2022 werden die Umsätze im Bausektor weiter kräftig wachsen. Als besonders krisenfest erweist sich der Wohnungsneubau. Aber auch der Wirtschaftsbau und der öffentliche Bau dürften aufholen. Rapide steigende Produzentenpreise bleiben im Bausektor eine Herausforderung.
Die deutsche Bauwirtschaft erweist sich gegenüber den wirtschaftlichen Ausschlägen der Coronavirus-Pandemie als weitgehend resistent und bleibt auf Wachstumskurs. Die Nachfrage insbesondere nach Wohnraum bleibt ungebrochen, obwohl die Preise für Bauleistungen nach oben schießen.
Der Preisanstieg trug maßgeblich dazu bei, dass das nominale Bauvolumen nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) 2021 um rund 10 % auf einen historischen Höchstwert von 488 Mrd. Euro kletterte, was einem Anteil von knapp 15 % des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2021 um 2,7 % gestiegen.
2022 wird die Bauleistung voraussichtlich um weitere fast 13 % und 2023 um gut 6 % zulegen. Aufgrund der Entwicklung der Baupreise bleibt für 2022 und 2023 noch ein Zuwachs von jeweils rund 3 %. „Die Bauindustrie ist und bleibt ein Stützpfeiler der coronageplagten deutschen Wirtschaft“, sagt Martin Gornig, Studienautor und Forschungsdirektor Industriepolitik am DIW Berlin. „Die besonderen Kapazitätsengpässe und der hohe Nachfragedruck machen die Bauwirtschaft aber auch zu einem Treiber der Inflation.“
Wohnungsbau zeigt sich weitgehend immun gegen Corona
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden bleibt trotz steigender Produzentenpreise ungebrochen: Dank geringer Zinsen für Baufinanzierungen und der in der konsumarmen Corona-Zeit gestiegenen Ersparnisse dürften viele Haushalte ins Eigenheim investieren. 2022 wird wohl wieder mehr gebaut und verstärkt die Modernisierung bestehender Immobilien in Angriff genommen.
„Dabei liefert insbesondere die 2021 eingeführte CO2-Bepreisung von Brennstoffen einen Anreiz für energetische Sanierungen“, so Studienautorin Laura Pagenhardt, Mitarbeiterin der Abteilung Konjunkturpolitik. „Die nach Jahren äußerst günstiger Brennstoffe zuletzt wieder gestiegenen Energiepreise werden die Haushalte wohl ebenfalls veranlassen, in die Energieeffizienz ihrer Häuser zu investieren.“ Auch die von der neuen Bundesregierung geplante Anhebung der Abschreibungsraten dürfte derartige Bestandsinvestitionen attraktiver machen.
Der Wohnungsneubau dürfte mit Blick auf die Umsätze auch im laufenden Jahr und 2023 florieren. Nach einem Plus von gut 10 % in 2021 wird sich der nominale Zuwachs 2022 voraussichtlich auf dieselbe Größenordnung belaufen. Da allerdings die Preissteigerungen in ähnlicher Größenordnung liegen, dürfte die reale Neubauleistung kaum steigen. Erst im Jahr 2023 wird das Neubauvolumen wohl stärker steigen als die Baupreise – also auch der Umfang neu erstellten Wohnraums wieder zulegen. Entsprechend sollten schon heute Strategien entwickeln werden, wie die ambitionierten Ziele zur Schaffung von neuem Wohnraum in der gegenwärtigen Legislatur noch zu erreichen sind.
Nachholinvestitionen im Wirtschaftsbau
Im Wirtschaftsbau ist nach zwei schwachen Corona-Jahren mit Nachholinvestitionen zu rechnen. Bauprojekte wurden pandemiebedingt auf Eis gelegt, werden aber voraussichtlich mit der gesamtwirtschaftlichen Erholung wieder angeschoben. Im Laufe des Jahres dürften sich auch die Lieferketten stabilisieren und die Materialknappheit verringert werden.
Auch im öffentlichen Bau stehen die Zeichen auf Wachstum: Wo sich zuletzt knappe Kassen und Investitionsstau bemerkbar machten, dürfte eine neue Dynamik entstehen. Die Nachfrage der öffentlichen Hand dürfte steigen, wenn die im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbarten Schritte zu langfristigen Investitionen in Aufbau und Erhaltung der Infrastruktur umgesetzt werden und Mittel aus dem Zukunftspaket vermehrt abfließen.
Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr prognostizieren die Studienautoren, zu denen auch Claus Michelsen, früherer DIW-Konjunkturchef und jetziger Geschäftsführer Wirtschaftspolitik beim Verband der forschenden Arzneimittelhersteller gehört, im Jahr 2022 ein reales Plus von 1,3 %, nominal sind es rund 10 %.
Die Ökonomen geben aber zu bedenken, dass die Ausweitung von Investitionsbudgets der öffentlichen Hand angesichts der hohen Baupreise nicht vollends die gewünschte Wirkung entfaltet, sodass die reale Bautätigkeit wohl geringer ausfällt als ursprünglich geplant. „So könnten ambitionierte politische Ziele zur Wohnungsversorgung und zum Infrastrukturausbau verfehlt werden“, erklärt Gornig.
Klar kommunizierte Ausbauziele statt vager Pläne
Nun sei es wichtig, dass die Ampel-Koalition ihre Pläne, wie etwa den Neubau von 400 000 Wohnungen jährlich und Investitionen in Infrastruktur und energetische Sanierung rasch angehe, befinden die Studienautoren. Dazu bedürfte es aber mehr als nur vage Ausbauziele und kurzfristige verfügbare Mittel.
Vielmehr seien mittel- und langfristige öffentliche Investitionen in haushaltsübergreifende Fonds wie etwa den geplanten Energie- und Klimafonds essentiell. Auch die bereits vereinbarten Ausgabensteigerungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und für die Bahn sowie die geplanten eigenen Investitionen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) im Wohnungsbau dürften einen wichtigen Beitrag leisten.
Von öffentlicher Seite klar kommunizierte Ausbauziele würden Bauunternehmen eine Perspektive geben, Kapazitäten auszubauen, Mitarbeiter zu schulen und in die Digitalisierung von Prozessen zu investieren. Das gleiche gilt für die durch personelle Engpässe strapazierte öffentliche Verwaltung. Hier könnte etwa eine kommunenübergreifende Bereitstellung von Planungskapazitäten Entlastung schaffen wie sie bereits jetzt durch die Gesellschaft Partnerschaft Deutschland geschieht. Keinen unmittelbaren Einfluss hat die Politik indes auf die Entwicklung der Materialpreise und Energiepreise. ■
Im Kontext:
2021-12: Materialmangel am Bau geht leicht zurück
EU-Gebäuderichtlinie: ZDB lehnt Pflicht zur Renovierung ab
2021: Haus- und Gebäudetechnik wächst deutlich
Bauwirtschaft erwartet 2022 reales Wachstum von 1,5 %
Fachkräftemangel in Ingenieurbüros steigt weiter