Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Raumluftströmung

© InnoVision Gruppe
Gebäudekühlung

Simulation für Bürogebäude: Was bringt eine Nachtauskühlung?

-

Die Simulation der Nachtauskühlung für ein Bürogebäude belegt die Effizienz der natürlichen Gebäudeklimatisierung – vom Passivhaus bis zu Bestandsgebäuden.

© Wolf / Jens Distelberg
Aerosol-Konzentration

RLT-Anlagen: Sicherer als die Fensterlüftung

-

RLT-Anlagen (Lüftungsanlagen) schützen zuverlässiger vor hohen Aerosol-Konzentrationen in Unterrichtsräumen als die vom Wetter beeinflusste Fensterlüftung.

© Weiss Technik GmbH
Schullüftung

Schichtlüftung für Klassenräume

-

Gegenüber einem Mischlüftungssystem kann ein Schichtlüftungssystem die potenzielle Virenlast im Aufenthaltsbereich von Klassenräumen signifikant senken.

© LTG
UV-C-Umluftgeräte

Virus-Inaktivierung: So tötet UV-C-Entkeimung Corona-Viren ab

-

Eine leistungsfähige UV-C-Entkeimung tötet Corona-Viren zu 99,99 % ab. UV-C-Umluftgeräte können so in sensiblen Bereichen die Frischluftzufuhr ergänzen.

© Bild: Wolf GmbH
Studie Wolf/TU Berlin

Studienergebnis: Geballt Aerosole im Klassenraum trotz Fensterlüftung

-

Mit welchen lüftungstechnischen Maßnahmen kann die Aerosolkonzentration und damit das Ansteckungsrisiko minimiert werden? 

© DLR / www.dlr.de
Raumlufttechnik

DLR: „Lüftungssysteme sind besser als offene Fenster“

-

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Belüftungskonzept für Klassenzimmer untersucht. Die Tester: Es ist besser als Fensterlüftung.

© arwus
arwus-Luftschottanlagen

Mit konkret definierter Abschottungswirkung

-

1991 begann der Vorläufer von arwus, als Ingenieurbetrieb für klimatechnisches Engineering, die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Luftschottanlagen als Alternative zur herkömmlichen Luftschleiertechnik. Heute präsentiert sich das in Chemnitz ansässige Unternehmen als Marktführer im Bereich Luftschotttechnik. Die TGA-Redaktion sprach mit Germo Ritzmann, geschäftsführender Gesellschafter der arwus GmbH, über die Technik, ihre Vorteile und ihre Potenziale.

Bedarfsgeführte Lüftung

Mehr Komfort mit weniger Energie

-

Wer eine konventionelle Bestandslüftung auf bedarfsgeführte Regelung umstellt, kann den Energieverbrauch der Anlage massiv senken. In den meisten Fällen sparen die Betreiber über 50 % der Stromkosten für den Ventilatorantrieb. Lüftungskonzepte mit ungerichteter Strömung ermöglichen weitere Einsparungen, gleichzeitig profitieren die Gebäudenutzer durch einen Komfortgewinn.

© Bild: Wolf GmbH, Mainburg
Energetische Bewertung / Behaglichkeit

Besser als gedacht: Warmluftheizungen

-

Die Planung von Heizungs- und Lüftungsanlagen für gewerbliche und industrielle Hallengebäude gilt als anspruchsvoll. Eine besondere Herausforderung stellte bisher in vielen Fällen die Einhaltung energierechtlicher Vorschriften dar. Tatsache ist, dass den Strahlungsheizsystemen gegenüber Warmluftheizungen zum Teil signifikante energetische Vorteile bei der Nachweisführung eingeräumt wurden. Durch mehrere von der figawa initiierte Forschungsarbeiten konnte jetzt mehr Klarheit für die energetische Bewertung von Hallenheizungen geschaffen werden. Ein wichtiges Ergebnis: Auch die bislang eher benachteiligten Luftheizungen können Hallen sowohl energieeffizient als auch für die Beschäftigten behaglich beheizen.

© Bild: Emco Klima
Turbulenzarme Verdrängungsströmung

Bestes Klima auf den Punkt gebracht

-

In der Industrie ist mit moderner Lüftungstechnik eine wirksame Abfuhr von Wärme- und Schadstofflasten am Arbeitsplatz sowie im Produktionsbereich möglich. Sind hohe Anforderungen an Luftqualität und Temperatur nur örtlich begrenzt vorhanden, kommt in der Regel eine turbulenzarme Verdrängungsströmung zum Einsatz.

© Strähle / Emco Klima
Raum-in-Raum-Systeme

Komfortable Rückzugsräume

-


Immer mehr Unternehmen entscheiden sich bei der Gestaltung ihrer Büroflächen für innovative Open-Space-Konzepte und mobile Arbeitsplätze. So auch der ­Telekommunikationsanbieter Vodafone, der in seiner neuen Deutschlandzentrale in Düsseldorf eine offene Büroumgebung mit zahlreichen, flexibel nutzbaren Bereichen für formellen wie informellen Austausch realisierte. ­Vertrauliche Gespräche oder konzentriertes Arbeiten sind in abgetrennten ­Räumen „Think Tanks“ möglich. Dabei stellte das Unternehmen bezüglich der ­Gestaltungs- und Nutzungsflexibilität als auch der Akustik, Behaglichkeit und Luftqualität hohe Anforderungen an die Raum-in-Raum-Systeme.

© Rentschler Reven
Induktionslüftung

Großküchen zugfrei und energiesparend lüften

-

 

In Großküchen wird die hohe Leistungsdichte oft zum Problem für den Lüftungsplaner: Über 60 kW elektrische Leistung auf 50 m2 Fläche sind heute keine Seltenheit. Doch wie soll man die notwendige Zuluftmenge einbringen – zugfrei und ohne hohe Aufwärmkosten? Eine Lösung heißt Induktion.

 

© Baopt
Bosch-Gruppe

Übernahme: Bauer Optimierungstechnik

-

Die Bosch-Gruppe plant den Kauf der Bauer Optimierungstechnik GmbH & Co. KG, München, einem hauptsächlich in Deutschland etablierten Unternehmen im Bereich der Klima- und Lüftungssteuerung.

© Fläkt Woods
Bedarfsgerechte Luftmengenregulierung

Kein Zugluftrisiko durch einstellbare Wurfweite

-


Die Ansprüche an raumlufttechnische Anlagen mit Heiz- und Kühlfunktion sind hoch: Sie sollen energieeffizient arbeiten und dafür Luftmenge und Temperatur an den tatsächlichen Bedarf anpassen, nahezu geräuschlos sein und sich technisch und ästhetisch ins Raumkonzept einfügen. Bisher ließen sich diese Anforderungen nicht so kombinieren, dass unter allen Nutzungsbedingungen das Auftreten von Zugluft auszuschließen war. Nun gibt es eine Lösung: Einen Luftauslass, bei dem der Raumluftstrahl an die jeweilige Betriebssituation angepasst wird.

© Margot Dertinger-Schmid
Baopt-Erfinder Albert Bauer über die Bauer-Optimierung

Renaissance der Zwei-Kanalanlage

-


Ein in der Klimabranche bekannter Fachplaner empfahl Albert Bauer, ehemals ­Betriebstechniker bei der Stadtsparkasse München, doch besser spazieren zu gehen und die Nachjustierung der 33 Klimaanlagen den Fachleuten zu überlassen. Doch Albert Bauer ging nicht spazieren und tüftelte jahrelang an neuen Regelungsstrategien. Der Autodidakt ließ die übliche Lehrmeinung außer Acht und setzte die Ergebnisse aus Tausenden von Trendkurven in ein neuartiges Regelungskonzept um. Doch die Lüftungs- und Klimabranche wies die aus der Beobachtung gewonnenen Erkenntnisse als unwissenschaftlich zurück.

Albert Bauers Werdegang zum erfolgreichen Unternehmer gleicht einem Zitat von Mahatma Gandhi: „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ Inzwischen hat Albert Bauer mit ­seinem Unternehmen Bauer-Optimierungstechnik (Baopt) über 1400 Klimaanlagen mit dem Baopt-Regelungskonzept ausgerüstet. Zu seinen wichtigsten Kunden zählen große Liegenschaftsverwaltungen von Versicherungen, Rundfunkanstalten und Flughäfen. TGA-Fachjournalist Wolfgang Schmid, München, wollte mehr wissen über den lange Zeit umstrittenen „Erfinder des Baopt-Systems“ und sprach mit ­Albert Bauer in seinem Büro in Ismaning bei München.

© Howatherm / Schiller-Krenz
Instationäre Raumluftströmung durch intermittierende Mischlüftung

Höhere Luftqualität mit geringerer Luftmenge

-

 

Theoretische Untersuchungen, Simulationsberechnungen, Strömungsvisualisierungen und Messungen belegen, dass die instationäre Raumluftströmung durch eine intermittierende Mischlüftung die Lüftungseffektivität, die Luftqualität und die Behaglichkeit im Raum – vor allem im Teillastbetrieb – wesentlich verbessert. Daraus ergeben sich schon bei der Auslegung attraktive Potenziale zur Einsparung von Betriebs- und auch von Investitionskosten.

 

© LTG
Wolf Hartmann über das Comeback einer traditionsreichen Technik:

Die Potenziale neuer Induktionsklimageräte werden oft unterschätzt

-


Viele halten die Induktionstechnik für technisch überholt. Doch diese Ressen­timents resultieren aus vergangenen Zeiten, sagt Wolf Hartmann, Vorstands­vorsitzender der LTG Aktiengesellschaft, Stuttgart. Im Interview mit Ralf Dunker für die TGA-Redaktion räumt er mit Vorurteilen auf und erläutert, was moderne Induktionstechnik möglich macht.

© Systemair
Jet-Ventilation in Parkgaragen

Mehr Luft schon in der Planung

-


Die Entlüftung und Entrauchung von Parkgaragen ist ein sensibles Thema. Die Gesundheitsgefährdung durch eine etwaige Kohlenmonoxid-Konzentration ist erheblich. Und im Brandfall würde eine Parkpalette ohne Entrauchung schnell zur tödlichen Falle werden. Belüftungsszenarien von Garagenanlagen über die Regelkonformität hinaus zu betrachten, erhöht nicht nur die Sicherheit der Nutzer im Unglücksfall. Durch eine frühzeitige und sorgfältige Planung schon in der Findungsphase des Grundrisses und durch eine sorgfältige Auswahl der Entlüftungstechnik lassen sich auch Bau-, ­Investitions- und Betriebskosten deutlich senken.

© Siemens AG
Bauer-Optimierungstechnik

Luft chaotisch verteilt, Zugluftchaos beseitigt

-


Die Arbeitsplätze von Fluglotsen müssen besonders hohe Anforderungen bezüglich Beleuchtung, Raumklima und Ergonomie erfüllen. Im Center der Deutschen Flug­sicherung in Bremen klagten die Lotsen jedoch jahrelang über auffällige Zugluft­erscheinungen. Durch die Umstellung der Lüftungsregelung auf das Prinzip „Bauer-Optimierungstechnik“ sind die Zugluftprobleme im wahrsten Sinne wie weggeblasen. Siemens hat dazu für das Gebäudeautomationssystem Siclimat X/Simatic S7 einen speziellen Bauer-Regelalgorithmus programmiert.