Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Energietechnik

Großstromspeicher für grünen Strom in Salzkavernen

Die RWE Gas Storage West GmbH und die CMBlu Energy AG haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um zu erforschen, wie sich heute zur Gasspeicherung genutzten Salzkavernen in Zukunft als große, organische Flussbatterien nutzen lassen.

In den unterirdischen Kammern könnten bis zu 1 GW Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert werden. Zum Vergleich: Die derzeit größte Batterie Europas (basierend auf der Lithium-Ionen-Technologie) steht im schleswig-holsteinischen Jardelund und bietet eine Speicherkapazität von rund 50 MWh.

Um grünen Strom maximal nutzen zu können, braucht es auch stationäre Großstromspeicher. Können Salzkavernen als Batterien genutzt werden, ließen sich sehr große Mengen an Strom speichern. Und mit der vorhandenen technischen Infrastruktur ließen sie sich zudem schnell ans Stromnetz anbinden.

Organic-Flow-Batterien basieren auf Kohlenstoff, der in nahezu unbegrenztem Umfang weltweit verfügbar ist. Die Komponenten sind einfach recycelbar und Wasser ist vom Volumen her der größte Bestandteil. Die Batterie ist daher nicht brennbar und entsprechend sicher in der Handhabung. Zudem kommen organische Speicher im Gegensatz zu den meisten anderen Batterien komplett ohne Metall aus.

Installation einer Testanlage bis 2024 geplant

Um die Salzkavernen künftig als Batterien nutzen zu können, planen RWE und CMBlu, sie mit einer organischen Elektrolytlösung zu füllen. Diese dient als Energieträger. In einem ersten Schritt wurden bereits im Rahmen einer theoretischen Machbarkeitsstudie potenziell geeignete Elektrolyte identifiziert. Im zweiten Schritt werden diese nun bis Anfang 2021 für die Anwendung in Salzkavernen labortechnisch untersucht.

Nach der Bestimmung eines geeigneten Elektrolyts soll ab Frühjahr 2021 dann mit dem Bau und Betrieb einer Testanlage begonnen werden. Die Anlage soll über eine elektrische Leistung von 100 kW und über eine Speicherkapazität von bis zu 1000 kWh verfügen. Dieser dritte Projektschritt soll bis Frühling 2024 abgeschlossen sein. ■