Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Umweltbundesamt

Alle Artikel zum Thema Umweltbundesamt

„Zwei angespitzte Bleistifte, rot und schwarz, symbolisieren die präzise Planung und Konzeption in Bleistift der Gebäudetechnik. Umgeben von Spänen auf weißem Hintergrund veranschaulichen sie den Prozess der Detaillierung und Optimierung bei der Digitalisierung von Gebäudesystemen. - © Maren Winter – stock.adobe.com
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

Energieverbrauch und -effizienz

-

Ein neues Informationsangebot des Umweltbundesamts zeigt die Entwicklung von Energieverbrauch und Energieeffizienz seit 2008. Der Endenergieverbrauch liegt nach dem „Corona-Einbruch“ und anschließendem Wiederanstieg auf dem niedrigsten Stand seit 15 Jahren. Dennoch sind weitere und kontinuierliche...

Alt-Text: „Symbolische Darstellung der Investition in digitale Gebäudetechnik und intelligente Energiemanagementlösungen“. - © janvier – stock.adobe.com
CO2-Bepreisung

2024: Einnahmen aus dem Emis­si­ons­handel auf Rekordniveau

-

Die Ein­nahmen aus dem euro­pä­ischen und dem na­tio­na­len Emissions­handel lagen in Deutsch­land im Jahr 2024 bei rund 18,5 Mrd. Euro und leicht über 2023.

© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Regelwerk

VDI moniert: TrinkwV-Ver­bän­de­in­for­ma­tion ist nicht voll­stän­dig

-

Der VDI kritisiert, dass in einer „Ver­bände­in­for­ma­tion“ zur Trink­was­ser-Installa­tion gemäß Trink­wasser­ver­ord­nung (TrinkwV) wich­tige Regel­werke fehlen.

Umweltmonitor 2024

-

Mit dem Indikatorenbericht Daten zur Umwelt – Umweltmonitor 2024 gibt das Umweltbundesamt einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Dazu wurden für alle Umweltbereiche insgesamt 30 Indikatoren...

© WavebreakMediaMicro - stock.adob
Umweltbundesamt

So geht´s mit Wärmepumpen – neues Onlineportal informiert

-

Das neue Onlineportal „So geht´s mit Wärmepumpen!“ soll Hausbesitzer:innen informieren und Vorbehalte gegen die Wärmepumpentechnologie abbauen.

© yomogi - stock.adobe.com
Wärmewende

Kommunen sollten Wärme- um Kälteplanung ergänzen

-

Warum das Umweltbundesamt Kommunen rät, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.

© Umweltbundesamt, 13.03.2024
4. KSG-Bilanz

2023: Treibhausgasemissionen sinken um 10,1 %

-

2023 sind in Deutsch­land 673 Mio. t CO2-Äqivalent an Treibhausgasen frei­ge­setzt worden, 76 Mio. t weniger als 2022. In Gebäuden waren es − 8,3 Mio. t.

© AGEE Stat / Umweltbundesamt
Energiewende

Monatliche Stromerzeugung aus Erneuerbaren 2022 und 2023

-

Am Ende half ein sehr windstarker Dezember, um die Gesamtstromerzeugung im Jahr 2023 auf ein neues Niveau mit über 272 TWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu heben.

© Umweltbundesamt
Gebäudeenergiegesetz

Entscheidungsbaum: Wege zur neuen Heizung mit 65 % EE

-

Eine UBA-Infografik ordnet die seit 2024 geltenden Regelungen im Gebäudeenergiegesetz für den Einbau einer neuen Heizung zu einem Entscheidungsbaum.

© torwaiphoto – stock.adobe.com
Arbeitshilfe

Trink­wasser­er­wärmung bei einer Wärme­pumpen­heizung

-

Das Umwelt­bundes­amt hat ein Ad-hoc-Papier zum Thema „Trink­warm­wasser­konzepte für Gebäude mit einer Wärme­pumpen­heizung“ veröffentlicht.

© elxeneize – stock.adobe.com
CO2-Bepreisung

Bund nimmt 2023 mit Emissions­handel über 18 Mrd. Euro ein

-

Die Einnahmen aus der europäischen und der nationalen CO2-Bepreisung sind in Deutschland im Jahr 2023 um rund 40 % auf über 18 Mrd. Euro gestiegen.

© Umweltbundesamt
Energieträger

2023 lieferten Erneuerbare erst­mals über die Hälfte des Stroms

-

Mehr Strom aus Photo­voltaik und Wind­kraft hat im Jahr 2023 den Anteil erneuer­barer Energien am Strom­verbrauch auf über 50 % gehoben.

© Tobias Machhaus – stock.adobe.com
Arbeitshilfe

Wirt­schaft­lich­keits­grund­satz zu 65 % EE in der GEG-Novelle

-

Über das Gebäudeenergiegesetz startet Anfang 2024 die 65-%-EE-Pflicht für neue Heizungen. Ein UBA-Papier beleuchtet dazu den Wirt­schaft­lich­keits­grund­satz.

© Umweltbundesamt; Quellen: UBA / Öko Institut / Fraunhofer ISI / IREES

Entwicklung der gesamten Treibhausgasemissionen

-

Der Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen gefährdet ist.

© alberto – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Projektions­bericht 2023: Fort­schritte reichen nicht für Klimaziele

-

Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutz­maß­nahmen erreicht Deutsch­land sein Klima­ziel bis 2030 nicht. Es klafft eine Lücke von 331 Mio. t CO2-Äquivalent.

© Olivier Le Moal – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Klimaschutzprogramm: Ziellücke reduziert, Gesamtkonzept fehlt

-

Den Minderungsanspruch des Klimaschutzprogramms 2023 bewertet der Expertenrat für Klimafragen als unzureichend. Das liegt auch an der GEG-Novelle.

© radekcho - stock.adobe.com
Verbände

Holzenergie darf kein Kampagnen-Thema des Umweltbundesamtes werden

-

Sechs Verbände der Branche widersprechen der Meinung des UBA, allgemein positive Ansichten zu Holzenergie müssten durch Aufklärung korrigiert werden.

© hkama – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Klimaziele erfordern Beschränkung bei Öl- und Gas-Heizungen

-

Deutschland kann die 2030-Klimaziele noch erreichen. Das zeigt eine Analyse des Umweltbundesamts. Nötig wäre dazu die Beschränkung fossiler Heizungen.

© Umweltbundesamt
Energiewende

CO2-Emissionsfaktor im Strom­mix steigt 2022 auf 434 g/kWh

-

Im Strommix sind 2022 die spezifischen Treibhaus­gas­emissionen insbesondere durch den Switch zu Kohle, den Atomausstieg und höhere Stromexporte gestiegen.

EU-Ziele bei Emissionen eingehalten

-

Deutschland hat 2021 die EU-Vorgaben zur Emissionsminderung eingehalten. Es wurden 759,1 Mio. t CO2-Äquivalent (CO2e) ausgestoßen, 39 % weniger als 1990. Nach Angaben des Umweltbundesamts hat Deutschland auch im Nicht-Emissionshandelsbereich (vor allem Verkehr und Gebäude) mit rund 403 Mio. tCO2e se...

© suwadesign
Raumluftqualität

UBA und BAFA: Qualitätssiegel Raumlufttechnik gestartet

-

Gute Luft mit wenig Energie: Das vom Umweltbundesamt und BAFA entwickelte Qualitätssiegel Raumlufttechnik kann jetzt angewendet werden.

© Umweltbundesamt

Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien 2022

-

Nach vorläufigen Daten der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt wurde im Jahr 2022 etwa 9 % mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Vorjahr. Die gesamte Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird mit etwa 256 TWh (Mrd...

© Reinhard – stock.adobe.com
CO2-Bepreisung

Bund nimmt 2022 mit Emissions­handel über 13 Mrd. Euro ein

-

2022 gab es für den Bund Rekordeinnahmen in den beiden Emissionshandelssystemen von über 13 Mrd. Euro. Sie finanzieren insbesondere Klimaschutzmaßnahmen.

© full image – stock.adobe.com
Arbeitshilfe

Differenz zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch – warum?

-

Unterschiede zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes gibt es oft. Ein Kurzgutachten beschreibt Ursachen und was sich dagegen tun lässt.