
Die Lüftungsventile Vitoair Valve von Viessmann Climate Solutions sind für Zu- und Abluft geeignet und sind auch mit überstreichbaren Blenden erhältlich.
Systemair hat sein Leistungsportfolio auf dem Gebiet Wohnraumlüftung mit der Geräte-Management-Plattform Save PRO für professionelle Anwender erweitert.
Über den Aereco-Produktfinder für Außenbauteil-Luftdurchlässe (ALD) erhalten Fachplaner mit wenigen Klicks bauteilbezogen geeignete Produktempfehlungen.
Wie wirkt sich Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung auf den Energiebedarf und die Heizkosten aus? Ein Online-Tool von HEA und VdZ gibt Antworten.
Das isolierte Rohrsystem profi-air ISO plus von Fränkische punktet bei der Wohnraumlüftung mit guten thermischen Eigenschaften und platzsparender Montage.
Der Dampf-Luftbefeuchter Aerofresh Plus von Pluggit lässt sich herstellerunabhängig mit nahezu jedem zentralen Wohnungslüftungsgerät kombinieren.
Das Wohnungslüftungsgerät Save VSR 400 von Systemair hat einen rotierenden Enthalpie-Wärmeübertrager und kann bis 650 m2 Wohnfläche belüften.