Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Druckvorschau

Drucken Hinweis: Für beste Resultate verwenden Sie bitte Google Chrome für den PDF-Druck.
Trinkwasserhygiene

Handbuch: Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude

Das (Externer Link)Umweltbundesamt hat für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen das Handbuch „Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude“ herausgegeben.

Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland ist sehr hoch. Hierfür sorgen die Wasserversorgungsunternehmen bis zur Übergabestelle in das Gebäude. Ab diesem Punkt sind die Gebäudebetreibenden dafür verantwortlich, dass den Verbrauchern an den Entnahmestellen sicheres Trinkwasser zur Verfügung steht.

Das Water-Safety-Plan-Konzept (WSP) wird zur Anwendung eines risikobasierten Ansatzes von der WHO empfohlen und darüber hinaus als Gebäude-WSP auch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen.

Die konsequente Umsetzung des WSP-Konzeptes schützt die menschliche Gesundheit vor wasserbürtigen Gefährdungen durch eine, für die jeweilige Trinkwasser-Installation individuelle, Analyse und die Umsetzung von daraus hergeleiteten Maßnahmen zur Risikobeherrschung. Das Handbuch (Externer Link)Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude bietet Hilfestellung bei der Anwendung des Konzepts in Gebäuden und unterstützt bei der Sicherstellung der Trinkwasserhygiene.

Es ergänzt die methodische Anleitung der DIN EN 15975-2 „Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement“. ■

Siehe auch: TGA-Themenseite Trinkwasser-Installation