Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Arbeitshilfe

Leitfaden für Fachhandwerker: Umsteigen auf die Wärmepumpe

VdZ

Was gilt es bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gas- oder Öl-Brennwerttechnik zu berücksichtigen? Ein Leitfaden der VdZ klärt nicht nur Fachhandwerker auf.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen zur Sanierung von Heizungsanlagen im Gebäudebestand steigt rasant. Laut Absatzstatistik von BDH und BWP ist der Absatz im Jahr 2022 um 53 % auf 236 000 Geräte gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Trend zur Wärmepumpe wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken.

Doch worauf ist beim Umstieg auf diese neue Heiztechnik besonders zu achten? Der VdZ-Leitfaden „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ liefert hierzu die wichtigsten Informationen und Anleitungen. Besonders Fachhandwerkern ohne Erfahrungen in der Installation von Wärmepumpen soll er den Umstieg von klassischen Feuerstätten erleichtert, indem zentrale Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten thematisiert werden. Der Leitfaden gibt dazu einen Überblick über nötige Anpassungen bei Planung, Installation und Wartung sowie auf Weiterbildungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote.

Zum Download der VdZ-Arbeitshilfe (kostenfrei)

Im Fokus stehen Monoblock-Luft/Wasser-Wärmpumpen

Kerstin Stratmann, Geschäftsführerin der VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie: „Mit unserem neuen Leitfaden möchten wir Fachhandwerkern das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um den Umstieg von herkömmlicher Brennwerttechnik auf die Wärmepumpe kompetent und effektiv durchführen zu können. Im Fokus stehen Luft/Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand. Die Heizungs-Wärmpumpen machen den Hauptanteil der Neuinstallationen aus, erfordern keine kältetechnischen Fachkenntnisse und sind gerade für den Wärmepumpen-Einsteiger gut geeignet.“

Im VdZ-Leitfaden werden die notwendigen Grundlagenkenntnisse wie das Funktionsprinzip und Typen von Wärmepumpen, Wissenswertes über Kältemittel, die Hydraulik oder die Planung von Heizung und Trinkwassererwärmung vermittelt. Darauf aufbauend können anhand der anschaulichen Skizzierung aller Schritte die Planung, der Einbau und die Wartung einer Wärmepumpe nachvollzogen und typische Fehlerquellen und spätere Betriebsstörungen von vornherein vermieden werden. Da die gute Zusammenarbeit mit dem Elektrohandwerk unerlässlich ist, wird der gemeinsame Abstimmungsbedarf beleuchtet und eine Checkliste zum Informations- und Datenaustausch für die Planung und Installation der Wärmepumpe liegt bei. ■
Quelle: VdZ / jv

Der Artikel gehört zur TGA+E-Themenseite mit Arbeitshilfen

Im Kontext:
2022: Wärmepumpenproduktion und -handel stark gestiegen
Die 65-Prozent-EE-Vorgabe braucht Fokus auf Wärmepumpen
Jahresbilanz 2022: Heizungsmarkt boomt durch Wärmepumpe
BEG EM 2023: So werden Wärmepumpen gefördert
VdZ-Nachweisformulare für hydraulischen Abgleich überarbeitet