Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
MODERNISIERUNG

Energetische Sanierung kostet 46.000 Euro

Der Prototyp des Haus- oder Wohnungseigentümers, der hierzulande sein selbst genutztes Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, ist durchschnittlich knapp 55 Jahre alt, verfügt überwiegend über einen Hochschulabschluss und hat fast 46.000 Euro in die Modernisierung gesteckt. Dies sind Ergebnisse einer Befragung, die die KfW Bankengruppe gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Anfang dieses Jahres unter Wohnungssanierern durchgeführt hat. Ziel war es, mehr über die privaten Investoren und die regionalen Rahmenbedingungen der energetischen Sanierung zu erfahren, um die Förderung besser an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten.

Wenig Wissen über Motivationsspektrum der Sanierer
„Rund ein Drittel aller Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entfallen auf die Bewirtschaftung von Immobilien. Durch umfangreiche Sanierungen der Altbauten können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Deshalb ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands ein zentraler Ansatzpunkt der Klimaschutzpolitik, ohne die die ehrgeizigen Reduzierungsziele nicht erreicht werden können. Trotz dieser hohen Relevanz weiß man jedoch nur wenig über das sozioökonomische Umfeld und das Motivationsspektrum der Sanierer“, sagte Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Sanierung ist keine Frage des Alters
Diese Datenlücke sieht die KfW mit der Studie nun geschlossen. Ihre Ergebnisse bieten vielfältige und vor allem neue Einblicke in die energetische Sanierung. „Auffallend ist zum Beispiel, dass über 36 % der befragten Wohneigentümer – und damit deutlich mehr als man erwarten konnte – älter als 60 Jahre sind“, so Dr. Michael Voigtländer, der auf Seiten des IW Köln für die Studie verantwortlich ist. Insgesamt wurden über 5500 Eigennutzer und private Vermieter sowie 250 Wohnungsunternehmen befragt, die zwischen 2006 und 2009 KfW-Fördermittel für klimafreundliche Modernisierungen in Anspruch genommen haben.

Selbstnutzer sanieren früher
Selbstnutzer sanieren ihre Wohnimmobilien durchschnittlich acht Jahre früher als Vermieter. Im Mittel gaben sie rund 288 Euro/m2 für die Sanierung aus, während private Vermieter rund 394 Euro/m2 investierten. Bei den Wohnungsunternehmen liegt der entsprechende Wert bei 522 Euro/m2. Die Sanierungsaktivitäten sind regional unterschiedlich: Selbstnutzer gibt es vermehrt in ländlichen, Wohnungsunternehmen eher in urbanen Gegenden. Jeweils neun von zehn privaten Bauherren nannten als wichtigen Investitionsanreiz zur energetischen Sanierung: Eine größere Unabhängigkeit von den Energiepreisen zu erreichen bzw. die Kosten für Heizung und Strom zu senken. Beinahe ebenso viele wollten einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und drei von vier Eigentümern wollten die Wohnqualität steigern. Zudem ließe sich aus Sicht der Wohnungseigentümer die Attraktivität energetischer Sanierungsmaßnahmen durch mehr staatliche Förderung erhöhen.

Download der Studie. ToR


Diese Artikel zum Thema habe ich
auf TGAonline für Sie recherchiert:
Bund lässt Bürger hängen
Energie-Plus-Haus: Keine Frage der Technik
Modernisierungs-Dilemma: Heizkessel sind zu robust
Deutsche sanieren nicht nur wegen der Heizkosten