65,4 % der von Januar bis November 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.
Der Auftragsmangel im Wohnungsbau liegt im Januar 2025 auf dem im Rahmen der ifo Konjunkturumfrage höchsten bisher gemessenen Wert.
Der BDH hat die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Bei Wärmeerzeugern gab es gegenüber dem Rekordjahr 2023 einen Rückgang um 46 %.
Eine Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Öl-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
Torschlusspanik bei der Heizungsförderung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nachfrage nach Heizungs-Wärmepumpen noch einmal gestiegen.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung ist Ende 2024 sprunghaft auf 192 406 Zusagen gestiegen. Bei 151 094 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant.
Im November 2024 ist der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 13,0 % oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat November 2023.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland wohl zielkonform gesunken. In den Bereichen Gebäude und Verkehr werden aber EU-Klimavorgaben verfehlt.
Im Oktober 2024 ist der Bau von 18 600 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 18,0 % oder 4100 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Oktober 2023.
65,5 % der von Januar bis September 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Im September lag ihr Anteil bei 74,4 %.
Amtliche Daten zur Energieeffizienz des Wohnungsbestands existieren allenfalls lückenhaft. Gewos und ImmoScout24 haben deshalb rund 1,4 Mio. Wohnungsangebote seit 2014 ausgewertet, um Fortschritte zu messen und zu verorten. Welche Anstrengungen bereits unternommen wurden, zeigen zwei Karten.
Betrach...
Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.
Im September 2024 ist der Bau von 15 300 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 23,1 % oder 4600 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat September 2023.
Der Auftragsmangel im Wohnungsbau ist im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat leicht gesunken und das Geschäftsklima im Wohnungsbau weiter tief im Minus.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung ist leicht gesunken. Bis zum 31.10.2024 gab es 122 704 Zusagen. Bei 95 656 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant.
Die IINAS-Studie zum deutschen Strommix zeigt, dass 2023 der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen weiter zurückgegangen sind.
Das Geschäftsklima im Bereich Haus- und Gebäudetechnik hat im 3. Quartal 2024 einen weiteren Rückgang verzeichnet und liegt mit einem Wert von −16 Punkten im negativen Bereich.
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ist 2023 um 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Für 2024 wird ein Rückgang von 3 % erwartet.
Die AG Energiebilanzen rechnet für 2024 mit einem Rückgang des Primärenergieverbrauchs um 1,7 % auf 10 453 PJ (Petajoule) gegenüber Rekordtief im Vorjahr.
63,9 % der von Januar bis Juli 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung ist auf 5,7 % abgerutscht.
Von Januar bis September 2024 liegt der Absatz von Wärmeerzeugern 48 % unter dem Vorjahreszeitraum. Es lohnt aber ein Blick auf andere Zahlen und Vergleiche.