Im Dezember haben die monatlichen Antragszahlen für das Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) in allen drei Programmbereichen - Solaranlagen Biomasse-Heizkessel und Wärmepumpen - neue Höchstmarken erreicht. Insgesamt wurden im Jahresverlauf 259.852 (2007: 155.177) Anträge gestellt, davon 39.048 im Dezember, womit die Bestmarke aus Oktober von 31.508 deutlich übertroffen worden ist. Weil die Förderung in den meisten Fällen erst nachträglich gestellt werden kann, spiegeln die Antragszahlen die zeitliche Absatzentwicklung aber nur bedingt wieder.
Wärmepumpen: Antragszahlen deutlich gestiegen Vom Start weg gut angenommen war die Förderung effizienter Wärmepumpen. Dann verharrten die Antragszahlen aber von Februar bis August auf einem Niveau von etwa 2400 Anträgen pro Monat. Ab September bildete sich der traditionell starke Herbst auch in den Antragszahlen ab. Im September wurden 2966 Anträge registriert, im November bereits 3949. Im Dezember schnellte die Zahl nun auf 6467 hoch. Damit wurden 2008 insgesamt 34.863 Anträge zur Förderung effizienter Wärmepumpen gestellt.
Biomasse: Anhaltender Boom Die Antragszahlen für Biomasseheizungen sind seit Februar kontinuierlich und seit September beschleunigt gestiegen. Im Dezember wurden nun 11.957 Anträge gestellt, was etwa dem Wert der ersten sechs Monate entspricht. In 2008 wurden damit insgesamt 52.266 Anträge (davon 18.316 für automatisch beschickte Pellet-Heizkessel von 5 bis 50 kW) für Investitionskostenzuschüsse für Biomasseheizungen an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (
BAFA
) gestellt.
Solaranlagen: Neuer Jahresrekord Auch für thermische Solaranlagen erreichte die Antragszahl im Dezember mit 20.403 eine neue Höchstmarke, die aber nur leicht über der bisherigen aus dem Juni (20.164) und auch nicht signifikant über den letzten Monaten lag. Insgesamt wurde damit in 2008 für 170.204 Anlagen ein Investitionskostenzuschuss beantragt. Der bisher stärkste Zubau aus dem Jahr 2006 (rund 140.000 Anlagen, Quelle: BSW-Solar) ist damit deutlich übertroffen worden. 2008 war für die Solarthermie das bisher beste Jahr. 87% aller Solaranlagenanträge entfielen auf Flachkollektoren, 13% auf Röhrenkollektoren.
Antragsschwerpunkt im Süden Die meisten Anträge im Marktanreizprogramm wurden von Eigentümern aus Bayern und Baden-Württemberg gestellt. Auf den Freistaat entfallen 30% aller Anträge, auf das Musterländle 18%. Danach folgen Nordrhein-Westfalen (14%), Niedersachsen (9%) und Hessen (8%).
ToR