Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
CO2-Gebäudesanierung

Staat verdient an Sanierungsförderung

Für jeden Euro, der 2010 in die Förderung des energieeffizienten Bauens und Sanierens geflossen ist, haben die öffentlichen Haushalte zwischen 4 und 5 Euro eingenommen. Diese Zahlen hat das Forschungszentrum Jülich in einem jetzt veröffentlichten Gutachten berechnet. Die Studie hat die Ausgaben für die KfW-Förderung den damit zusammenhängenden Einnahmen und verringerten Kosten der öffentlichen Haushalte in verschiedenen Szenarien gegenüber gestellt. Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe: „Die Studie des Forschungszentrums Jülich belegt: Die Förderung energieeffizienter Baumaßnahmen lohnt sich nicht nur für Umwelt und Klima. Sie stärkt auch die Konjunktur und den Arbeitsmarkt. Davon profitiert der Staat durch zusätzliche Einnahmen an Steuern und Sozialabgaben und verringerten Kosten der Arbeitslosigkeit.“

340.000 Arbeitsplätze für 1 Jahr gesichert


Der Bund stellt der KfW über das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Haushaltsmittel aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung (2010: 1,4 Mrd. Euro). Für das Jahr 2010 sehen die positiven Effekte für Gesamtwirtschaft und Staat wie folgt aus: Durch die KfW-Förderkredite in Höhe von 8,9 Mrd. Euro wurden Investitionen von 21,5 Mrd. Euro angestoßen. Das kommt vor allem regionalen Handwerkern und Bauunternehmen zugute, an die die Neu- und Umbauaufträge meistens vergeben werden. In der Folge haben diese rund 340.000 Arbeitsplätze für ein Jahr geschaffen oder gesichert.

Für jeden Förder-Euro 5 Euro Ertrag für den Staat


Die angestoßenen Bauinvestitionen und Beschäftigungseffekte wirken in zweierlei Hinsicht auf die öffentlichen Haushalte: Auf der Einnahmenseite ergeben sich zusätzliche Abgaben und Steuern der Unternehmen sowie der Arbeitnehmer in Höhe von 5,4 Mrd. Euro. Durch Neueinstellungen sinken darüber hinaus vor allem die Ausgaben für Arbeitslosengeld und Soziales. Durch eingesparte Kosten aufgrund sinkender Arbeitslosigkeit haben die öffentlichen Haushalte bis zu 1,8 Mrd. Euro mehr zur Verfügung. Insgesamt profitiert der Staat von Mehreinnahmen und geringeren Ausgaben in Höhe von bis zu 7,2 Mrd. Euro. Für das Jahr 2010 ergab sich damit folgende Hebelwirkung der 1,4 Mrd. Euro Haushaltsmittel: Jeder eingesetzte „Förder-Euro“ spült den öffentlichen Haushalten einen Ertrag von bis zu fünf Euro in die Kassen. ■

Link zum Kurzgutachten auf www.kfw.de/research. (Auf Seite 15 wird abseits der Förderprogramme erklärt, warum die induzierten staatlichen Einnahmen höher als die Programmkosten sein können.)

Tags