Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Serielle Heizungssanierung

Heizungswende mit industriell vor­ge­fertig­tem Energiemodul

Bild 1 Ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1964) der SWSG mit 24 Wohneinheiten wird künftig mit einem Energiemodul mit Luft/Wasser-Wärmepumpen beheizt.

Daikin

Bild 1 Ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1964) der SWSG mit 24 Wohneinheiten wird künftig mit einem Energiemodul mit Luft/Wasser-Wärmepumpen beheizt.

Die SWSG hat für ein Mehrfamilienhaus (Baujahr 1964) mit 24 Wohneinheiten erstmalig das industriell vorgefertigte Energiemodul mit Wärmepumpentechnik von Daikin installiert. So konnte die Heizungsanlage des Bestandsgebäudes zügig, effizient und nachhaltig ohne Nutzungseinschränkungen saniert werden.

Der Artikel kompakt zusammengefasst
■ Das Daikin Energiemodul kombiniert wichtige Schlüsselfaktoren für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wärmepumpen und Elektrifizierung, industrielle Vorfertigung, Plug-and-play und serielles Sanieren.
■ Das Energiemodul kann optisch und technisch individuell in einem Leistungsbereich von 24 bis 120 kW an die individuellen Anforderungen angepasst werden.

Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) setzt sich aktiv für nachhaltiges Wohnen ein, mit einem besonderen Fokus auf energieeffiziente Modernisierungen von Bestandsbauten samt zukunftsorientierter Wärmeversorgung. Die SWSG ist mit einem Bestand von rund 20 000 Wohnungen eine der größten Wohnungsbaugesellschaften in Deutschland. Mit einer konkreten Klimastrategie möchte die SWSG die gebäudebezogenen Voraussetzungen für Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 schaffen.

„Wir haben mehrere Lösungsansätze in Augenschein genommen und zwei davon konkreter untersucht. Der serielle Ansatz und die monoenergetische Betriebsweise von Daikin haben schließlich den Ausschlag gegeben“, erklärt Dr. Mathieu Riegger, Leiter Energiewende und Nachhaltigkeitsmanagement bei der SWSG. Durch das mit Ökostrom betriebene Daikin Energiemodul kann die SWSG den CO2-Ausstoß des damit versorgten Mehrfamilienhauses, der sich auf ca. 31 t/a durch die alte Gas-Heizungsanlage belief, auf annähernd null reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beenden. Das vorinstalliert gelieferte Modul basiert auf Luft/Wasser-Wärmepumpen und enthält die gesamte Anlagentechnik für eine zentrale Heizwärmebereitstellung und Trinkwassererwärmung.

Bild 2 Das Daikin Energiemodul wird vorinstalliert als Plug-&-Heat-Lösung geliefert. Es enthält basierend auf Luft/Wasser-Wärmepumpen die gesamte Anlagentechnik für eine zentrale Heizwärmebereitstellung und Trinkwassererwärmung. Das Energiemodul wird direkt vom Lkw auf ein das (bauseits) vorbereitete Fundament versetzt und dann elektrisch angeschlossen und wasserseitig mit der Installation im Gebäude verbunden.

Daikin

Bild 2 Das Daikin Energiemodul wird vorinstalliert als Plug-&-Heat-Lösung geliefert. Es enthält basierend auf Luft/Wasser-Wärmepumpen die gesamte Anlagentechnik für eine zentrale Heizwärmebereitstellung und Trinkwassererwärmung. Das Energiemodul wird direkt vom Lkw auf ein das (bauseits) vorbereitete Fundament versetzt und dann elektrisch angeschlossen und wasserseitig mit der Installation im Gebäude verbunden.

Effiziente Dekarbonisierung

Das Daikin Energiemodul wurde als Plug-&-Heat-Lösung speziell für die serielle Heizungssanierung als wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands entwickelt. Die SWSG nutzt es gezielt, um die Energieversorgung des Bestandsgebäudes schnell und effizient zu modernisieren. Analog zur seriellen Sanierung von Gebäudehüllen kommen vorgefertigte Bauelemente zum Einsatz, die vor Ort schnell montiert werden können. Dadurch werden Sanierungszeiten und -kosten erheblich reduziert und Kostenrisiken minimiert.

Die Modul-Lösung ist unterteilt in einen durch Gitter vor Vandalismus geschützten Kaltbereich und einen Warmbereich. Der „warme“ Innenraum des Moduls beherbergt die Anlagentechnik. Es wird vorinstalliert zum jeweiligen Projekt geliefert, was einen schnellen und effizienten Heizungstausch ermöglicht. Das Modul wird auf einem bauseits vorbereiteten Fundament abgestellt und muss „lediglich“ elektrisch angeschlossen und wasserseitig mit dem Gebäude verbunden werden.

Bild 3 Das Daikin Energiemodul der SWSG ist mit vier Luft/Wasser-Wärmepumpen des Typs Daikin Altherma 3 H HT in der Baugröße 18 ausgestattet. Die Wandgeräte im Modul sind als Kaskadensystem zusammengeschlossen.

Daikin

Bild 3 Das Daikin Energiemodul der SWSG ist mit vier Luft/Wasser-Wärmepumpen des Typs Daikin Altherma 3 H HT in der Baugröße 18 ausgestattet. Die Wandgeräte im Modul sind als Kaskadensystem zusammengeschlossen.

Viele Vorteile: Zeit, Kosten und Qualität

Das Mehrfamilienhaus der SWSG stammt aus dem Jahr 1964 und wurde 2003/04 energetisch saniert. Mit 24 Wohneinheiten hat es eine zu beheizende Wohnfläche von 1233 m2. Im Rahmen des Modernisierungsprojekts der Heizungsanlage wurde der bestehende zentrale Gas-Heizkessel durch das Energiemodul mit einer Heizleistung von 60 kW ersetzt. Es ist mit vier Luft/Wasser-Wärmepumpen des Typs Daikin Altherma 3 H HT in der Baugröße 18 ausgerüstet. Die Wärmepumpenleistung beträgt 50,5 kW (A−11/W55) bzw. 52,3 kW (A−7/W55). Das im Gebäude vorhandene Wärmeverteilsystem aus Konvektionsheizkörpern konnte beibehalten werden. Aufgestellt wurde das Energiemodul auf einer Grünfläche neben dem Haus.

Bild 4 Im Keller des Mehrfamilienhauses wurden vier Daikin ST-Speicher für die zentrale Trinkwassererwärmung installiert.

Daikin

Bild 4 Im Keller des Mehrfamilienhauses wurden vier Daikin ST-Speicher für die zentrale Trinkwassererwärmung installiert.

„Die schnelle und unkomplizierte Installation ist für uns ein entscheidender Vorteil des Daikin Energiemoduls“, betont Riegger. „Wir versprechen uns durch den hohen Vorfertigungsgrad nicht nur bei der Installation, sondern auch bei der Planung Zeit- und Kostenvorteile bei gleichzeitig sehr hoher Qualität.“

Das modular anpassbare Energiemodul kann eine planerische maximale Heizleistung von 24 bis 120 kW mit großem Modulationsbereich und eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C abdecken. Somit können bis zu 40 Wohneinheiten beheizt und mit Trinkwarmwasser versorgt werden. Geeignet ist das Energiemodul für Reihen- und Mehrfamilienhäuser im Neubau und im Bestand sowie für Werkstätten, Hallen und vieles mehr – und das unabhängig vom eingesetzten bzw. geplanten Wärmeübergabesystem (Heizkörper oder Flächenheizung).

Im Warmbereich des Moduls sind die Wandgeräte als Kaskadensystem zusammengeschlossen. Um das Modul im Außenbereich kompakt zu halten, wurden im Keller des Gebäudes vier ST-Speicher von Daikin installiert. Die ST-Speicher ermöglichen über einen separaten Wärmeübertrager aus Edelstahl eine bedarfsgerechte Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip.

Riegger: „Für die Wärmeversorgung des Gebäudes war es eine wichtige Anforderung, dass im Wärmepumpenbetrieb auch hohe Vorlauftemperaturen bereitgestellt werden können, um auch die Trinkwarmwasserzirkulation energieeffizient und kostengünstig abdecken zu können.“

Schallschutz und optische Anpassung

Um die Schallemissionen zu minimieren, wurden für das Energiemodul gemeinsam mit einem Akustiker effektive Schallschutzmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. So liegt selbst bei einem Energiemodul mit acht Wärmepumpen der Schalldruckpegel nur bei maximal 51,9 dB(A) in 1,4 m Entfernung. Dies entspricht einem leisen Gespräch. Ein normales Gespräch in ruhiger Umgebung in etwa 1 m Entfernung hat typischerweise einen Schalldruckpegel von 50 bis 60 dB(A).

Aufgrund der Vielzahl an optischen Anpassungsmöglichkeiten können die Energiemodule unauffällig in die jeweilige Umgebung integriert werden. Beispielsweise können die Farbe, das Material und die Struktur der Außenfassade oder auch die Dachausführung individuell gewählt werden. Die SWSG hat sich in Stuttgart für eine Holzfassade und eine Dachbegrünung entschieden. Diese maßgeschneiderte Lösung zeigt, wie durch innovative Technologien und durchdachtes Design eine effiziente und nachhaltige energetische Sanierung erreicht werden kann, die den Komfort und die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt.

Bild 5 Das Energiemodul kann über zahlreiche Optionen gestaltet werden.

Daikin

Bild 5 Das Energiemodul kann über zahlreiche Optionen gestaltet werden.

Fachberichte mit ähnlichen Themen bündelt das TGA+E-Dossier Wärmepumpe

Kontakt
Daikin
82008 Unterhaching
Telefon (0 89) 74 42 70
info@daikin.de
www.daikin.de

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen