Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Mini-KWK

© Remeha
Referenzprojekt Remeha

Brennstoffzelle im Zweifamilienhaus

-

Ein Bäcker muss sich schon in beruflicher Hinsicht mit der Energie- und Wärmeversorgung auskennen. Dass diese langjährige Erfahrung auch im häuslichen Umfeld nützlich sein kann, beweist Hubert Klodt aus Emsdetten. In seinem Wohnhaus wurde eine Brennstoffzelle eLecta 300 von Remeha installiert.

© RMB/Energie
RMB/Energie

Wasserstoff: neoTower-BHKW bis 40 Vol.-% H2-ready

-

Der BHKW-Hersteller RMB/Energie hat die Eignung seiner Blockheizkraftwerke für zu 40 Vol.-% Wasserstoff-Beimischung zum Erdgas erfolgreich getestet.

© RMB/Energie
RMB/Energie / KWK-Förderung

KfW-Programm 278 für BHKW in Gewerbeimmobilien

-

Das KfW-Programm 278 fördert die Sanierung gewerblich genutzter Nichtwohngebäude. Das Programm kann auch für BHKWs als Einzelmaßnahme beantragt werden.

© Bosch
Bosch

Wasserstofffähige Brennstoffzellen-Pilotanlage

-

Bosch hat im Trainingszentrum Wernau eine Brennstoffzellen-Pilotanlage auf SOFC-Basis in Betrieb genommen. Die Anlage besteht aus drei Brennstoffzellen-Geräten für stationäre Anwendungen, die die bestehende Stromversorgung des Bosch-Werks in Wernau CO2-sparend ergänzen und die weitere Entwicklung dieser dezentralen Energiesysteme vorantreiben sollen.

KWK-Auslegung

Ein BHKW muss genau zum Objekt passen!

-

Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Gebäuden ist eine etablierte Lösung zur kombinierten Bereitstellung von Wärme und Strom. Ob sie sich langfristig rechnet, wird stark dadurch mitbestimmt, dass das gewählte Gerät möglichst ­genau zur energetischen Situation eines Gebäudes und zu dessen Nutzung passt. Das optimale BHKW lässt sich nur individuell anhand der jeweiligen Einsatzsituation ermitteln.

© HEXIS AG
Viessmann

Viessmann stellt Aktivitäten der Hexis AG ein

-

Viessmann will sich künftig im Brennstoffzellenmarkt auf die Rolle des System-Integrators fokussieren und sucht einen Industriepartner, um die Serienfertigung und die dafür notwendigen Skaleneffekte in deutlich kürzerer Zeit zu erreichen. Dies habe zur Folge, dass die Aktivitäten der Hexis AG eingestellt werden.

© Cyril Aucher / iStock / Getty Images Plus
Förderung

Mini-KWK-Richtlinie verlängert

-

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat über eine Änderung der „Richtlinie zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel (Mini-KWK-Richtlinie)“ ihre Gültigkeit bis zum 31. Dezember 2020 verlängert.

© Hotel am See
Referenzprojekt KW Energie

Externe Energiezentrale für das Hotel am See

-

Das Hotel am See in Eschenbach in der Oberpfalz hat die Energieversorgung von Heizöl auf Erdgas umgestellt und im Rahmen dieser Maßnahmen eine BHKW-Lösung installiert. Aus Platzmangel im vorhandenen Heizungsraum entscheidet sich das Hotel für eine externe Energiezentrale: Die smartblock power plant.

© Tomicek / LBS
Recht

WEG verkauft BHKW-Strom: gewerblich tätig?

-

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann beim Betrieb eines Blockheizkraftwerks, mit dem Strom an außenstehende Abnehmer geliefert wird, unternehmerisch tätig sein. So lautet nach Auskunft des Infodienst Recht und Steuern der LBS eine höchstrichterliche Entscheidung.

.

© Yados GmbH
Gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung

Neue Heizzentrale in vier Jahren amortisiert

-

Abhängig von Infrastruktur-, Bau- und Nutzungsbedingungen gilt die energietechnische Modernisierung im Bestand planungs- wie ausführungsseitig als komplex. Beherrschbar werden maximale Anforderungen an die Konzeptions-, Umsetzungs- und spätere Betriebsqualität von neuen Versorgungslösungen durch Präzision und Flexibilität in der Prozesskoordination. Das Sanierungs-projekt einer gemeinnützigen Organisation in Hoyerswerda gibt ein Beispiel für die praktikable Realisierung eines lokalen Energiewendebeitrags.

© Yados GmbH / Eco ice Kälte GmbH
Dezentrale Energieerzeugung mit Flüssigerdgas

Pilotprojekt: KWKK und LNG-Kälterecycling

-

Der weltweite Handel mit Flüssigerdgas (LNG) nimmt Fahrt auf. Als Alternative zu Erdöl und Kohle hält LNG derzeit Einzug in netzgebundene Versorgungsstrukturen, in den Schiffsverkehr und den Schwerlasttransport. Dass in dem komprimierten Energieträger ein zweites, effektiv nutzbares energetisches Potenzial schlummert, blieb bislang allgemein unberücksichtigt. Nun lässt ein richtungweisendes Pilotprojekt bei einem Tiefkühlkost-Vertrieb mit neuen Perspektiven für eine hocheffiziente Wärme-, Strom- und Kälteversorgung aufhorchen.

© SynGas Creators Ltd. / Spanner Re² GmbH

Kaskade mit 25 Holz-Kraft-Anlagen

-

25 Holz-Kraft-Anlagen samt Peripherie des Anlagenherstellers Spanner Re², Neufahrn in Niederbayern, werden Ende 2018 in einem Großprojekt in Japan in Betrieb gehen. Das Projekt wird zusammen mit der japanischen Tochtergesellschaft Spanner KK realisiert. Der führende Hersteller holzbasierter KWK...

© Ingo Jensen/Alois Müller

Nahezu energieautark

-

Die Green Factory 2.0 der Alois Müller Gruppe in Ungerhausen nimmt Gestalt an. Auf einer Fläche von 18 000 m2 entsteht derzeit das größte nahezu energieautarke Produktions- und Bürogebäude der Welt. Der Rohbau ist ein halbes Jahr nach dem Spatenstich bereits fertig Abb. 1, die Inbetriebnahme erfolgt...

© Yados
Referenzprojekt Yados

KWK-Energiezentrale an einem Tag integriert

-

Wegen ihres hohen ökonomischen und ökologischen Potenzials zählen dezentrale KWK-Lösungen zu den Triebfedern des energetischen Strukturwandels. Insbesondere energieintensive Einrichtungen und Gewerbe profitieren von geringeren Betriebsmittelaufwänden und weitgehender Unabhängigkeit vom Strommarktpreis, benötigen jedoch gleichzeitig eine maximale Versorgungsstabilität und eine reibungsfreie Integration in die lokale energetische Infrastruktur. Ein kürzlich realisiertes KWK-Projekt für eine Sozialeinrichtung veranschaulicht, wie sich ein komplexes Anforderungsprofil in ein zukunftsfähiges Versorgungskonzept überführen lässt.

© elxeneize / iStock / Thinkstock
Kraft-Wärme-Kopplung

Biogas-BHKW: Mehr Strom mit Reformer

-

Mehr Strom aus der gleichen Menge Biogas: Ein Forschungsprojekt will dies mit einem Reformer erreichen, der überschüssige Wärme aus dem Motorbetrieb im Brenngas chemisch bindet.

© Oliver Dietze
Anlagentechnik

KWK-Ölwechsel nur bei echtem Bedarf

-

Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Partner-Firmen ein Sensorsystem entwickelt, das im laufenden Betrieb die Ölqualität in Blockheizkraftwerken misst. Das Verfahren senkt die Betriebskosten und macht Wartungseinsätze planbar.

Brennstoffzellenheizung

“Nicht wirtschaftlich zu betreiben“

-

» Vaillant hat die Markteinführung ihres Brennstoffzellenheizgeräts für Einfamilienhäuser mangels Wirtschaftlichkeit für den Betreiber ausgesetzt. Auch aus der Adlerperspektive stehen die Chancen schlecht. «

© Wolf Heiztechnik, Mainburg
Contracting-Lösung Karma Bavaria Hotel Schliersee

Energieeinsparungen finanzieren BHKW und neue Heizkessel

-

Ab einem Wärmebedarf von etwa 250 000 kWh/a und einem Stromverbrauch von rund 250 000 kWh/a lohnt sich der Einbau eines BHKW. Maßgeschneiderte Contracting-Lösungen, gegebenenfalls mit 100%iger Finanzierung durch einen Energiedienstleister, mindern das Risiko für den Bauherrn und entlasten sein Budget. Ein Beispiel aus Schliersee: Dort wurde die über 40 Jahre alte Heizzentrale des Hotels Karma Bavaria vollständig durch eine BHKW-Brennwertheizkessel-Kombination ersetzt.

© Viessmann Werke
Viessmann

Nahezu stromautarkes Haus

-

Bis zu 95 % Autarkie vom öffentlichen Stromnetz können Anlagenbetreiber nach Angaben von Viessmann mit Energiemanagementsystemen erreichen, die auf die Kombination von Stromspeicher, PV-Anlagen und Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P oder den Mikro-KWK-Geräten Vitotwin 300-W und 350-F mit...