PCK Raffinerie verarbeitet in Schwedt jährlich 12 Mio. t Rohöl zu Mineralölen und petrochemischen Produkten, wie Diesel, Benzin, Kerosin, Flüssiggas, Heizölen und Bitumen. Als eine der ersten Raffinerien in Deutschland, die Biokraftstoffe eingesetzt hat, ist sie inzwischen selbst bedeutender Hersteller von hochwertigen Biokraftstoff-Komponen-ten. Die PCK ist eine rückstandsfreie Raffinerie. Mittels einer KWK-Anlage werden auch die sonst nicht mehr verwertbaren Rohölanteile genutzt und in elektrische Energie und Fernwärme für die Stadt Schwedt umgesetzt. 90 % der dabei entstehenden Schwefeldioxide, Stickoxide und Stäube werden durch eine dreistufige Rauchgasreinigung aus dem Abgas beseitigt.
Das neue Kontroll- und Schaltzentrum Abb. 1 für das etwa 13 km2 große Industriegelände hat eine Fläche von rund 1000 m2. Ausgestattet mit modernster Sensorik ist der druckfeste und explosionsgeschützte Bau einer der weltweit modernsten seiner Art. Die Bausumme betrug rund 7,5 Mio. Euro. Richtungsweisend ist das Bedien- und Lichtkonzept, bei dem die Ergonomie und der Komfort der Menschen im Mittelpunkt stehen. So wird in dem fensterlosen Raum über die Deckenbeleuchtung das aktuelle Wetter simuliert. Die Frühschicht bekommt je nach Wetter beispielsweise Sonne, blauen Himmel oder Wolken zu sehen, während die Spätschicht unter einem tiefblauen Sternenhimmel arbeitet Abb. 2. Das LED-Lichtkonzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt. An individuell einstellbaren Arbeitsplätzen mit Fußbodenbeheizung werden mehrere Kontrollmonitore mit nur einer Maus bedient. Die sechs Fahrstände sind durch Glaswände voneinander getrennt.
Für die Luftkonditionierung sorgen drei Vollklimageräte von Wolf Geisenfeld Abb. 3. Sie erfüllen die hohen Sicherheitsanforderungen einer Raffineriemesswarte und sorgen mit Wärmerückgewinnungssystem, Kühlung, Nacherwärmung und Dampfbefeuchter, getreu dem Konzept für die Messwarte: „Technik für Menschen“. Die Leistungsregelung erfolgt stufenlos und bedarfsgeführt über Frequenzumrichter, der Nennvolumenstrom der Anlagen beträgt zusammen 46 730 m3/h und die Kälteleistung 270 kW. Die RLT-Geräte wurden exakt in die räumlichen Gegebenheiten eingepasst.