Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Druckvorschau

Drucken Hinweis: Für beste Resultate verwenden Sie bitte Google Chrome für den PDF-Druck.
Dezember 2011

Energieverbrauch der privaten Haushalte

Abb. 1 Gebäude – und hier besonders die privaten Haushalte – gelten als wichtigster Bereich, um den Energieverbrauch entsprechend der Ziele bis 2020 und 2050 zu senken. Bezogen auf die Wohnfläche war der ­Endenergieverbrauch für Wärme zwischen 1990 und 2000 annähernd konstant, ab 2001 überwiegen die Verringerungseffekte. Dies geht aus dem Bericht „Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland – Daten für die Jahre von 1990 bis 2010“ der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Beim Stromverbrauch wurde danach 2001 die anhaltend ­sinkende Tendenz bis 2006 unterbrochen; die Ver­änderungen seit 1990 erfolgen aber in einem sehr schmalen Band. Bei beiden Entwicklungen ist zu beachten, dass die Wohnfläche steigt, beispielsweise von 3,245 Mrd.m 2 in 2000 bis auf 3,479 Mrd. m 2 in 2009 (+7,2 %), zeitgleich stieg auch die Anzahl der Wohnungen von 38,4 Mio. auf 40,2 Mio. (+4,7 %). Experten gehen davon aus, dass beide Trends noch mehrere Jahre anhalten werden. Der flächenspezifische Effizienz­gewinn wird somit teilweise vom Flächenzuwachs ­wieder aufgefressen. (Externer Link) https://ag-energiebilanzen.de/