Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Objekt des Monats 2025-03

Klimakammern für extremste Bedingungen

Eine der neuen Klimakammern für das Solarprüflabor wird zur Einbringöffnung mit einem Kran versetzt; …

Oliver Tjaden / TÜV Rheinland

Eine der neuen Klimakammern für das Solarprüflabor wird zur Einbringöffnung mit einem Kran versetzt; …

Die Wetter­er­eig­nisse wer­den ex­tre­mer. So stei­gen auch die Prüf­an­for­de­run­gen: Neue Klima­kam­mern für TÜV Rheinland si­mu­lie­ren von Alpen­kälte bis Wüsten­hitze.

Das europaweit größte Solarprüflabor von TÜV Rheinland in Köln verstärkt seine Kapazitäten: Zwei neue State-of-the-Art Klimakammern erlauben detaillierte Solarmodul-Tests unter anspruchsvollsten Umweltbedingungen. Die Simulationsbandbreite reicht von − 70 °C bis zu sengenden 150 °C, bei 10 bis zu 98 % relativer Luftfeuchte. So lassen sich Extremszenarien wie alpine Schneestürme, tropische Feuchtgebiete oder glühende Wüstenlandschaften realitätsnah nachbilden.

„Angesichts einer Zunahme extremer Wetterverhältnisse durch den Klimawandel rücken entsprechende Belastungstests von Solarmodulen in den Vordergrund. Mit den neuen Klimakammern können wir auf die neuesten und zunehmend höheren Anforderungen in der Prüfung von Solarmodulen reagieren“, erklärt Lukas Jakisch, Leiter des Solarlabors TÜV Rheinland.

Die technische Ausrüstung der Kammern spiegelt den neuesten Stand der Technologie wider und berücksichtigt die Verwendung umweltfreundlicher Kältemittel, die den aktuellen Umweltschutzkriterien gerecht werden. Die Investition wird mit rund 1 Mio. Euro beziffert.

Seit mehr als 40 Jahren begleitet TÜV Rheinland die Entwicklung der Solar-Technologie und beschäftigt weltweit 1000 Fachleute zur Minimierung von technischen und qualitativen Risiken in Solarkraftwerken sowie in spezialisierten Prüflaboren und Kompetenzzentren. Mehr als 50 000 Prüfungen führen die Fachleute von TÜV Rheinland jährlich in den Bereichen Solar-, Speicher- und Power-Electronics-Lösungen weltweit durch. www.tuv.com/solar

… sie wurde bereits im Februar 2025 in Betrieb genommen.

TÜV Rheinland

… sie wurde bereits im Februar 2025 in Betrieb genommen.