Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Hydraulischer Abgleich

© IMI Hydronic Engineering
Anlagenhydraulik

Smarte Regelventile für Heizungsanlagen: Das sind die Vorteile

-

So steigern smarte Ventile u. a. in Heizungsanlagen die Energieeffizienz und sichern den Betrieb.

© Insp.Clouseau – stock.adobe.com
Versorgungssicherheit

dena fordert gesetzliche Pflicht für digitale Thermostatköpfe

-

dena-Chef Andreas Kuhlmann fordert, zügig in großem Umfang digitale Heizkörperthermostate zu installieren. Ab 2024 soll der Nichteinbau bestraft werden.

© VdZ
Arbeitshilfe

Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage im Bestand

-

Die VdZ hat ihre Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage in Bestandsgebäuden aktualisiert und um ein Kapitel zu Nichtwohngebäuden erweitert.

© Kemper
Kemper

Zirkulationsventil gleicht zuverlässig automatisch ab

-

Die Zirkulations-Regulierventile Multi-Therm von Kemper stellen den Hydraulischen Abgleich der Zirkulationsstränge untereinander automatisch her.

© IMI Hydronic Engineering
IMI Hydronic Engineering

Funktionserweiterung für EasyPlan

-

EasyPlan von IMI Hydronic Engineering ermöglicht die Auslegung von Strangventilen und den Hydraulischen Abgleich in Anlagen mit bis zu 100 Heizkörpern.

© Viega
Viega

Elektronisches Zirkulationsventil

-

Mit dem AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch von Viega wird die Temperatur in Zirkulationssystemen ohne Vorkenntnisse gradgenau sichergestellt.

© VdZ
Arbeitshilfe / BEG-Förderung

Neue VdZ-Formulare für Hydraulischen Abgleich

-

Die VdZ-Formulare zur Bestätigung eines durchgeführten Hydraulischen Abgleichs sind an die Bundeförderung für effiziente Gebäude angepasst worden.

© W. Bälz & Sohn
Wasserstrahlpumpe

Einfache Hydraulik für Heiz- und Kühlanlagen

-

Der dominierende Teillastfall in Heizungsanlagen erfordert bei der elektrodynamischen Regelung oft zusätzliche Maßnahmen und Investitionen und kann nicht alle Energieeinsparpotenziale nutzen. Dies gelingt mit der hydrodynamischen Regelung mit Wasserstrahlpumpen bei geringeren Investitionen.

© VdZ
VdZ

Leitfaden: Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen

-

Die VdZ hat den Leitfaden „Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen“ mit Grundlagen- und Detailwissen als Leitfaden vorgelegt (auch als Gratis-PDF).

© Watts Industries
Referenzprojekt Watts Industries

Energiewende im Golfclub

-

Die in die Jahre gekommene alte Öl-Heizung im Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl war störanfällig und die Energiekosten waren ein nicht unerheblicher Posten auf der Ausgabenseite. Deshalb entschied sich die Clubführung für eine weitgehend CO2-neutrale Holzpellet-Heizung. Für den einfachen Hydraulischen Abgleich kam ein Abgleichventil mit direkter Anzeige des Durchflusses zum Einsatz. So werden der gewünschte Wärmekomfort sichergestellt und die Betriebskosten weiter reduziert.

© Bild: Danfoss
Dynamischer Hydraulischer Abgleich

Weniger CO2 und mehr Effizienz mit hochgenauen Digitalkomponenten

-

In Zweckbauten trägt der Hydraulische Abgleich maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz und CO2-Bilanz von Heiz- und Kühlsystemen bei. Realistisch sind in Hotels und Bürokomplexen beispielsweise Energieeinsparungen von 10 bis 15 %. Die Realisierung steht und fällt jedoch mit Präzisionsgrad und Smart-Building-Kompatibilität der Regelungskomponenten.

© Bild: KSB
DynamicControl-Pumpenregelung

Regelkurve dicht am möglichen Minimum

-

Bei heute in Gebäuden zur Heizung und Klimatisierung neu eingesetzten Umwälzpumpen ist eine energiesparende Anpassung der Förderleistung an den aktuellen Bedarf über die Vorgabe bestimmter Regelkurven Standard. Mit der neu entwickelten Funktion „DynamicControl“ lassen sich noch größere Einsparungen erzielen.

© Jens Domschky / iStock / Getty Images Plus
Förderung

Förderung integrierter Energie-/Wärmezähler

-

Energieexperten wollen ein Förderprogramm „Endenergie- und Wärmemengenzähler – integriert in Wärmeerzeugungsanlagen zur Effizienzmessung der Gebäude- und Anlagentechnik“ initiieren. Damit sollen die Energieeffizienz der Wärmeversorgung von Gebäuden und die Qualität von Planung und Ausführung inklusive des Nutzerverhaltens transparent werden und so für einen Effizienzwettbewerb sorgen.

© BVF
BVF

Abgleich von Flächenheizungen

-

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) hat seinen Internetauftritt um einen Rechner für den überschlägigen Hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise erweitert. Er setzt die Vorgehensweise und die Rechenformeln der BVF-Broschüre „Überschlägiger hydraulischer...

© JV, Quelle: BAFA

Antragszahlen im Förderprogramm Heizungsoptimierung 2017/2018

-

1 Das vom BAFA administrierte Förderprogramm „Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich“ bleibt weiterhin weit hinter den anfänglichen Planzahlen und Erwartungen zurück. In den ersten zehn Monaten 2018 wurden nur gut 51 000 Antrage...

myWarm

Deutsche Tochter gegründet

-

Die 2010 in Wien gegründete myWarm GmbH hat im März 2017 in Berlin die myWarm Deutschland GmbH gegründet. Das Unternehmen ist auf den computergestützten Hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen spezialisiert. Zuvor war myWarm in Deutschland nur über vereinzelte Fachpartner tätig. „Hydraulischer...

Hottgenroth / ETU

Abgleich nach Verfahren A und B

-

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen ist ein grundlegender Baustein bei der energieeffizienten Sanierung von Bestandsgebäuden. Mit Einsatz der Software Optimus Duo 3D lassen sich Heizsysteme im Gebäudebestand nach Verfahren A und B abgleichen. Zunächst werden alle relevanten Gebäude- und...

© GWG Kassel
Heizungsoptimierung

Hydraulischer Abgleich von Einrohrheizungen

-

In Kassel erfand Rudolf Otto Maier (ROM) in den 1960er-Jahren das Rietschel-Henneberg-Einrohrheizsystem. Interessanterweise beginnt 50 Jahre später wieder in Kassel die (R)Evolution dieses Systems.

Empfehlungen für die Umsetzung des Hydraulischen Abgleichs

Optimierung statt Konfusion

-

Damit der Betreiber einer Heizungsanlage von wirtschaftlichen Vorteilen des Hydraulischen Abgleichs profitiert, müssen einige Randbedingungen beachtet werden, die nicht immer mit den Fördervoraussetzungen übereinstimmen. Hier erfahren Sie, wie ein Kompromiss zwischen den Erfahrungen mit der Heizungsoptimierung und den Anforderungen aktueller Förderprogramme aussehen kann.