
Bosch
Nach einem deutlichen Umsatzrückgang in 2024 schaut die Bosch Home Comfort Group angesichts einer großen geplanten Akquisition zuversichtlich nach vorn.
Im weltweit schwierigen Marktumfeld mit anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Herausforderungen konnte sich die Bosch Home Comfort Group der schwachen Konjunktur nicht entziehen. Im Geschäftsjahr 2024 lag der Umsatz mit rund 4,4 Mrd. Euro nominal um 12,5 % unter dem Vorjahr, wechselkursbereinigt liegt das Umsatzminus bei 11,8 %. Besonders die niedrige Konsum- und Investitionsneigung der Verbraucher, sowohl bei Wärmepumpen als auch bei anderen Wärmeerzeugern, führte zu einer gedämpften Stimmung auf dem Heizungsmarkt in Europa und wirkte sich nach Unternehmensangaben negativ auf das Geschäft aus.
In der Region Nordamerika konnte die Bosch Home Comfort Group 2024 den Umsatz nominal um 6 % gegenüber Vorjahr steigern. Einen entscheidenden Anteil daran hatte mit einem über dem Marktdurchschnitt liegenden Wachstum von 11 % das Air-Conditioning-Geschäft in den USA. Auch in Afrika ist der Umsatz um 9 % gestiegen, im Wesentlichen im Segment Trinkwassererwärmung. Gegen den allgemeinen negativen Markttrend behauptet hat sich der Bereich Industriekessel mit einem deutlichen internationalen Umsatzwachstum von knapp 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Bosch Home Comfort Group hat die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2024 mit 256 Mio. Euro auf dem hohen Niveau des Vorjahres gehalten. Das Unternehmen beschäftigte zum 31. Dezember 2024 13 800 Mitarbeitende (Ende 2023: 14 600).
Im Jahr 2024 ging in Europa die Nachfrage nach Heizungstechnik bei den Herstellern deutlich zurück, bei Wärmepumpen um 34 % und bei Heizkesseln um 14 %. Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group: „Das Gesamtjahr 2025 sehen wir auf internationaler Ebene verhalten positiv. Der europäische Markt für Heizung, Lüftung und Klimatisierung wird sich wohl erst ab 2026 langsam erholen.“ Ein Teil der negativen Branchenentwicklung in 2024 dürfte auch auf hohe Lagerbestände Ende 2023, insbesondere in Deutschland, zurückzuführen sein.
Geplante Akquisition als strategischer Meilenstein
Als „wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem Global Player für das Zuhause der Zukunft“ bewertet das Unternehmen die größte Akquisition in der Geschichte von Bosch: der im Juli 2024 bekannt gegebene, geplante Erwerb des Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäfts von Johnson Controls und Hitachi in Höhe von rund 8 Mrd. US-Dollar. Die Transaktion umfasst 16 Produktionsstandorte und 12 Entwicklungsstandorte mit weltweit rund 12 000 Mitarbeitenden in mehr als 30 Ländern.
Das Produktportfolio der geplanten Transaktion deckt die gesamte Bandbreite von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungslösungen für Wohn- und kleine Gewerbegebäude ab – dazu gehören bekannte Marken wie York oder Coleman in den USA und Hitachi in Asien und Europa, für die Bosch eine langfristige Lizenz erhält. Brockmann: „Wir agieren aus einer Position der Stärke und stellen uns mit der geplanten Akquisition global auf. Damit bieten wir weltweit effiziente und innovative Lösungen in den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima an und treiben die ganze Bandbreite der Elektrifizierung voran.“
Mit der geplanten Akquisition will die Bosch Home Comfort Group ihre Präsenz in Wachstumsmärkten wie den USA und Asien ausbauen und weltweit eine führende Marktposition im zukunftsträchtigen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt einnehmen. Brockmann (am 17.03.2025): „Außerdem gewinnen wir auch in West- und Südeuropa an Stärke, ergänzend zu unserer bisherigen führenden Position in Nord- und Zentraleuropa. Wir werden unseren Umsatz im Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsmarkt auf etwa 9 Mrd. Euro fast verdoppeln und damit unser Wachstum beschleunigen. Die Vorbereitungen für das Closing, das wir für Mitte 2025 anstreben, sind in vollem Gange und komplett auf Kurs.“
Bosch rechnet damit, dass der für das Unternehmen relevante globale Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungslösungen bis 2030 um rund 40 % wachsen wird. Treiber dafür sind technologischer Fortschritt, der Kampf gegen den Klimawandel und neue Regulierungen. Brockmann: „Die Wärmepumpe und Wärmepumpen-Hybride sind für uns unverändert der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor.“ ■
Quelle: Bosch Home Comfort Group / jv
Der Artikel gehört zur TGA+E-Themenseite SHK-TGA-Hersteller-Bilanzen