Während die Landwirte Stefan und Hanna Bonsels für die Anzucht und Pflege der Paulownia-Pflanzen zuständig sind, interessiert sich Trox als Anbieter von Lüftungs- und Klimatechnik für die Nutzung des Holzes als klimaneutralen Werkstoff. Um die Auswertung der Forschungsergebnisse kümmert sich der Bio Innovation Park Rheinland e.V.
Was ist Paulownia?
Paulownia, auch Blauglockenbaum genannt, kann durch seine kurze Wachstumszeit CO2 schneller speichern als herkömmlich genutzte Forstbestände. Zudem zeichnet sich der Baum durch sein besonders leichtes Holz aus, das gute Baueigenschaften und eine hohe Widerstandkraft aufweist. Auch benötigt der Baum keine chemischen Pflanzenschutzmittel und blüht bereits zeitig im Frühjahr. Damit liefert er Nektar für viele Insekten.
Siehe auch: Rahmenbedingungen für maschinelle Schullüftungssysteme
Bereits 2021 entwickelte sich die Kooperation zwischen dem landwirtschaftlichen Betrieb Bonsels, der Trox Gruppe und dem bio innovation park Rheinland e.V. Die Fläche der Familie Bonsels dient somit als wissenschaftliche Versuchsfläche und speichert vermutlich in den nächsten zehn bis 12 Jahren alleine in der Holzbiomasse 1200 Tonnen CO2.
Regionale und transparente CO2 Zertifikate
Ziel des Gemeinschaftsprojektes ist es, das CO2-Speichervermögen des Paulownia-Baums zu nutzen und, unterstützt durch das Netzwerk des Bio Innovation Park Rheinland, ein Zertifizierungsmodell zu entwickeln. So sollen zukünftig aufgrund eines transparenten, wissenschaftlich gestützten Ansatzes regionale CO2 Zertifikate erstellt werden können.
Auch interessant: Heinz Trox-Stiftung übergibt 120 000 Euro an Fluthilfe
Diese sind nicht nur regional, sondern weisen auch eine weitere Besonderheit auf: Der Zertifizierungsprozess wird jährlich durchgeführt und der tatsächlich gespeicherte CO2 Gehalt wird in Form von ex-post Zertifikaten bestätigt.
Anreize für Landwirte schaffen
Die Zertifikate sollen zukünftig Anreiz für weitere Landwirte sein, nachwachsende Rohstoffe anzubauen und somit regional für geringere CO2 Konzentrationen zu sorgen. Zudem sollen Nutzungen des Paulownia-Holzes erforscht werden, um damit neue und nachhaltige Produkte aus der Region zu schaffen. ■