Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Gebäudebestand

Bereitschaft zu energetischen Sanierungen konstant hoch

malins - stock.adobe.com

Wie viele eine energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Rund 6,2 Mio. aller 41,3 Mio. deutschen Haushalte (15 %) haben konkrete Pläne, eine oder mehrere Maßnahmen zur energetischen Sanierung in den nächsten fünf Jahren durchzuführen (2023: 16 %). Mit 3,6 der 12,4 Mio. Haus-Wohneigentümern (29 %) und 1,1 der 5,0 Mio. Wohnungs-Wohneigentümern (21 %) hat rund jeder vierte Wohneigentümer mindestens ein Sanierungsvorhaben im Blick.

Weiterhin sind Pläne zur Stromgewinnung durch PV-Anlagen mit 18 % der Haus-Wohneigentümer am populärsten (2023: 20 %). Auf dem zweiten Platz in der Beliebtheit der Maßnahmen stehen bei diesen Haushalten Dämmungen (14 %, unverändert), gefolgt von Plänen für eine effizientere Heizung (8 %, 2023: 10 %).

Unter allen planenden Haushalten werden Dach-, Außenwand- und Innendämmungen mit rund einem Drittel besonders häufig in Angriff genommen. Bei den Überlegungen für eine neue Heizung werden Luft-Wasser-Wärmepumpen konstant mit 27 % am häufigsten bevorzugt. Jedoch ist das Interesse an Gas-Brennwertthermen von 20 auf 26 % in 2024 wieder angestiegen.

Dies sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Monitor zur Energiewende 2024“, mit 2533 Interviews einer repräsentativen Haushaltsstichprobe unter Wohneigentümern, privaten Vermietern und Mietern im September 2024.

„Auch wenn der Absatz der Wärmepumpen in 2024 etwas weniger als die Hälfte der angestrebten 500.000 Installationen erreicht hat, zeichnet sich eine konstante Investitionsbereitschaft für Heizungen auf Basis regenerativer Energien ab“, sagt Dr. Oliver Gaedeke, Geschäftsführer von Sirius Campus.

Gaspreise sinken – Haushalte warten ab

Einer der größten Motivatoren für energetische Sanierungen, vor allem für den Einbau einer Wärmepumpe, war der Energiepreisschock zu Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Während in 2023 noch die Hälfte (49 %) sehr wahrscheinlich von steigenden Gas- und Ölpreisen ausgingen, waren es in 2024 nur noch 42 %. Dagegen ist das Wissen über die CO2-Bepreisung von 21 auf 28 % der Haushalte, die sich mindestens damit beschäftigt haben, gestiegen. Weitere 44 % haben zumindest von der CO2-Steuer gehört. Nur ein Zehntel (10 %) aller Haushalte hat sich mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschäftigt, weitere 48 % haben davon gehört.

Gleichzeit fehlt der Glaube an die Machbarkeit der Energiewende. Nur 3 % erwarten bis 2045, also in 20 Jahren, sehr wahrscheinlich sinkende Strompreise (2023: 6 %) und 14 % eine 90-% Abdeckung des deutschen Energiebedarfs (2023: 14 %). Es zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen staatlichen Förderangeboten wie dem BEG über Vorteilswahrnehmung von energetischen Sanierungen bis hin zur konkreten Investitionsplanung. Dieser Zusammenhang wird durch eine positive Einstellung bzw. dem Glauben an die Energiewende zusätzlich verstärkt bzw. bei einer negativen Einstellung reduziert.

„Die fehlende Überzeugung, vielleicht auch sogar der fehlende Mut für die Energiewende erstaunt nicht nur wegen Deutschlands historisch großer Technologiekompetenz und -verliebtheit. Das Verharren in alternde Technologien wird nicht nur privaten Haushalten, sondern auch der deutschen Wirtschaft mit ihren hohen internationalen Verflechtungen schaden“, gibt Dr. Gaedeke zu bedenken.

Eigentümer direkt ansprechen – Investitionsbereitschaft steigern

Neben der Bekanntheit staatlicher Förderungen sind vor allem direkte Ansprachen und Beratungen durch regionale Handwerker, Gerätehersteller, Komplettanbieter, Energieberater, Versorger sowie Schornsteinfeger besonders wirksam, um vor allem Wohneigentümer von Maßnahmen zur energetischen Sanierung zu überzeugen. Die Zahl der in den letzten 12 Monaten angesprochenen privaten Haushalte ist von 25 % in 2023 auf 30 % in 2024 gestiegen. Am häufigsten finden Beratungen zu Wärmepumpen durch Enpal (19 % aller Beratungen in 2024), eon (17 %), regionalen Stadt- oder Gemeindewerken (14 %), Vattenfall (11 %) oder heimWatt (6 %) statt. Die jeweiligen Nutzer beurteilen die Beratungsqualität dieser Anbieter am besten (in alphabetischer Reihenfolge): EKD, Enpal, eon, heimWatt, hansetherm, ökoloco, regionales Stadt- oder Gemeindewerk, Vattenfall.

Besonders überzeugend für eine Investitionsentscheidung sind die Motive Energiesparen, Wertsteigerung der Immobilie und Klimaschutz durch CO2-Reduktion. Vermieter motiviert zusätzlich, ihren Anteil an den CO2-Kosten zu reduzieren.

„Hieraus ergeben sich klare Empfehlungen für die Sanierungsberatung von privaten Haushalten. Argumente entlang des Energiesparpotenzials haben den größten Einfluss auf die Entscheidung. Eine Kalkulation zum häufig auch gegebenen Geldsparen macht interessierte Haushalte eher misstrauisch und skeptisch“, schlussfolgert Dr. Gaedeke.

Online-Konferenz „Angebotsstrategien für Wärmepumpen und ihre Finanzierungen“

Für Anbieter von Wärmepumpen wie z. B. Komplettanbieter, Energieversorger oder Hersteller bietet Sirius Campus am 27. März 2025 eine Online-Konferenz zum Thema „Angebotsstrategien für Wärmepumpen und ihre Finanzierungen“ an.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Monitor zu Energiewende bietet Dr. Oliver Gaedeke (oliver.gaedeke@siriuscampus.de) an bzw. finden sich hier.

Quelle: Sirius Campus / ml