
Raum-K GmbH
Im März 2025 erfolgte im Memmingen der Spatenstich für ein Firmengebäude, das mit 95 % Autarkie nahezu unabhängig von externen Energiequellen sein wird. Das Energiekonzept kombiniert Photovoltaik, Wärmepumpe, Stromspeicher und eine Klimadecke (Bild 2) mit einem thermischen Gebäudemassenspeicher, der Wärme über mehrere Tage speichern und bedarfsgerecht abgeben kann. Mit dem Konzept kann das Gebäude in der Heizperiode bis zu 14 Tage vollständig ohne externe Energiezufuhr betrieben werden.
Im Gebäude entstehen auf einer Fläche von 3500 m2 Büro- und Lagerflächen für fünf Unternehmen mit insgesamt bis zu 70 Arbeitsplätzen. Das Gebäude erfüllt den Gebäudestandard „Real Zero“, was bedeutet, dass rund 95 % des Energiebedarfs direkt vor Ort erzeugt werden.
Die niedrige Heizsystemtemperatur von rund 28 °C bei der Auslegungsaußentemperatur von − 13 °C ermöglicht eine sehr effiziente Energienutzung. Während die thermische Speichermasse des Gebäudes Wärme langfristig speichert, sorgt die akustisch wirksame flinke Klimadecke mit einem Lastanteil von rund 30 % für ein ganzjährig angenehmes Raumklima. Im Vergleich zu klassischen Heizsystemen soll so der Energieverbrauch um 50 % geringer sein. Die Belüftung erfolgt über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Raum-K GmbH
Entscheidende Bestandteile der Energieversorgung sind eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 270 kWp, ein Stromspeicher mit einer Kapazität von 350 kWh und ein regelbarer thermischer Speicher mit einer Kapazität von 24 MWh in der Gebäudemasse. Er kann netzdienlich genutzt werden, indem Überschussstrom als Wärme gespeichert wird. Der Strom der PV-Anlage wird für das Gebäude und den firmeneigenen E-Fuhrpark mit rund 500 000 km Fahrleistung pro Jahr genutzt. Zum Energiekonzept gehört außerdem ein auf dem Firmengelände installierter netzdienlicher Stromspeicher mit einer Kapazität von 7 MWh. Ein Teil der während der Regelleistung entstehenden Abwärme wird für die Beheizung des Gebäudes genutzt.
Das energieautarke Firmengebäude soll den Beweis liefern, dass klimafreundliches Bauen den bekannten Bauweisen in jeder Hinsicht überlegen ist. Der Einzug ist im Dezember 2025 geplant.
Beteiligte Unternehmen: Raum-K, Klima-Top, Architekturbüro Diemer, Kling Projektbau, Leppig Energieberatung