Meldungen aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektrifizierung und Elektroplanung © Florian Bilger Fotodesign / ABB ABB Unterverteilungen webbasiert planen 01.04.2025 - Für die Planung von Elektro-Installationen, inkl. normgerechter Dokumentation und Materialbestellung, stellt ABB den Web-Konfigurator EasyPro zur Verfügung. © ZVEH Marktdaten E-Handwerke schließen 2024 mit Umsatzrückgang von 4 % ab 31.03.2025 - Nach Jahren stetigen Wachstums vermelden die Elektro-Handwerke für 2024 erstmals einen Rückgang bei Umsatz, Unternehmens- und Beschäftigtenzahl. © ZVEH ZVEH-Konjunkturumfrage Frühjahr 2025: Auftragspolster im E-Handwerk sinken weiter 14.03.2025 - Die ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 verdeutlicht, dass sich der schon im Herbst festgestellte Trend abschmelzender Auftragspolster fortsetzt. © neropha – stock.adobe.com Bundestagswahl 2025 Sondierung von CDU, CSU und SPD: Strompreise sollen sinken 09.03.2025 - Das von CDU, CSU und SPD präsentierte Sondierungspapier verspricht Strompreissenkungen, aber etwas anders als von der CDU vor der Wahl versprochen. © VdZ Arbeitshilfen „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ überarbeitet und erweitert 07.03.2025 - Die VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, hat die Broschürenreihe „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ aktualisiert und das Thema Smart Meter ergänzt. © Dehn Dehn Tragbare Spannungswarner 01.03.2025 - Wenn der elektrische Feldsensor Dehnsense EFD eine kritische elektrische Wechselspannung detektiert, warnt er optisch, akustisch und durch Vibration. © PCE Instruments PCE Instruments Energieüberwachung 01.03.2025 - Der Leistungsmesser PCE-PA 6500 ermöglicht eine präzise Erfassung von Strom- und Spannungswerten für eine Wirkleistung von 80 W bis 3800 kW. © Solar Promotion Schwarmbatterie Bidirektionales Laden kann das Stromsystem günstiger machen 28.02.2025 - Elektroautos mit bidirektionaler Ladetechnik können Strom speichern und ins Netz zurückspeisen und Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen. © Eva - stock.adobe.com Regelwerk Abgrenzungsleitfaden: Für die E-Handwerke ändert sich nichts 28.02.2025 - Unklare Berichte über den überarbeiteten „Leitfaden Abgrenzung“ verunsichern die Elektro-Branche, besonders im Bezug auf die Installation von PV-Modulen. © Quality Stock Arts - stock.adobe.com Bundestagswahl 2025 ZVEH und ZVEI: Dekarbonisierung im Gebäudesektor vorantreiben 19.02.2025 - Die Elektro-Verbände fordern von der künftigen Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für die Gebäudewende zu schaffen, die Strompreise zu senken und den CO2-Preis transparent zu machen. © Solar-Computer Solar-Computer Ausführungsplanung in 3D und TGA-Berechnungen verknüpft 31.01.2025 - GBIS-Fabrication von Solar-Computer verbindet die 3D-Planung mit TGA-Berechnungen bis zur hin zur Ausführungsplanung mit Revit Fabrication. © Phoenix Contact Phoenix Contact Plattform beschleunigt Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen 31.01.2025 - Die Plattform GridGuide von Phoenix Contact und Streamergy soll das Netzanschlussverfahren für Photovoltaik-Anlagen vereinfachen und beschleunigen. © ZVEH Fachkräftemangel ZVEH: Elektro-Fachkräfte gesucht, Unternehmen zurückhaltender 30.01.2025 - Elektro-Betriebe sind zurückhaltender bei der Suche nach Fachkräften, obwohl weiterhin von einem hohen Bedarf auszugehen ist. © Elektro+ Elektro+ So wichtig sind ausreichend Steckdosen in der Elektro-Installation 14.01.2025 - Warum es nicht empfehlenswert ist, die Anzahl der Steckdosen bei Neubau oder Renovierung zu reduzieren, erläutert die Initiative Elektro+. © BSW-Solar Energiewende 2024: Photovoltaik überschreitet 100-Gigawatt-Marke 06.01.2025 - Solarenergie deckte 2024 rund 14 % des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als 1 Mio. neue Anlagen wurden registriert. Der Leistungszubau stieg um rund 10 %. © Fraunhofer ISE / energy-charts.info Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie 02.01.2025 - Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hatte 2024 einen Anteil erneuerbarer Energien von 62,7 % und der Strommix war so CO2-arm wie nie zuvor. © Ei Electronics Halbtägige Webinare ab 15.01.2025 Rauchwarnmelder: Fachkraft-Zertifikat online erneuern 19.12.2024 - Ei Electronics bietet ab sofort Online-Seminare zur Re-Zertifizierung als Fachkraft für Rauchwarnmelder an. © Etherma Verkehrssicherungspflicht Freiflächenheizungen: Effizient gegen Glätte und Schnee 10.12.2024 - Wie elektrische Freiflächen- und Dachflächenheizungen Unfallrisiken minimieren und Umwelt und Gebäude schützen, erläutert der BVF. © Nenad - stock.adobe.com Dezentrale Energiewende Photovoltaik: Was die Energierecht-Novelle bedeuten würde 02.12.2024 - Photovoltaik-Anlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte. © Busch-Jaeger Busch-Jaeger Web-App zur Baustellenplanung von Steckdosen und Schaltern 27.11.2024 - Der Busch-Baustellenplaner vereinfacht die Materialaufnahme und Planung von Steckdosen und Schaltern mit konventioneller Technik oder Smart-Home-Lösungen. © Phoenix Contact Phoenix Contact Software für individuell gestaltete Markierung 27.11.2024 - Die Markierungs-Software Marking system von Phoenix Contact vereint leistungsstarke Funktionen, eine intuitive Benutzeroberfläche sowie einen effizienten Datenimport. © Vaillant Group TGA-Hersteller Vaillant Group: Fabrik für Elektronikbauteile eingeweiht 27.11.2024 - Die Vaillant Group hat eine neue Fabrik zur Herstellung von ca. 5 Mio. Elektronik-Komponenten jährlich in Betrieb genommen, die alle Standorte beliefert. © Anton Gvozdikov - stock.adobe.com 20. bis 22. November 2024, Dresden DKV-Tagung mit 120 Vorträgen zu Kälte- und Wärmepumpentechnik 01.11.2024 - Die Deutsche Kälte- und Klimatagung wartet in diesem Jahr mit 120 Vorträgen zu Grundlagen und Stoffen der Kälte- und Wärmepumpentechnik auf. © Vladimir Koletic – stock.adobe.com Energiepreise 2025: §19 StromNEV-Umlage steigt um 0,915 Ct/kWh (netto) 25.10.2024 - 2025 steigt die §19 StromNEV-Umlage u. a. durch die Verteilung der EE-Integrationskosten ins Stromnetz um 0,915 Ct/kWh. Was dies für Wärmepumpen bedeutet. © BDEW / ZVEI Energiewende 500.000 km Kabel und 500.000 Trafos werden bis 2045 benötigt 14.10.2024 - Das Stromnetz benötigt bis 2045 viele Trafos und Kabel. ZVEI und BDEW fordern deshalb, dass die Politik den Aufbau zusätzlicher Produktionen flankiert. Mehr anzeigen