
Ziehl-Abegg / Rainer Grill
Der Aufsichtsrat von Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) des Unternehmens ernannt.
Nach einer Banklehre und einem betriebswirtschaftlichen Studium war Altherr in leitenden Finanzpositionen bei namhaften Unternehmen tätig. Seit 2011 war er Teil der Freudenberg-Gruppe, wo er zuletzt als CFO von Freudenberg Performance Materials für sämtliche Finanzangelegenheiten verantwortlich war. Frühere Stationen bei Manroland und Heidelberger Druckmaschinen runden sein Profil ab.
Altherr wird sein Amt im kommenden Mai antreten. Er ergänzt das Vorstandsteam um Joachim Ley (CEO) und Wolfgang Mayer (CTO). Neben der klassischen CFO-Bereiche wird Altherr u.a. auch die IT sowie den Personalbereich leiten.

Airflow Lufttechnik GmbH
Seit Anfang des Jahres ist Liridon Hajdini Produktmanager bei der Airflow Lufttechnik GmbH. Der 33-jährige Ingenieur bringt fundiertes Know-how und neue Ideen mit in das Produktmanagement-Team Lüftungsgeräte von Simon Morherr.
Nach seinem erfolgreichen Studienabschluss als Maschinenbauingenieur an der RWTH Aachen startete Hajdini seine berufliche Karriere als Unternehmensberater bei einem US-amerikanischen Dienstleistungsunternehmen. Hier bildete er die Schnittstelle zwischen IT, Produktion und Geschäftsanalytik. Danach war er für ein international führendes Unternehmen im Bereich der Industrie- und medizinischen Gase als Mechanical Engineer im Customer Service tätig.

Exhausto by Aldes GmbH
Neu im Team der Exhausto by Aldes GmbH ist Alexander Walter, der zum 1.3.2025 die Position des Vertriebsleiters übernommen hat. Der 55-Jährige hat einen Abschluss als Staatlich Geprüfter Techniker HLK und als Technischer Betriebswirt IHK. Erfahrung sammelte der gebürtige Miltenberger bei der Viega GmbH als Key Account Manager, später als Regional Verkaufsleiter bei der Gebr. Kemper GmbH und zuletzt als Senior Sales Manager bei der Uponor GmbH Deutschland.
Des Weiteren ist Thilo Roth zum 1.2.2025 als Vertriebsberater Projekte/Technischer Vertrieb für die Region Baden-Württemberg eingestiegen und betreut die Postleitzahlgebiete 68-69, 70-76706 und 77-79. Der im Groß- und Außenhandel ausgebildete Leutkircher hat einen Abschluss als Handelsfachwirt absolviert. Bereits seit 1995 ist er durch seine kaufmännische und vertriebliche Tätigkeit im Lüftungsgroßhandel in der Branche heimisch. Später hatte er die Vertriebsleitung im Großhandel inne, gefolgt von einer Vertriebstätigkeit RLT-Geräte bei der Firma Wolf in Mainburg.

Franz Fender
An der Spitze der Strate Technologie für Abwasser GmbH hat es einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben: Wolf-Peter Strate geht in den Ruhestand, seine Aufgaben übernimmt Michael Berninger, COO bei der Düker Group, zu der das Unternehmen seit Juli 2022 gehört.
Wolf-Peter Strate, Sohn des Unternehmensgründers Wilhelm Strate, wird im Juni 67 Jahre alt und hat in den insgesamt fast 30 Jahren seines Schaffens Produkte, Entwicklungen und Miteinander beim Spezialanbieter für Abwassertechnologie geprägt. Sein Nachfolger Berninger arbeitet bereits seit 39 Jahren für Düker, sieben davon als Werksleiter.

RMBH GmbH
Seit dem 1.3.2025 ist Stefan Geißler als kaufmännischer Leiter für die RMBH GmbH im Einsatz. Der 51-Jährige unterstützt dabei in erster Linie den geschäftsführenden Gesellschafter und Inhaber Ralph Müller.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft konnte Geißler in leitenden Positionen bei mittelständischen Unternehmen der Region praxisnahe Vertriebserfahrungen sammeln. In den letzten 14 Jahren war der gebürtige Mittelfranke dann als Geschäftsführer der Easy Life GmbH aktiv, um Insektenschutz-Systeme zu vermarkten.

Privat
Florian Häßner übernimmt die Position des Technical Managers Deutschland bei Armacell.
Als Schnittstelle zwischen internen Teams, Außendienstmitarbeitern und Kunden wird er eine zentrale Rolle bei der technischen Unterstützung interner und externer Ansprechpartner einnehmen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen technische Isolierung, Brand- und Schallschutz bringt er das praxisnahe Fachwissen mit, um technische Fragen und Herausforderungen zielgerichtet zu meistern.
Häßner war über vier Jahre als Projektmanager in der Dämmstoffbranche tätig. Zuvor arbeitete er als Sicherheitsingenieur mit Schwerpunkt auf Risikobewertung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Er besitzt einen Abschluss in Maschinenbau von der Fachhochschule Köln.