Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Regelwerk

Regelwerk-Update für März 2025

Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com

Das Regelwerk befindet sich in einem ständigen Erneuerungsprozess. Damit Sie die Übersicht behalten, haben wir in unserem monatlichen Infodienst des TGA+E-Newsletters 14 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Publikationen bis einschließlich März 2024 berücksichtigt.

Weil nach üblichen VOB/B-Verträgen eine Leistung nur frei von Sachmängeln ist, wenn sie zum Zeitpunkt der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht, weisen wir bei unserer Zusammenstellung auch auf Entwürfe hin. Sie geben einen Anhaltspunkt wo Überarbeitungsbedarf besteht, bzw. wo neue oder überarbeitete Regeln demnächst zu anerkannten Regeln der Technik werden können.

_____________________________________
VDI

VDI 4250 Blatt 2
Bioaerosole und biologische Agenzien – Beurteilung der Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und der Prävention, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

_____________________________________
DIN

DIN 1301-1 (Entwurf)
Einheiten – Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN 1946-4/A1 (Entwurf)
Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens; Änderung A1, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN 14461-2 (Entwurf)
Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 2: Einspeiseeinrichtung und Entnahmeeinrichtung für Löschwasserleitungen „trocken“, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN 14461-4 (Entwurf)
Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 4: Einspeisearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN 14461-5 (Entwurf)
Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen  – Teil 5: Entnahmearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN EN 1838
Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung für bauliche Anlagen; Deutsche Fassung EN 1838:2024, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN EN 15004-1
Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 1: Planung, Installation und Instandhaltung (ISO 14520-1:2023, modifiziert); Deutsche Fassung EN 15004-1:2024, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN EN 16282-1 (Entwurf)
Einrichtungen in gewerblichen Küchen – Elemente zur Be- und Entlüftung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen einschließlich Berechnungsmethoden; Deutsche und Englische Fassung prEN 16282-1:2025, März 2025 
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN EN 17522
Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern; Deutsche Fassung EN 17522:2023, März 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

_____________________________________
Deutschland

Metall-Bewertungsgrundlage
Fünfte Änderung der Neufassung der Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 5. März 2025, BAnz AT vom 14. März 2025 B4
Download auf www.bundesanzeiger.de

MVV TB (Umsetzung)
Stand der Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) in den Ländern, Veröffentlichung des DIBt, Stand: 17. März 2025
Download auf www.dibt.de

BEG (FAQ)
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur BEG entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden BEG-Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als „Stand: …“ bezeichneten Zeitpunkt. Die FAQ dienen der Erläuterung der BEG-Richtlinien insbesondere zu Auslegungsfragen in Grenzbereichen der Förderfähigkeit bzw. des Umfangs der Förderung
fortlaufende Aktualisierung auf energiewechsel.de

_____________________________________
DVGW

DVGW G 1020
Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen, März 2025
weitere Infos auf www.dvgw-regelwerk.de


Technische Regeln haben bei der täglichen Ingenieursarbeit einen hohen Stellenwert. Zwar entbinden sie niemanden aus der Verantwortung für eigenes Handeln, stellen aber eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechtes Verhalten im Normalfall dar. In Sonderfällen können weitergehende oder einschränkende Maßnahmen geboten sein. Technische Regeln können durch Rechtsbezug, Verwaltungsvorschriften und Verträge zur verbindlichen Grundlage werden.

Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche übernehmen wir keine Gewährleistung für diesen Infodienst, insbesondere nicht bezüglich der Vollständigkeit. Sollten Sie eine Publikation vermissen, freuen wir und andere Nutzer dieses Dienstes sich über Ihren Hinweis damit wir die Liste ergänzen können: tga@tga-fachplaner.de ■

Alle Ausgaben von Regelwerk-Update