Sorption © Geiger Energietechnik KWKK für Privat-Brauerei Vorreiter in der Strom- und Kälteversorgung 28.03.2018 - Mit einem von Geiger Energietechnik geplanten Energiekonzept spart die Privat-Brauerei Zötler in Rettenberg (Allgäu) nun knapp die Hälfte des bisherigen Strombedarfs ein. Basis des in Deutschland bisher einmaligen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung(KWKK)-Projekts sind ein 50-kW-Blockheizkraftwerk und eine Absorptionskältemaschine zur Kälteversorgung im Minusbereich. © W. Bälz & Sohn Absorptionskälte Hummel kühlt im Produktionsprozess 04.10.2017 - In vielen Produktionsprozessen ist Kälte unerlässlich und der Kühlung kommt eine besondere Bedeutung für die Produktqualität zu. Der üblicherweise hohe Kostenaufwand für eine mechanische Kälteerzeugung lässt sich deutlich senken: Anstelle der bisherigen Kompressionskältemaschine hat bei Bänninger eine stromsparende Absorptionskälteanlage (AKA), Typ Hummel, die Grundlast der Kühlung übernommen. © InvenSor Kälte-Container vermeidet 7620 t CO2 05.04.2017 - Busch-Jaeger hat Qualitäts-, Umwelt-, Arbeits-, Gesundheitsschutz- und Energiemanagement fest in seine Unternehmensstrategie integriert. Bei Umwelt und Energie hat sich das führende Unternehmen für Elektroinstallationstechnik am Standort Bad Berleburg u. a. auf die Optimierung des Kühlsystems der... © Fahrenheit SorTech Aus SorTech AG wird Fahrenheit AG 12.03.2017 - Die auf adsorptive Kühlsysteme spezialisierte SorTech AG firmiert ab 14. März 2017 unter Fahrenheit AG. Zum selben Zeitpunkt stellt das Unternehmen auf der ISH eine Kühl-Technik vor, die die Adsorptionstechnik auf Zeolith-Basis auf ein neues Leistungsniveau heben soll. © Saller Prädiktive Regelung der Betonkerntemperierung Mit Wetterprognosen gegen Überschwingen 01.03.2017 - Das neue Verwaltungsgebäude des Immobilienunternehmens Saller Unternehmensgruppe ist – was die Ausstattung eines Shopping-Centers angeht – ein Haus der Inspiration und zugleich ein Objekt, in dem sich effiziente Gebäudetechnik beweist. Damit das Blockheizkraftwerk und die Adsorptionskältemaschinen thermische Energie bedarfsgerecht und effizient bereitstellen, regelt die Gebäudeleittechnik die Betonkerntemperierung unter Einbeziehen von Wettervorhersagen. Diese bezieht Saller via Langwelle. © Frauke Schumann / InvenSor KWKK mit elf Adsorptionskältemaschinen 31.10.2016 - Das richtig zugeschnittene Energiekonzept kann die Stromkosten senken und zu einer Verbesserung der CO2-Bilanz im Unternehmen führen. Das ist so passiert bei dem Haushaltsgerätehersteller Miele im Werk Bünde – durch eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit elf Adsorptionskältemaschinen LTC 10 plus... © Fuji N2telligence Brennstoffzellensystem QuattroGeneration Strom, Wärme, Kälte und Brandschutz 05.09.2016 - Bisher wurden Brennstoffzellen überwiegend als Alternative zur dezentralen Stromerzeugung gesehen. Ohne besondere Gegebenheiten müssen sich die Systeme so gegenüber der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung oder der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung behaupten. Fuji N2telligence hat für seine Brennstoffzelle nun eine weitere Anwendung zur Refinanzierung der Investitionskosten erschlossen: den präventiven Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung. © Bild: InvenSor InvenSor AdKM-Anwendungsleitfaden 30.03.2015 - Welche technischen, räumlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sollten erfüllt sein, um erfolgreich und effi-zient Abwärme zu nutzen oder Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit Adsorptionskältemaschinen (AdKM) zu betreiben? Antworten bietet der 20-seitige Anwendungsleitfaden „Pro... © Bild: TU Berlin BTGA BTGA unterstützt effiziente KWKK 02.10.2014 - Als einer von 15 Feldtestpartnern hat das Vivantes Klinikum Spandau eine neue Absorptionskälteanlage mit einer vorhandenen KWK-Anlage gekoppelt und kürzlich in Betrieb genommen. Damit wird die Abwärme der KWK-Anlage zur Kühlung von Operationssälen und Intensivstationen genutzt. Ziel ist es, die... © Bild: SIG Sonneborn Bauzubehör-Industriegesellschaft mbH Absorptionskälte Thermische Kühlung aus Holzspänen 26.05.2014 - Mit einem Absorptionskältesystem wurden am Velux-Standort Sonneborn die Produktionsbedingungen und das Hallenklima optimiert, die Energieeffizienz gesteigert und die CO2-Emissionen vermindert. © GEA GEA Heat Exchangers Sorptionsrotor mit 3A-Molekularsieb 04.03.2014 - GEA Heat Exchangers bietet die Zentrallüftungsgeräte CAIRplus und COM4plus neuerdings mit Sorptionsrotoren mit 3A-Molekularsieb an. Die rotierenden Energierückgewinner übertragen Wärme und Luftfeuchte, jedoch kaum VOC-Gase (volatile organic compound; flüchtige organische Verbindungen). Dass die... © InvenSor Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur Prozesskühlung KWKK-System für Kunststoffverarbeiter 04.03.2014 - Bei der Kühlung von Serverräumen ist die Kombination von BHKW und Adsorptionskältemaschinen Stand der Technik. Inzwischen sind solche Systeme zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit auch bei der industriellen Kunststofffertigung auf dem Vormarsch. © InvenSor / Stefan Schoening Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Mit solar-unterstützter KWKK klimatisiert 03.10.2013 - Durch die Verfügbarkeit passender Adsorptionstechnik werden solar-unterstützte KWKK-Anlagen immer attraktiver. Dass diese Kombination nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch wirtschaftlich interessant sein kann, wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule Kempten ermittelt. Bereits seit gut einem Jahr ist eine solche Anlage mit BHKW, thermischer Solaranlage und Adsorptionskältemaschine bei der Firma Esders in Haselünne im praktischen Einsatz. © Carrier Referenzprojekt Carrier KWKK für teilautarke Energieversorgung 04.09.2013 - Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist besonders prädestiniert, wenn ein kontinuierlicher hoher Strombedarf direkt mit einem entsprechenden Kältebedarf verbunden ist. Das in einem Metallbearbeitungsunternehmen realisierte KWKK-Vorzeigeprojekt spart 80000 Euro/a an Energiekosten und macht das Unternehmen von steigenden Stromkosten unabhängiger. © SorTech SorTech Quick-Check für Adsorptionstechnik 06.06.2013 - Das Softwaretool SorTech Quick-Check ermöglicht eine schnelle Entscheidung, ob sich eine Kältebereitstellung auf Basis der SorTech-Adsorptionskälteaggregate zur Klimatisierung lohnt. Dazu werden nur ein paar Grundinformationen benötigt, beispielsweise der Kältebedarf, die Wärmequelle und die... © InvenSor Kälteerzeugung Adsorptionskältereaktor mit Inertgas-Falle 27.02.2013 - InvenSor, 10.2 D 98C: Die Adsorptionskältemaschine LTC 10 plus (LTC: Low Temperature Chiller) ist künftig serienmäßig mit einer automatischen Druckoptimierung (ActiVac, Inertgas-Falle) ausgerüstet. Damit ist der Adsorptionskältereaktor im Inneren der Maschine komplett wartungsfrei. © Buderus Buderus Gas-Wärmepumpen 06.12.2012 - Die Bosch-Thermotechnik-Marke Buderus hat ihr Produktprogramm an Gas-Absorptionswärmepumpen erweitert. Die Logatherm GWPS nutzt Erdwärme und die Logatherm GWPW Grundwasser als Wärmequelle. Beide haben eine Nennwärmeleistung von 41 kW (B0/W35 bzw. W10/W50), Kaskaden sind bis 500 kW realisierbar... © Kramer Kramer Weltweit erster solarbetriebener Kühlraum 09.10.2012 - Ende September 2012 ist in Umkirch das weltweit erste solarbetriebene Kühlhaus der Öffentlichkeit präsentiert worden. Ziel des Projekts: In Ländern mit ausreichender Sonnenscheindauer sollen solche Anlagen den steigenden Bedarf an Kühllagerkapazitäten decken. © InvenSor Adsorptionskältemaschine plus BHKW Sparmodell: KWKK kühlt Serverschränke 29.02.2012 - Ein Vorzeigeprojekt senkt die Betriebskosten im Marburger Rathaus um rund 15600 Euro/a: Die EDV-Server werden neuerdings über eine Kraft-Wärme-KälteKopplung mit Adsorptionskältemaschine gekühlt. Für das Konzept mit attraktiver Amortisationszeit existiert ein großes Anwendungspotenzial. © Yazaki Absorptionskältemaschinen Solarwärme optimiert Kompressionskälte 03.08.2011 - Durch den Einbau einer solarthermisch unterstützenden Kühlung kann die Energieeffizienz bestehender Kompressionskälteanlagen wesentlich verbessert werden. Gleichzeitig lassen sich bestehende Kollektoranlagen besser auslasten. Seit 1. Mai 2011 fordert auch der Gesetzgeber mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) die anteilige Deckung des Kälteenergiebedarfs mit erneuerbaren Energien. © Johnson Controls Ivo Eiermann, Johnson Controls, über den Markt für Absorptionskältemaschinen “Bei richtiger Auslegung rechnen sich viele Projekte“ 30.06.2011 - Der Markt für Absorptionskältemaschinen (AKM) für Prozesskühlung und Gebäudeklimatisierung verzeichnet in Deutschland seit Jahren ein stabiles Wachstum. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 130 AKM installiert, davon etwa 6,3 MW Kälteleistung mit Maschinen unter 200 kW und etwa 38,7 MW Kälteleistung mit Maschinen über 200 kW. Wichtigster Treiber für diesen Nischenmarkt ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, das sich besonders positiv auf die thermische Kälteerzeugung mittels Wärmeauskopplung aus Klein-BHKW auswirkt. Über die aktuelle Marktentwicklung und die Perspektiven von Absorptionskältemaschinen sprach Wolfgang Schmid, freier Fachjournalist für Technische Gebäudeausrüstung, München, mit Ivo Eiermann von Johnson Controls, Systems & Services GmbH, ehemals York Kaltwassersysteme, Mannheim1). © Städtische Wohnbau Gießen Kleine Absorptionskältemaschinen Sinnvolle Kopplung: Kälte aus Fernwärme 30.06.2011 - Kälteerzeugung mittels Fernwärme ist in Deutschland eher noch eine Ausnahme. Durch den Trend zu Kraft-Wärme-Kopplung und den wachsenden Bedarf an preisattraktiver Minutenreserveleistung durch BHKW lässt sich die Wirtschaftlichkeit von thermisch angetriebenen Kälteprozessen jedoch künftig einfacher darstellen. Ein Beispiel aus Gießen: Dort werden das im 13. Stockwerk gelegene Dach-Café sowie eine Arztpraxis im Sommer künftig mittels einer über Fernwärme angetriebenen Absorptionskältemaschine klimatisiert. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Erneuerbarer Anteil für Kältebedarf zur Raumkühlung wird bald Pflicht 03.02.2011 - Mit der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG), dessen Grundlagen derzeit erarbeitet werden und das voraussichtlich im Herbst 2011 erlassen wird, kommen spürbare Veränderungen auf Planung und Ausführung von Kälte- und Klimaanlagen zu. Künftig wird wohl klarer festgelegt werden, dass auch diese Anlagen, ähnlich wie es bei der Heizungstechnik bereits gefordert wird, einen bestimmten Leistungs- bzw. Arbeitsanteil aus regenerativen Energien erzeugen bzw. bereitstellen müssen. © Yazaki Minergie-Eco-Verwaltungsgebäude Geothermisch und solar temperiert 03.02.2011 - Nach dem Motto, zuerst nachhaltig und energieeffizient bauen, dann den Restenergiebedarf möglichst regenerativ bereitstellen, setzt das neue Verwaltungsgebäude des Europäischen Fußballverbands (UEFA) in Nyon am Genfer See einen neuen Maßstab. Der Rundbau überzeugt nicht nur mit seiner Architektur, sondern auch durch sein Energiekonzept. © Yazaki Mini-KWK TriGeneration erhöht die Wirtschaftlichkeit 04.11.2010 - Die Refinanzierung einer Mini-BHKW-Anlage ist eng mit ihren Jahresbetriebsstunden sowie Investitionskostenzuschüssen verbunden. Eine Alternative, die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen zu verbessern, ist deren Kopplung mit einer Absorptionskältemaschine. Mehr anzeigen