Die Hager Group hat im Dezember 2024 ihr neues Hochleistungs-Prüflabor am Standort Obernai eingeweiht. Das Unternehmen verfügt nun über eines der leistungsfähigsten Kurzschlussprüflabore in Europa.
Nach drei Jahren Bauzeit ist Ende 2024 das Hochleistungs-Prüflabor „Taranis“ der Hager Group fertiggestellt und eröffnet worden. Mit einem Investitionsvolumen von 16 Mio. Euro ist es für das Unternehmen ein zentrales Investitionsprojekt. Sabine Busse, CEO der Hager Group: „Die Investition untermauert die Strategie der Hager Group in Bezug auf Innovation, Forschung und Entwicklung und eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich elektrotechnischer Installationen für gewerbliche und industrielle Gebäude. Taranis wird dazu beitragen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Wachstumssektoren in Europa und darüber hinaus zu erschließen.“
Das Prüflabor positioniert den Industriestandort der Hager Group in Obernai als neuen Forschungsstandort für elektrotechnische Installationen in Europa. Herzstück ist ein maßgefertigter Generator. Mit 7 m Länge und einem Durchmesser von 3 m wiegt dieser allein 110 t. Er erreicht über 3000 Umdrehungen pro Minute und kann Kurzschlussereignisse bis zu 150 kA generieren.
„Wir testen unsere Energieverteilsysteme unter extremen Bedingungen, um höchste Sicherheits- und Leistungsstandards für unsere Produkte und Lösungen zu gewährleisten“, sagt Jean-François Bonnardot, Leiter der Engineering-Abteilung bei der Hager Group. Leistungsschalter und andere Schutzgeräte werden im Bereich der Niederspannung eingesetzt, um die gesamte elektrische Anlage vor Überlast und Kurzschluss zu schützen. Im neuen Prüflabor werden Lösungen getestet, die an den verschiedenen Forschungs- und Entwicklungszentren der Gruppe weltweit entstehen.
Das Prüflabor berücksichtigt als erstes seiner Art Nachhaltigkeitsanforderungen. Im Gegensatz zu ähnlichen Einrichtungen läuft es nicht im Dauerbetrieb. Ein Teil der während der Testphasen erzeugten Energie wird zur Versorgung anderer Gebäude auf dem Unternehmensgelände in Obernai wiederverwendet. Die Investition wurde von der Region Grand Est mit 1 Mio. Euro unterstützt. www.hagergroup.com