
© Viessmann
The Palm Jumeirah - Viessmann
Künstlich angelegtes Urlaubs-Paradies
Vermarkter sprechen vom „achten Weltwunder“
Die künstlichen Inseln, von den einheimischen Vermarktern als „achtes Weltwunder“ beworben, sollen Millionen von Touristen ins Land bringen. Sogar aus dem All sind die Palmwedel im Meer auszumachen. Zur Aufschüttung wurden mittels Spezialtechnik Unmengen von Sand aus dem Meer gehoben: Per Kran führte man riesige Saugrohre auf den Meeresgrund, wo sie tonnenweise Sand aufsogen und in die Laderäume von Kranschiffen beförderten. Anschließend navigierten die Schiffe metergenau an die Stelle, wo die Insel entstehen sollte, und entleerten ihre Laderäume. Innerhalb von nur zwei Jahren konnten auf diese Weise 100 Mio. m 3 Sand zur ersten Inselgruppe geformt werden. Ein Steinring schützt den künstlichen Strand vor Erosion und dient gleichzeitig als Wellenbrecher.
3000 m2 Solarkollektoren Vitosol 200-F
Weitere Artikel zum Thema auf TGAonline
Viessmann: Umsatz in 2008 um 21% gesteigert
Viessmann: 2 Mio. m² Kollektorfläche ausgeliefert
Viessmann: BHKW-Hersteller ESS übernommen
Viessmann: Neue Energiezentrale und Prüfstand in Berlin
Externe Links und Links unserer Leser
- Noch keine vorhanden -
Ihr Kommentar oder Link zum Thema: tga@tga-fachplaner.de
Möchten Sie auf diesen Artikel verweisen? Binden Sie einfach diesen Link in Ihre Internetseite ein: https://www.tga-fachplaner.de/aktuelle-meldung/viessmann-solartechnik-fuer-palm-jumeirah |