Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema TGA-Marktdaten

Alle Artikel zum Thema TGA-Marktdaten

© BDEW
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.

Alt-Text: "Liniengrafik zeigt prozentuale Veränderungen der Auftragsmängel und Stornierungen von 2011 bis 2025, mit einem deutlichen Anstieg ab 2024, relevant für TGA-Planer und Ingenieure zur Analyse von Markttrends in der Gebäudetechnik. - © ifo Institut
Marktdaten

2025-01: Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau auf Rekordniveau

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau liegt im Januar 2025 auf dem im Rah­men der ifo Kon­junk­tur­um­frage höchs­ten bis­her ge­mes­se­nen Wert.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Heizöl­preis-Barometer 2025-01

-

Eine Ana­ly­se für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Öl-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pumpe für ein Referenz­ge­bäude bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Energie­liefer­ver­trä­gen ist.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q4: Torschlusspanik belebt Interesse an Wärmepumpen

-

Tor­schluss­pa­nik bei der Heizungs­för­de­rung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nach­fra­ge nach Heizungs-Wär­me­pum­pen noch ein­mal ge­stie­gen.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM 2024

2024 wurden 192.406 Anträge auf Heizungsförderung zugesagt

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist Ende 2024 sprunghaft auf 192 406 Zu­sa­gen gestiegen. Bei 151 094 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Alt-Text: „Symbol eines genehmigten Bauplans, der den Erfolg einer strategischen Planung in der digitalen Gebäudetechnik und intelligentem Energiemanagement repräsentiert.“. - © GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-11: 13,0 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im November 2024 ist der Bau von 17 900 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 13,0 % oder 2700 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat November 2023.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Agora Energiewende /  CC BY 4.0 Deed
Energiewende

Prognose: 2024 ist der Treib­haus­gasausstoß um 3 % gesunken

-

2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland wohl zielkonform gesunken. In den Bereichen Gebäude und Verkehr werden aber EU-Klimavorgaben verfehlt.

Alt-Text: „Genehmigungsstempel auf einem Dokument zur Planung von smarten Gebäudetechniklösungen und digitaler Energieverwaltung. - © GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-10: 18,0 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im Oktober 2024 ist der Bau von 18 600 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 18,0 % oder 4100 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Oktober 2023.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-12

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© BDEW
Marktdaten

2024-09: Wärme­pumpen domi­nie­ren den Neu­bau immer stärker

-

65,5 % der von Januar bis September 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im September lag ihr Anteil bei 74,4 %.

© Gewos GmbH

Energieeffizienz von Wohnimmobilien 2014 und 2024

-

Amtliche Daten zur Energieeffizienz des Wohnungsbestands existieren allenfalls lückenhaft. Gewos und ImmoScout24 haben deshalb rund 1,4 Mio. Wohnungsangebote seit 2014 ausgewertet, um Fortschritte zu messen und zu verorten. Welche Anstrengungen bereits unternommen wurden, zeigen zwei Karten.

Betrach...

© BWP
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-11

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-09: 23,1 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im September 2024 ist der Bau von 15 300 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 23,1 % oder 4600 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat September 2023.

© ifo Institut
Marktdaten

2024-10: Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau nur leicht gesunken

-

Der Auftrags­mangel im Woh­nungs­bau ist im Oktober 2024 gegen­über dem Vor­mo­nat leicht ge­sunken und das Ge­schäfts­kli­ma im Woh­nungs­bau weiter tief im Minus.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 122.700 Zu­sa­gen bis Ende Oktober 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist leicht gesunken. Bis zum 31.10.2024 gab es 122 704 Zu­sa­gen. Bei 95 656 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© HEA 2024
Dekarbonisierung

Primärenergie­faktor für Strom ist 2023 erneut gesunken

-

Die IINAS-Studie zum deut­schen Strom­mix zeigt, dass 2023 der Ener­gie­ver­brauch und die Treib­haus­gas­emissio­nen wei­ter zu­rück­ge­gan­gen sind.

© VDS / VdZ
SHK-Konjunkturbarometer

2024-Q3: Geschäftsklima im SHK-Markt sinkt weiter

-

Das Geschäfts­kli­ma im Bereich Haus- und Ge­bäude­tech­nik hat im 3. Quartal 2024 einen wei­te­ren Rück­gang ver­zeich­net und liegt mit ei­nem Wert von −16 Punk­ten im ne­ga­ti­ven Be­reich.

© VDS / VdZ
Marktdaten

Prognose: Umsatz in der Gebäu­de­tech­nik sinkt 2024 deutlich

-

Der Wirt­schafts­be­reich Haus- und Ge­bäude­tech­nik ist 2023 um 6,8 % im Ver­gleich zum Vor­jahr ge­wachsen. Für 2024 wird ein Rückgang von 3 % erwartet.

© AG Energiebilanzen
Energieträger

Prognose: Primär­energie­ver­brauch fällt 2024 auf Tiefst­stand

-

Die AG Energiebilanzen rechnet für 2024 mit ei­nem Rück­gang des Primär­ener­gie­ver­brauchs um 1,7 % auf 10 453 PJ (Peta­joule) gegen­über Rekord­tief im Vor­jahr.

© BDEW
Marktdaten

2024-07: Wärmepumpe ist beim Woh­nungs­neu­bau klarer Favorit

-

63,9 % der von Januar bis Juli 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Hei­zung ist auf 5,7 % abgerutscht.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024-Q3: Biomasse, Wärme­pum­pen und Gas legen zu, Öl sinkt

-

Von Januar bis Sep­tem­ber 2024 liegt der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern 48 % un­ter dem Vor­jahres­zeit­raum. Es lohnt aber ein Blick auf an­dere Zah­len und Verglei­che.