Dem heute veröffentlichten Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission („Momentaufnahmen zu den erneuerbaren Energien“) ist zu entnehmen, dass zwischen 2008 und 2009 der Anteil der erneuerbaren Energien an den neu installierten Stromerzeugungskapazitäten in den EU27 von 57 % auf 62 % (17 GW) angestiegen ist. Im zweiten Jahr in Folge kommt dabei die Windenergie für den größten Anteil auf.
Verbrauchsdeckung, Kapazitäts- und Mengenzuwachs
Auf den Gesamtenergieverbrauch (3042 TWh) bezogen, erreichte der Anteil der erneuerbaren Energiequellen 2009 in der EU ungefähr 19,9 % (608 TWh). Der größte Teil entfiel dabei auf Wasserkraft (11,6 %), gefolgt von Windkraft (4,2 %), Biomasse (3,5 %) und Solarenergie (0,4 %). Die in 2009 neu installierten Kapazitäten an erneuerbaren Energien von 27,5 Gigawatt (GW) verteilten sich zu 35 % auf Windenergie, zu 21 % auf Photovoltaikanlagen, zu 2,1 % auf Biomasse, zu 1,4 % auf Wasserkraftwerke und zu 0,4 % auf konzentrierte Solarenergie. Der Rest entfiel auf Erdgaskraftwerke (24 %), Kohlekraftwerke (8,7 %), Öl (2,1 %), Abfallverbrennungsanlagen (1,6 %) und Kernenergie (1,6 %). Wegen der unterschiedlichen Betriebsdauer beträgt die Energieleistung der neuen Kapazitäten bei den Erdgaskraftwerken voraussichtlich 28 TWh/a, gefolgt von Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit 20 bzw. 5,6 TWh/a.
Projektion bis 2020
Wenn die aktuellen Wachstumsraten beibehalten werden, könnten laut dem Bericht im Jahre 2020 bis zu 1400 TWh Strom aus erneuerbaren Ressourcen bezogen werden. Damit könnte, in Abhängigkeit vom Erfolg der Strategien zur Stärkung der Energieeffizienz, ungefähr 35...40 % des gesamten Energieverbrauchs in der EU gedeckt und ein maßgeblicher Beitrag zur Erreichung des 20-%-Ziels für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien geleistet werden. ToR
Diese Artikel zum Thema habe ich
auf TGAonline für Sie recherchiert:
Dena fordert Neuausrichtung der Biogas-Förderung
Solarfamilien stellen Energieversorger in den Schatten
Externe Links und Links unserer Leser
- Noch keine vorhanden -
Ihr Kommentar oder Link zum Thema: tga@tga-fachplaner.de
Verbrauchsdeckung, Kapazitäts- und Mengenzuwachs
Auf den Gesamtenergieverbrauch (3042 TWh) bezogen, erreichte der Anteil der erneuerbaren Energiequellen 2009 in der EU ungefähr 19,9 % (608 TWh). Der größte Teil entfiel dabei auf Wasserkraft (11,6 %), gefolgt von Windkraft (4,2 %), Biomasse (3,5 %) und Solarenergie (0,4 %). Die in 2009 neu installierten Kapazitäten an erneuerbaren Energien von 27,5 Gigawatt (GW) verteilten sich zu 35 % auf Windenergie, zu 21 % auf Photovoltaikanlagen, zu 2,1 % auf Biomasse, zu 1,4 % auf Wasserkraftwerke und zu 0,4 % auf konzentrierte Solarenergie. Der Rest entfiel auf Erdgaskraftwerke (24 %), Kohlekraftwerke (8,7 %), Öl (2,1 %), Abfallverbrennungsanlagen (1,6 %) und Kernenergie (1,6 %). Wegen der unterschiedlichen Betriebsdauer beträgt die Energieleistung der neuen Kapazitäten bei den Erdgaskraftwerken voraussichtlich 28 TWh/a, gefolgt von Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit 20 bzw. 5,6 TWh/a.
Projektion bis 2020
Wenn die aktuellen Wachstumsraten beibehalten werden, könnten laut dem Bericht im Jahre 2020 bis zu 1400 TWh Strom aus erneuerbaren Ressourcen bezogen werden. Damit könnte, in Abhängigkeit vom Erfolg der Strategien zur Stärkung der Energieeffizienz, ungefähr 35...40 % des gesamten Energieverbrauchs in der EU gedeckt und ein maßgeblicher Beitrag zur Erreichung des 20-%-Ziels für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien geleistet werden. ToR
Diese Artikel zum Thema habe ich
auf TGAonline für Sie recherchiert:
Dena fordert Neuausrichtung der Biogas-Förderung
Solarfamilien stellen Energieversorger in den Schatten
Externe Links und Links unserer Leser
- Noch keine vorhanden -
Ihr Kommentar oder Link zum Thema: tga@tga-fachplaner.de